Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Mertingen/Nördlingen: Betrugssystem von Mitarbeitern bei Fendt-Caravan fliegt auf

Mertingen/Nördlingen
18.03.2023

Betrugssystem von Mitarbeitern bei Fendt-Caravan fliegt auf

Mitarbeiter haben die Firma Fendt-Caravan betrogen. Zwei Beschuldigte verurteilte nun das Amtsgericht.
Foto: Thomas Hilgendorf (Archivbild)

Plus Zwei ehemalige Beschäftigte der Firma Fendt-Caravan in Mertingen stehen in Nördlingen vor Gericht. Die Anklage: Betrug. Der Geschäftsführer sagt als Zeuge aus.

Wenn in einer großen Firma, die einen Jahresumsatz im dreistelligen Millionenbereich macht und international tätig ist, Kunden angehalten werden, ihre Rechnungen in bar zu begleichen, hat das ein Gschmäckle. Genau das ist bei Fendt-Caravan in Mertingen/Bäumenheim geschehen. Zu diesem Schluss kam nun das Amtsgericht Nördlingen. Es verurteilte zwei ehemalige Mitarbeiter, die wohl Teil eines Betrugssystems waren, das federführend ein leitender Angestellter zulasten des Unternehmens betrieb.

Dies passierte im Service-Bereich der Fabrik. Dort können Kunden ihre durch Unfälle beschädigten Wohnwagen reparieren lassen. Die Staatsanwaltschaft warf den beiden Angeklagten vor, quasi auf eigene Rechnung zwei Aufträge erledigt zu haben – während der Arbeitszeit und mit dem Material der Firma. Schaden: 4600 Euro. Die Männer, 53 und 66 Jahre alt, hatten deshalb saftige Strafbefehle über jeweils 140 Tagessätze aufgebrummt bekommen. Diese wollten die Beschuldigten aber nicht akzeptieren. Mit den Einsprüchen beschäftigte sich jetzt Richter Gerhard Schamann.

Betrug bei Fendt-Caravan: Angeklagte haben "nur Anweisungen befolgt"

Die Angeklagten bestritten über ihre Anwälte Edmund Herrmann und Ulrich Roßkopf, gemeinschaftlich betrogen zu haben. Sie hätten lediglich Anweisungen ihres – inzwischen gestorbenen – Abteilungsleiters befolgt. Der habe auch das Geld bekommen. 

Als Zeuge war Hans Frindte, kaufmännischer Geschäftsführer von Fendt-Caravan, geladen. Der berichtete, dass das Unternehmen zufällig über die Fälle "gestolpert" sei. Bei der Umstellung auf ein neues EDV-System seien Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Dass der Abteilungsleiter an der Sache beteiligt war, sei "nicht ganz aus der Luft gegriffen". Ein Wirtschaftsprüfer habe herausgefunden, dass zehn Fälle als "bedenklich" beziehungsweise "nicht korrekt" einzustufen seien. Davon habe man vier aufklären können. Man habe "diverse Vorgänge gefunden, in denen die Daten komplett gelöscht waren". Frindte erklärte zu den Betrügereien auch: "Einer allein kann das nicht machen."

Fendt-Caravan zog Konsequenzen: Die Firma entließ den 53-Jährigen, der 66-Jährige ging von sich aus. Bei einer bereits stattgefundenen Arbeitsgericht-Verhandlung, so schilderten Richter Schamann und der Manager, habe der 53-Jährige ständig neue Versionen der Vorgänge aufgetischt.

Prozess in Nördlingen: Die Anwälte fordern Freisprüche

Im Laufe des Prozesses vor dem Amtsgericht stellte Schamann einen der beiden angeklagten Fälle ein. Staatsanwältin Keller forderte im verbliebenen Fall wegen Beihilfe zum Betrug Geldstrafen in Höhe von 2000 beziehungsweise 2800 Euro. Die Angeklagten hätten zumindest billigend in Kauf genommen, dass das kassierte Geld "nicht der Firma zugutekommt". Die beiden Anwälte plädierten auf Freisprüche. Ihre Mandanten hätten keine Vorstellung davon gehabt, was der Abteilungsleiter getan habe.

Richter Schamann wollte nicht glauben, dass die Männer ahnungslos waren: "Beide waren zwar nur Randfiguren, aber nicht unbeteiligt." Die Urteile: Geldstrafen über 1500 und 2100 Euro (jeweils 60 Tagessätze) wegen Beihilfe zum Betrug.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.