Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wassermangel: Italien und Frankreich droht ein neuer Dürre-Sommer

Wassermangel
13.03.2023

Italien und Frankreich droht ein neuer Dürre-Sommer

Erst kürzlich sah es in den Kanälen der Lagunenstadt Venedig so aus.
Foto: Luigi Costantini, AP/dpa

Der Wassermangel hat dem Süden und Südwesten Europas schon 2022 arg zugesetzt. In diesem Jahr könnte sich die Lage in manchen Regionen sogar verschärfen.

Das Talent guter Karikaturisten besteht darin, das Humorvolle jeder Situation herauszustellen. "Es regnet nicht mehr in Frankreich", steht über einer Zeichnung des französischen Künstlers Sanaga von zwei Figuren, die auf einem braunen, ausgedörrten Boden stehen. "Man vermisst fast schon François Hollande", sagt eine von ihnen, und im Vordergrund marschiert der Ex-Präsident unter einer schwarzen Wolke, aus der es zielgenau auf ihn herabregnet. Hollande hatte das Pech, bei wichtigen Ereignissen unter freiem Himmel, beginnend mit seiner eigenen Amtseinführung 2012, erbarmungslos durchnässt zu werden.

Heute könnte Frankreich eine Art "Regengott" gebrauchen. Im Februar gab es keine nennenswerten Niederschläge – es ist die längste Trockenperiode zu dieser Jahreszeit seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Grundwasser-Reserven sind gering, die Böden in manchen Regionen jetzt schon so trocken wie sonst Ende Mai. Seen, Flüsse und Bäche haben einen äußerst niedrigen Wasserspiegel.
Das Ministerium für den ökologischen Wandel gab das Defizit von Regenwasser in den vergangenen sechs Monaten mit 15 Prozent an. "Kein einziges Departement befindet sich im Normbereich", warnte der zuständige Minister Christophe Béchu.

In mehreren Regionen Frankreichs musste Wasser schon rationiert werden

Deshalb führte Béchu Gespräche mit den Präfekten als den Verwaltungschefs der Departements, die für die wichtigsten Grundwasserreservoirs in Frankreich zuständig sind. Noch im März soll ein nationaler "Wasser-Plan" vorgestellt werden, um den Problemen, die auf das Land zukommen, so gut wie möglich vorzubeugen. Bereits 2022 galt als Hitze-Rekordjahr mit dramatischen Bränden und großer Dürre im Sommer, die nicht nur den Landwirten zu schaffen machte. "Im vergangenen Jahr hatten 700 Gemeinden zeitweise kein fließendes Wasser", erinnerte Béchu. „Wenn wir in diesem Sommer nicht 1500 oder 2000 Orte in dieser Situation haben wollen, müssen wir rationieren.“

In mehreren südfranzösischen Departements wurden erstmals bereits im Winter Dekrete zur Begrenzung des Wasserverbrauchs erlassen. Mancherorts dürfen Rasen oder Fußballfelder nicht mehr gesprengt, Terrassen und Autos nicht gewaschen werden. Die Bürgermeister von neun südfranzösischen Dörfern setzten für die nächsten vier Jahre alle Baugenehmigungen aus.

Kinder spielen in einem ausgetrockneten Flussbett in Frankreich.
Foto: Daniel Cole, AP/dpa

Im benachbarten Italien sieht die Lage nicht besser aus. Der vergangene Sommer war im Norden des Landes der trockenste seit 70 Jahren. Die Landwirte dort hofften nun auf die Regen- und Schneefälle im Winter, damit die Wasserspeicher sich vor dem kommenden Sommer wenigstens teilweise wieder füllen würden. Doch bis jetzt hat es kaum geregnet. "Es ist hier schon wie in den Tropen!, sagt der Agronom Francesco Giardina vom Landwirtschaftsverband Coldiretti. "Den langen Dürreperioden folgen heftige Unwetter, die mehr kaputt machen als dass sie helfen." Aber selbst die starken Regenfälle lassen in diesem Frühjahr auf sich warten. Italien droht ein neuer Dürre-Sommer.

Lesen Sie dazu auch

In der Po-Ebene Italiens ist die Produktion von Lebensmitteln in Gefahr

Betroffen ist vor allem die Landwirtschaft in der Po-Ebene, eine der wichtigsten Gegenden in Europa für die Produktion von Lebensmitteln. Die Dürre im vergangenen Jahr bescherte den Landwirten in Italien einen Schaden in Höhe von sechs Milliarden Euro. Auch in diesem Jahr sei ein Drittel der gesamten Produktion in Italien in Gefahr, teilt Coldiretti mit. Nach den Jahren 2007, 2012 und 2017 folgte im vergangenen Jahr die vierte Dürre in der Emilia-Romagna und im Veneto. Wird auch der Sommer 2023 von extremer Trockenheit geprägt sein? Luca Mercalli, Präsident der italienischen meteorologischen Gesellschaft, sagt: "Die letzte Hoffnung ist, dass es im Frühjahr regnen wird." 

Die Wasserstände der Flüsse und Seen in Norditalien lassen nichts Gutes ahnen. "Der Po, die Quelle unserer Landwirtschaft in Norditalien, ist auf einem Rekordtief, an manchen Stellen liegt der Pegel drei Meter unter dem Normalstand", sagt Francesco Giardina. Auch die Pegelstände der oberitalienischen Seen sind dramatisch niedrig. Gardasee und Lago Maggiore weisen derzeit gerade einmal 39 Prozent ihres Normalstandes zu dieser Jahreszeit auf.

Italiens Politik hat eigentlich erkannt, dass gehandelt werden muss. Schon die bis Oktober amtierende Regierung unter Mario Draghi stellte Mittel bereit für den Bau von 10.000 Becken zum Speichern von Regenwasser. 3,2 Milliarden Euro wurden dazu bis in das Jahr 2030 veranschlagt. Im Zuge der EU-Corona-Hilfen sollte dieses Geld zur Vorbeugung kommender Dürren investiert werden. Von den 10.000 geplanten künstlichen Seen sind derzeit aber erst 223 fertiggestellt worden. Längst noch nicht alle Standorte wurden bestimmt. Mancherorts sind Enteignungen notwendig. Und all das kostet Zeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.03.2023

Welche Konsequenzen wird die Dürre in Frankreich für deren Atomkraftwerke haben, die die Flüsse notwendigerweise als "Kühlwasser"
brauchen ? Was bedeutet dies für den Importstrom aus Frankreich für uns ? Bei welchem "Dürregrad" müssen die AKWs in Frankreich
abgeschaltet werden ? Sollen deshalb unsere AKWs länger laufen als bis 2024, so wie Union und FDP dies fordern ?
Fragen über Fragen. Wer gibt Antworten ? Journalisten von der AA und Foristen sind angesprochen. Vielen Dank.

13.03.2023

Uiiiii, denn schon in der Bibel steht, nach dem Hochwasser kommt eine bzw. die lange Dürre. Hoffentlich ist es nicht die Heidi Klum, denn die würde uns, wie so viele andere auch, über die Werbung abkassieren.