Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiesparen: Verbraucher sollen Stromverbrauch von Geräten leichter erkennen können

Energiesparen
06.07.2016

Verbraucher sollen Stromverbrauch von Geräten leichter erkennen können

Die EU will die Energie-Schummelei beenden.
Foto: Patrick Seeger (dpa)

Verbraucher sollen Unterschiede bei Stromverbrauch und Reparaturfreundlichkeit von Haushaltsgeräten schneller erkennen können. Dafür gibt es nicht nur neue Aufkleber.

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder eines Wasserkochers gehört Verwirrung über Leistung, Stromverbrauch oder Wiederverwertung dazu. Denn auch wenn die bunten Energie-Labels seit Jahren auf den Geräten kleben – zur Information der Kunden haben sie bislang wenig beigetragen.

„Es ist gut, dass die irreführenden ‚PlusPlusPlus‘-Effizienzklassen und die Vielzahl unterschiedlicher Etiketten abgeschafft werden“, sagte die SPD-Europa-Politikerin und Energie-Expertin Martina Werner, als das Europaparlament am Mittwoch den Weg für eine lange vorbereitete Reform frei gemacht hatte. Statt „A“, „A+“, „A++“, oder „A+++“ wird es nur noch die Kategorien vom grünen „A“ für sehr sparsam bis zum tiefroten „G“ für Stromfresser geben – allerdings wegen des komplizierten Gesetzgebungsverfahrens frühestens in 21 Monaten. „Die leicht verständliche Abfolge von Buchstaben für alle Elektrogeräte hilft dem Verbraucher“, bekräftigte der Grünen-EU-Parlamentarier Claude Turmes.

Kunden dürfen auf ein aussagekräftigeres Kennzeichnungssystem hoffen

Dabei darf der Kunde auf ein aussagekräftiges Kennzeichnungssystem hoffen. Denn mit der Einführung, die sich bis 2023 (erst dann sind die Durchlauferhitzer an der Reihe) hinziehen soll, fließen weitere Kriterien in die Beurteilung ein: Langlebigkeit, Reparatur-Freundlichkeit und Recycling-Möglichkeiten. „Wir wollen ein echtes Umwelt-Label, auf das der Verbraucher bauen kann“, hieß es bei den Beratungen im Parlament.

Doch die eigentlich entscheidenden Neuerungen sollen an anderer Stelle für mehr Verbrauchervertrauen sorgen. Die Behörden für Marktüberwachung erhalten deutlich mehr Kompetenzen, weil es vielfach Zweifel an der Aussagekraft der bunten Aufkleber gegeben hat. Schließlich ist es bisher den Herstellern überlassen, ihre Produkte anhand der technischen Vorgaben der Mitgliedstaaten zu prüfen und einzustufen. Eine unabhängige Kontrolle gab es nicht.

Die Auswüchse waren teilweise kurios, wie die Stiftung Warentest herausfand. Hersteller ermittelten lange Jahre den Stromverbrauch eines Kühlschranks am Beispiel eines Junggesellen-Haushaltes: Wenig drin und nur selten benutzt. Dass dabei niedrige Verbrauchswerte herauskamen, überrascht kaum. Holger Brackemann, Chef der Produkttester bei der Stiftung Warentest: „Das Interesse (der Hersteller, d. Red.) ist eben nicht, den Verbraucher möglichst gut zu informieren, sondern möglichst gut auszusehen.“

Die EU-Kommission will eine Datenbank mit Informationen aufbauen

Realitätsferne Testnormen gehörten zum Alltag. Bei Waschmaschinen, so bestätigten Experten, wurde der Strombedarf bei einem 60-Grad-Öko-Programm gemessen, das die Hersteller entsprechend optimiert hatten. Dass die Wäsche dabei aber bis zu vier oder fünf Stunden rotiert und entsprechend Energie verbraucht wird, erfuhr der Kunde erst nach dem Kauf.

Um solchen Praktiken vorzubeugen, will die EU-Kommission nun eine Datenbank mit den technischen Informationen zu allen Elektrogeräten aufbauen und Verbrauchern zugänglich machen. „Das ist industrie- und innovationspolitischer Irrsinn“, schimpfte der Chef der CDU-Abgeordneten im Parlament, Herbert Reul, gestern.

Ausgenommen von der veränderten Kennzeichnungspflicht bleiben übrigens Gebrauchtgeräte, die in Secondhandshops verkauft werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.