Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Klimawandel: Wie stark steigen die Heizkosten durch den den CO2-Preis?

Klimawandel
13.05.2021

Wie stark steigen die Heizkosten durch den den CO2-Preis?

Vermieter sollen künftig die Hälfte der Kosten für den seit 1. Januar geltenden CO2-Preis auf Öl und Gas tragen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Seit Anfang des Jahres gilt der CO2-Preis. Das erhöht unter anderem die Heizkosten. Nun sollen auch Vermieter zahlen. Welche Kosten zu erwarten sind.

Die Bundesregierung ist unter Zugzwang, seit das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt hat. Jetzt soll Deutschland früher als geplant klimaneutral werden - im Jahr 2045. Das wohl wichtigste, schon bisher bestehende Instrument auf dem Weg dorthin: der CO2-Preis. 25 Euro pro Tonne beträgt er seit Jahresbeginn. Er soll klimaschädliche Technologien teurer machen, die Attraktivität klimafreundlicher Alternativen im Umkehrschluss erhöhen. So weit, so abstrakt.

Tanken und Heizen wird durch CO2-Preis teurer

Der CO2-Preis wird bei Benzin, Diesel, Heizöl, Gas und Flüssiggas fällig. Bei letzterem sollen sich Vermieter und Mieter jeweils zur Hälfte beteiligen. Der Gedanke dahinter: Zwar hat nur der Mieter Einfluss auf das Heizverhalten, jedoch soll der Vermieter einen negativen Anreiz erhalten, möglichst auf eine moderne und effizientere Heizung umzusteigen. Zudem wollte die SPD Mieter finanziell entlasten.

An der Tankstelle sind die Spritpreise bereits zum Jahresbeginn um sieben Cent beim Benzin, um knapp acht Cent beim Diesel durch den CO2-Preis gestiegen. Beim Heizen merken es nur diejenigen, die ihr Öl oder Gas selbst kaufen. Mieter merken den Aufschlag erst bei der Kostenabrechnung fürs laufende Jahr. Doch welche Kosten schlagen dann zu Buche?

Bei Gasheizungen entspricht eine Kilowattstunde etwa 202 Gramm Kohlendioxid, wie es vom Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland heißt. Ein durchschnittliches, älteres Einfamilienhaus benötigt in der Regel etwa 20.000 Kilowattstunden - was dann Mehrkosten von 120 Euro für den CO2-Preis inklusive Mehrwertsteuer für das Jahr 2021 verursacht.

Der CO2-Preis steigt jedes Jahr

In den Jahren darauf wird es teurer. Bis 2025 steigt der CO2-Preis nach dem bisherigen Plan von 25 auf 55 Euro pro Tonne. Für das Beispielhaus würde das der Berechnung zufolge Kosten von 264 Euro im Jahr 2025 bedeuten. Handelt es sich um eine vermietete Immobilie, tragen Mieter und Vermieter nach den neuen Plänen der Bundesregierung jeweils die Hälfte.

Beim Öl verhält es sich ähnlich. Allerdings liegen die Kosten noch etwas höher, weil bei der Verbrennung sogar 266 Gramm CO2 pro Kilowattstunde anfallen. Demnach fielen bei dem erwähnten Haus im Jahr 2021 158 Euro, im Jahr 2025 sogar 348 Euro mehr an.

Beim Heizöl ist der CO2-Preis teurer

Anders formuliert: Beim Heizöl verursacht der CO2-Preis Mehrkosten von 7,9 Cent pro Liter, beim Erdgas 0,006 Euro pro Kilowattstunde. Der Energiekonzern Eon gibt als Durchschnitts-Gasverbrauch für eine 100 Quadratmeterwohnung für die Heizung und Warmwasser 16.000 Kilowattstunden an. Das entspricht Mehrkosten von 96 Euro.

Für Entlastung sorgen soll eine Senkung des Strompreises durch eine Deckelung der EEG-Umlage sowie Förderungen für energetische Sanierungen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.05.2021

Mietwohnung in Eigentumswohnung umwandeln. Dann können die Mieter mal sehen, was eine Wohnung auf dem Wohnungsmarkt kostet... Ach ja, die Nebenkosten fallen trotzdem an...

14.05.2021

Mit normalem Menschenverstand hat das ja auch nichts mehr zu tun. Der Mieter verbraucht und der Vermieter beteiligt sich an den Kosten. Damit soll ein negativer Anreiz für den Vermieter geschaffen werden.... Was ist das denn bitte?
Wie von Herrn Köhler bereits geschrieben handelt es sich um eine "Doppelbesteuerung".

14.05.2021

Es ist hoch interessant, wie uns das Geld aus der Tasche gezogen wird. In keinem Bericht wird erwähnt, dass unter anderem bei dem CO2 Preis, wie auch bei allen anderen staatliche Abgaben, die Mehrwertsteuer zusätzlich zu bezahlen ist. Dies bedeutet meines Erachtens eine Doppelbesteuerung.