Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Kastration beim Haustier: Vorteile, Risiken und worauf Besitzer besonders achten sollten

Tiere
20.10.2023

Kastration beim Haustier: Worauf Besitzer besonders achten sollten

Neben der operativen Kastration gibt es bei Hunden auch die Möglichkeit eines Hormonchips.
Foto: Inga Kje, dpa

Warum wird eine Kastration durchgeführt? Ist sie für das Tier gefährlich? Und welche Kosten entstehen eigentlich dadurch? Was man als Tierbesitzer bei Hund und Katze wissen muss.

Das Thema Kastration ist für viele Tierbesitzer wichtig. Teilweise geht es nicht nur um Verhütung, sondern auch um gesundheitliche Aspekte. "Bei Katzen wird die Kastration in der Regel zur Kontrolle einer unkontrollierten Fortpflanzung durchgeführt", erklärt Tierärztin Dr. Anja Kittner aus Oberndorf am Lech. Katzen, die unbegrenzten Zugang nach draußen haben, sollten besonders aus tierschutzrelevanter Sicht immer kastriert sein, um die unkontrollierte Vermehrung einzudämmen. Jede weibliche unkastrierte Katze könne geschätzt zweimal im Jahr 4-6 Junge bekommen. Laut Zahlen der Tierorganisation PETA könne eine einzige unkastrierte Katze und ihre Nachkommen rein rechnerisch in nur sieben Jahren etwa 370.000 Katzen zeugen.

"Das Leben dieser wild lebenden Katzen ist meist geprägt von schweren Krankheiten, weshalb die Kastration aus Tierschutzgründen immer zu empfehlen ist", so Kittner. Auch könne man beim Kater durch die Kastration unerwünschtes Markieren des Reviers mit Urin reduzieren. Verletzungen, die sich Katzen und Kater durch Revierkämpfe zuziehen, könne man durch eine Kastration vermindern.

Bei Hündinnen und Hunden beugt Kastration Krebserkrankungen vor

"Bei Hunden empfiehlt man die Kastration an sich aus medizinischen Gründen bei beispielsweise Gebärmutter- oder Eierstockserkrankungen der Hündin oder bei Prostata- und Hodenerkrankungen des Rüden", erklärt die Tierärztin. Unerwünschtes aggressives Verhalten des Rüden, Streunen oder Verhaltensauffälligkeiten wie Bespringen anderer Hunde oder aber der Wunsch nach Unterbindung der läufigkeitsbedingten Blutung der Hündin, sind nach dem Tierschutzgesetz hingegen keine Indikationen, die eine Kastration beim Hund rechtfertigen.

Ablauf und Arten einer Kastration

"Bei der Kastration erfolgt das Unfruchtbarmachen durch chirurgische Entnahme der Keimdrüsen, also beim männlichen Tier die Hoden und beim weiblichen Tier die Eierstöcke. Bei der Hündin erfolgt oft die gleichzeitige Entnahme der Gebärmutter zusammen mit den Eierstöcken", so Kittner. Der Eingriff erfolgt stets in Vollnarkose des Tieres und hat zum Ziel, dass die hormonelle Produktion von Geschlechtshormonen unterbunden wird. "Bei der Hündin gibt es die Möglichkeit einer sogenannten nichtinvasiven Kastration. Hier werden mithilfe eines Endoskops nur die Eierstöcke entfernt. Bei der herkömmlichen Operationsweise führt der Tierarzt einen Bauchschnitt durch", erklärt die Tierärztin. Der Vorteil der nichtinvasiven Methode sei eine schnellere Wundheilung durch die kleineren Nähte und somit eine schnellere Erholung der Hündin. Auch müssten meist keine Fäden gezogen werden.

Beim Rüden gibt es außerdem die Möglichkeit der chemischen Kastration mittels eines Hormonpräparates. "Hierfür wird unter Zuhilfenahme einer Spritze ein Suprelorinchip unter der Haut implantiert, der den Testosteronspiegel des Rüden senkt. Die Wirkung hält je nach Art des Implantates, Größe des Rüden und Hormonhaushaltes etwa 6 bis 12 Monate an", erklärt Kittner. Der Vorteil besteht darin, dass die Zeugungsunfähigkeit reversibel ist, also der Rüde nach Abklingen der Wirkung des Chips wieder eine Hündin decken kann.

Lesen Sie dazu auch

Alter und Zeitpunkt für eine Kastration

"Katzen sollten mit Eintritt der Geschlechtsreife kastriert werden: Kater mit sechs, weibliche Katzen zwischen sechs und neun Monaten. Ist beim Hund eine Kastration indiziert, sollte der Rüde oder die Hündin so alt sein, dass das Wachstum der Knochen abgeschlossen ist", so Kittner. Der endgültige Zeitpunkt für eine Kastration beim Hund sollte deshalb immer mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden.

Risiken und Nachteile der Kastration

Da die Kastration immer in Vollnarkose durchgeführt wird, besteht wie bei jeder Operation das geringe Risiko eines Narkosezwischenfalls. "Deshalb ist eine eingehende Allgemeinuntersuchung des Patienten vor dem Eingriff sehr wichtig, da Vorerkrankungen wie Herz- oder Nierenkrankheiten das Narkoserisiko steigern können. Im Zweifelsfall und gerade bei älteren Tieren sollte eine Blutuntersuchung oder auch eine kardiologische Untersuchung erfolgen, um die Narkose entsprechend auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen", erklärt Kittner.

Beim Hund könne es nach der Kastration zu Nebenwirkungen wie Harninkontinenz, Gewichtszunahme, Verhaltensänderung oder auch Fellveränderungen kommen. "Bestimmte Rassen haben hier prozentual ein höheres Risiko. Eine Inkontinenz wird insbesondere bei kastrierten Hündinnen bei Rassen wie dem Dobermann oder dem Boxer häufiger beobachtet, während Fellveränderungen bei langhaarigen Rassen wie dem Irish Setter immer wieder gesehen werden", so Kittner.

Vorsorge, Nachsorge und Kosten

Nach der Kastration ist die Wundkontrolle durch den Tierbesitzer das Wichtigste. Am wenigsten Nachsorge benötigt der Kater, da bei ihm keine Fäden gezogen werden müssen. "Bei weiblichen Katzen, Rüden und Hündinnen verbleiben die Fäden der Naht in der Regel 10-12 Tage. In dieser Zeit benötigen die Tiere einen Leckschutz wie einen Body oder Halskragen, damit sie die Operationsnaht nicht belecken", so Kittner. Auch Schwimmen oder Toben mit anderen Hunden ist in dieser Zeit nicht erlaubt. Nach dem Entfernen der Nähte ist die Wunde in der Regel aber bereits derart gut verheilt, dass man auf den Leckschutz verzichten kann.

"Die Tierbesitzer sollten sich nach der Kastration Zeit für ihr Tier nehmen. Je nach Alter und Dauer der Narkose sind die Tiere am Tag der Operation müde oder haben auch noch keinen Appetit, benötigen also intensive Zuwendung", erklärt die Tierärztin. Auch sollte die Wunde täglich auf Schwellung oder Rötung kontrolliert werden. Keinesfalls sollte das Tier am Tag der Operation unbeaufsichtigt sein.

"Die Kosten variieren je nach Wahl der Narkose oder der Operationstechnik, also nichtinvasiv oder invasiv, für den einzelnen Patienten und sollten beim jeweiligen Haustierarzt im Vorfeld abgeklärt werden", so Kittner. Tierkrankenversicherungen würden die Kosten für eine Kastration in der Regel nur übernehmen, wenn diese medizinisch ratsam oder erforderlich ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.