Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Burgau, Limbach: "Die Hirten von Bethlehem" werden zum musikalischen Weihnachtsgeschenk

Burgau, Limbach
24.12.2022

"Die Hirten von Bethlehem" werden zum musikalischen Weihnachtsgeschenk

Einen langen Atem hat Bernhard Löffler benötigt, bis nun das Werk Kempters nach über 160 Jahren wieder aufgeführt werden kann. Am 29. Dezember ist es in der Stadtpfarrkirche Burgau soweit.
Foto: Till Hofmann

Nach über 160 Jahren erklingt erstmals wieder das lange verschollene Werk des Limbacher Komponisten und Kirchenmusikers Karl Kempter – und das in seiner Heimat.

Es ist eine erstaunliche Lebensgeschichte mit einem Ende, das man keinem wünscht: In ärmlichen Verhältnissen wuchs Karl Kempter vor rund 200 Jahren in Limbach bei Burgau auf. Er war das siebte und jüngste Kind eines Lehrerehepaars. Schnell erkannte Vater Mathias die musikalische Begabung des Sohnes. Bereits im Alter von zwölf Jahren kam der Bub nach Augsburg zur Musikausbildung bei Michael Keller, Organist und Chorregent an St. Ulrich und Afra. 

Auch Karl Kempter saß in Limbach an der Orgel. Das war sein Blick in den Kirchenraum.
Foto: Till Hofmann

Es war eine intensive Zeit: Kempter wurde in Gesang, Klavier- und Orgelspiel und in Komposition geschult. Lehrer Keller rückte 1837 als Chorregent an der Basilika nach, Kempter übernahm mit 18 Jahren dessen Organistenstelle. Zwei Jahre später ging es wieder für die beiden Kirchenmusiker eine Stufe nach oben: Keller wurde am 1. November 1839 zum Domkapellmeister von Augsburg ernannt. Seinen Limbacher Meisterschüler protegierte er weiter. Der erhielt die Anstellung als Domorganist. Ab diesem Zeitpunkt komponierte Karl Kempter regelmäßig. Es sollten um die 140 Stücke werden. Nach dem Tode seines väterlichen Freundes wurde er im Jahr 1865 selbst Domkapellmeister. Im kirchenmusikalischen Bereich war das die höchste Stelle in der Diözese. Lange aber sollte Kempter keine Freude daran haben. Nur wenig später erlitt er während einer Unterrichtsstunde einen Schlaganfall. Lähmungen und weitere Schicksalsschläge (Tod seiner Frau, Tod seiner jüngsten Tochter) setzten dem Mann schwer zu. Er starb im Alter von 52 Jahren in Augsburg – körperlich und geistig ausgezehrt und vereinsamt.

Ein Komponist auch für Dorf- und Laienchöre

Bernhard Löffler fasziniert dieser Mann bereits seit vielen Jahren. Die lokale Nähe spiele dabei sicherlich eine gewisse Rolle, sagt er. Musikdirektor Löffler lebt in Burgau, wenige Autominuten von Kempters Geburtsort entfernt. Dann gibt es eine Parallelität, die dem 54-Jährigen bisher nach eigenen Worten noch gar nicht aufgefallen ist. Löfflers Bestreben ist es, Musik den Menschen und gerade auch jungen Menschen zu vermitteln. Er scheut dabei nicht zurück, unterschiedliche Stile zusammenzubringen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden und auch ungewöhnliche Instrumente einzusetzen. Der Limbacher Kempter wollte seine Oratorien, Pastoralmessen und kleineren Werke nicht nur vor elitären Kreisen aufgeführt sehen. Er komponierte ganz gezielt Stücke für Laien- und Dorfchöre, die bei Weitem nicht die musikalische Vorbildung hatten – vielleicht auch mit der Absicht verbunden, seine Musik in der Bevölkerung zu verankern. Seine Gegner waren Teil der sogenannten Cecilianischen Bewegung (Regensburg) und lehnten Kempters Kompositionen als billigen Musikschrott ab. 

Karl Kempter wurde nur 52 Jahre alt.
Foto: Lithographie: Fröschle

Dabei liegt gerade in der Schlichtheit eine Kunst, was nicht bedeutet, dass der Komponist und Organist nicht dazu in der Lage war, auch aufwendigere Werke niederzuschreiben. Das und ein ausgeklügeltes strategisches Marketing setzte der Limbacher gezielt ein. Die Bemühungen in eigener Sache bestanden darin, Äbten, Bischöfen und anderen hohen Würdenträgern der Kirche Stücke zu widmen. Die Eitelkeit derart Gebauchpinselter führte dazu, dass einzelne Werke Kempters aus dem 19. Jahrhundert nicht vergessen sind. Das beste Beispiel dafür ist die Pastoralmesse in G, opus 24, die in der Christmette am Heiligen Abend 1851 zum ersten Mal im Augsburger Dom zu hören war. Regelmäßig wird das Werk mit seinen eingängigen Melodien in ganz Süddeutschland aufgeführt. 

Für das Oratorium "Die Hirten von Bethlehem" gilt dies nicht. Es war schierer Zufall, dass Bernhard Löffler die Partitur entdeckte: Vielleicht kam sich der Präsident der Karl-Kempter-Gesellschaft (seit 2008) ein wenig wie der Jäger des verlorenen Schatzes vor im Benediktinerkloster Einsiedeln im Kanton Schwyz. Dabei war er gar nicht auf Schatzsuche. Nach einem Orgelkonzert am bedeutendsten Wallfahrtsort der Schweiz zeigte Pater Lukas Helg, der Bibliothekar, Bernhard Löffler Aufzeichnungen von Johann Ernst Eberlin, einem Jettinger Komponisten. "Ich war schon fast fertig, da hat er mir noch in einem Nebenraum Musikhandschriften aus dem 19. und 20. Jahrhundert gezeigt." Da sei nichts sortiert und katalogisiert gewesen, "einfach vogelwild". 

Dann folgte die Überraschung, die größer nicht hätte ausfallen können. "Ich ziehe eine Schublade auf, die voller Werke von Karl Kempter war." Wie sich später herausstellte, hatte ein Neffe des Komponisten, der alleinstehend in Zürich lebte und dort Kapellmeister am Opernhaus war, den Nachlass des Onkels dem Kloster vermacht. Im Jahr 2003 oder 2004 kam dieser überraschende Fund zum Vorschein, berichtet Löffler aus dem Gedächtnis. Unter den Werken befand sich auch das Stück der "Hirten von Bethlehem", das Geschehnisse aus dem Alten Testament (Babylonische Gefangenschaft) mit der Menschwerdung Gottes in Jesus (Neues Testament) verbindet. 

Eine Kopie der Original-Partitur von Karl Kempter.
Foto: Till Hofmann

Nach 1856 wurde das Oratorium vermutlich nicht mehr aufgeführt

2015 reifte der Plan, dieser Kirchenoper wieder Leben einzuhauchen. Das bedeutete Schwerstarbeit, denn die Sütterlinschrift war nicht ohne Weiteres zu entziffern; auch nicht spezielle Zeichen, die Kempter verwendete und die sich nach und nach mit logischen Überlegungen entschlüsseln ließen. Herausgekommen ist eine 175-seitige Partitur. Löffler geht davon aus, dass nach dem Jahr 1856 (aus dieser Zeit existiert noch ein Textheft für eine Aufführung) dieses Werk nicht mehr erklungen ist. 

Die Hirten von Bethlehem sind derzeit auch in der Krippe zu sehen, die in der Burgauer Stadtpfarrkirche aufgestellt ist.
Foto: Till Hofmann

Es ist ein Eintauchen in eine aus heutiger Sicht fremd gewordene Welt, geprägt von einer tiefen innigen Liebe der Gläubigen zu Gott. Löffler findet, dies lohnt sich für all diejenigen, die neugierig geblieben sind und etwas Erbauliches hören wollen. Der Karl-Kempter-Chor (35 Mitwirkende) und das Orchester (19 Instrumentalisten mit Orgel, Flöte, Klarinetten, Trompeten, Hörner, Pauke und Streichinstrumenten) wollen dem Limbacher Komponisten ebenso ein musikalisches Denkmal setzen wie die Mitwirkenden Martin Gäbler (Bass, Ulmer Theater), Ruxandra Voda van der Plas (Alt), Cesar del Rio Fuentes (Tenor, beide Badisches Staatstheater Karlsruhe) und Löfflers Ehefrau Ingrid Fraunholz (Sopran). Das außergewöhnliche Kirchenkonzert, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, gefördert wird, kostet keinen Eintritt. Um Spenden wird gebeten. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.