Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kabarett: So einfach kann das Leben sein

Kabarett
05.05.2018

So einfach kann das Leben sein

Stephan Zinner (links) begeistert mit seinem Musikkabarett im Leipheimer Zehntstadel das Publikum. Andy Kaufmann spielt dazu Schlagzeug.
Foto: Philipp Wehrmann

Stephan Zinner kennen viele vom Nockherberg als Markus Söder. In Leipheim überzeugt er mit seinem Programm „relativ simpel“

Oft lügt Stephan Zinner, wenn er sagt: „Ich freue mich, heute hier zu sein.“ Doch am Donnerstagabend im Leipheimer Zehntstadel sei es ehrlich gemeint, weil er wegen des Auftritts dem „Elternstammtisch fernbleiben“ kann, der in der Münchner Heimat stattfindet.

„Das Leben ist kein Hexenwerk“, sagt er. Natürlich gebe es auch echte Probleme: Tod, Krankheit... Das bisher lachende Publikum ist still, bis er die Aufzählung mit Schwiegermüttern ergänzt. „Reichsbürger, IS... is jemand do?“, fragt er das Publikum. Falls sich jemand in die Luft sprengen wolle, solle er es doch bitte sofort tun – sonst wären zwei Stunden Arbeit für die Katz. Ohnehin verstehe er das mit den 72 Jungfrauen nicht: „Wenn ich guten Sex will, dann doch ned mit Auszubildenden.“

Enge Radlerkleidung tragen und FKK: Wenn es nach Zinner geht, haben diese beiden Dinge gemeinsam, dass es meist die Falschen machen. Er sei ein gemütlicher Radler, was für viele Münchner einen „terroristischen Akt“ darstelle. Vor Kurzem habe ihn ein junger Mann, Typ Managersohn, mit seinem „Range Rover Evoque“ – diesen Namen wiederholt er häufig mit ironisch anerkennendem Ton – vom Radl gefahren. Nach ständigen „Lackschaden“-Rufen, die Zinner mit schriller Stimme nachäfft, habe ihn schließlich ein bayerisch-stämmiger Polizist geholfen, ein „native speaker“. „Des darf ma ned machen, des is a Strafttat, aber is scho geil“: Um seine Mitmenschen zu warnen, schreibt Zinner mit Edding „Volldepp“ auf das Heck des Wagens.

Der 43-Jährige stammt aus Traunstein. Wer ihn nicht vom Tatort oder den Rosenheim-Cops kennt, hat ihn beim Nockherberg als Markus Söder gesehen. Seit 2006 macht er Musikkabarett. Sein Programm ergänzt er mit Bluessongs. Er spielt Gitarre und singt oberbayerisch. Dem Text zu folgen fällt schwer, was den tollen Klang nicht schmälert. Etwas später kommt Andy Kaufman auf die Bühne, ein gebürtiger Schweizer. Er fungiert fortab als ausgezeichneter Schlagzeuger, aber auch als „sidekick“. „Bist du ready?“, fragt er ihn. „Was heißt ready in der Schweiz?“ „Reddi“, antwortet Kaufman in Schwizerdütsch – das Publikum johlt.

Als Zinner sagt, dass seine Frau von „drüben“, aus dem Osten, komme, schlägt ihm ein gemeinschaftliches „oh“ aus dem Publikum entgegen. Er beschwichtigt: Sie sei wirklich eine gut aussehende Frau und im „Haushalt gut zu gebrauchen“. Zinner ist derb, aber übel nimmt ihm das niemand. Zum Ende hin folgt Episode zwei der „Range Rover Evoque“-Geschichte. Zinner beschreibt einen älteren Schnösel mit Handy am Ohr. Kein Blick nach rechts oder links, als er die Straße betritt, dann fährt ihn besagtes Auto um. Auf dem Heck steht „Volldepp“. Der Verletzte blickt zum Fahrer und sagt mit gebrochener Nase und der Stimme Darth Vaders: „Ich bin sein Vater.“

Einer der Zuschauer am Tisch war schon in der Pause überzeugt: Es hat sich gelohnt, herzukommen. Dem Lachen nach ging es auch dem Rest des ausverkauften Saals so. Zinner überzeugt mit seiner lockeren, unkomplizierten Art, gepaart mit unschuldig derbem Humor und der durchaus hochwertigen Musik. Nicht nur als Antwort auf die Frage, wie schwierig das Leben ist, könnte der Titel „relativ simpel“ dienen. Auch das Programm als solches lässt sich so beschreiben. Wer den Zehntstadel an diesem Abend verlässt, geht ohne gesellschaftskritische oder politische Merksätze nach Hause – aber dafür mit guter Laune und bestens unterhalten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.