Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Leipheim: Infotafel informiert über ehemaliges Waldwerk bei Leipheim

Leipheim
20.05.2024

Infotafel informiert über ehemaliges Waldwerk bei Leipheim

Die beiden Infotafeln sind ein Projekt des Fliegerhorstmuseums Leipheim mit Unterstützung der Stadt und finanzieller Förderung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Foto: Nicole Schneider, Stadt Leipheim

Die Überreste des ehemaligen Waldwerks bei Leipheim sind ab sofort noch besser sichtbar. Eine Infotafel informiert über die Fertigung der ME 262 zwischen 1944 und 1945.

Schon immer war die Schneise im Wald hinter dem Landgasthof Waldvogel in Leipheim ein beeindruckender Ort der Geschichte. Denn dort wurde ab dem Jahr 1944 das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug, die ME 262, gebaut. Viele Mythen und Gerüchte ranken sich rund um diesen Ort im Wald und Stefan Dudas, Vorsitzender des Fliegerhorstmuseums Leipheim, brachte es bei der Enthüllung der neuen Infotafeln auf den Punkt: „Wir wollten endlich mit den vielen Gerüchten aufräumen, die sich rund um diesen Ort gebildet haben und über die Fakten und die Geschichte informieren“. 

Mehrere Jahre arbeiteten die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums an der Recherche und schließlich der Erstellung von Infotafeln. Denn die Dokumente zu dieser geheimen Endmontage-Stelle sind weit verstreut und auch recht spärlich. Jetzt können Besucher erstmals vor Ort Informationen zu diesem Industriedenkmal erhalten.

Das Waldwerk Justing in Leipheim wurde notwendig, da mit der zunehmenden Bombardierung von Rüstungs-Fertigungsstätten durch die Alliierten in den Jahren 1943/1944 neue Werke errichtet werden mussten. Die dezentralisierte Fertigung der Flugzeuge sollte die ununterbrochene Produktion garantieren. Ab August 1944 erfolgte in Leipheim in einem Zelt die Endmontage der ME 262. Das Flugzeug wurde dabei auf einem Montagewagen zusammengebaut und auf einem Gleis von Arbeitstakt zu Arbeitstakt geschoben. Danach wurde es an den Schießstand gebracht und schließlich zur Einfliegerei auf der anderen Seite der Autobahn. Bei Kriegsende war das Werk in Leipheim zu 60 Prozent fertig gestellt. 

700 Strahlflugzeuge ME 262 wurden in Leipheim hergestellt

Rund 700 ME 262 wurden bis Ende April 1945 zuerst auf dem Fliegerhorst und dann im geheimen Waldwerk hergestellt, 350 Mitarbeiter, unter ihnen deutsche Messerschmitt-Angestellte sowie ukrainische Zwangsarbeiter, waren damit beschäftigt. Und das vollkommen unbemerkt – die Alliierten entdeckten das Werk nicht und so wurde es auch bis zum Schluss nicht bombardiert. Die Tarnung im Wald sowie mehrere Tarnbezeichnungen, beispielsweise „Gerätebau Leipheim”, waren perfekt.

Heute ist vom Waldwerk nur noch die ehemalige Bodenplatte des Montagezeltes zu sehen. Die zum Werk gehörenden Baracken und Gebäude waren bereits kurz nach Kriegsende verschwunden. Die neue Infotafel macht nicht nur die Spuren der Fertigung wieder sichtbar, sie hat auch eine wichtige Funktion als Kulturgut, das der Allgemeinheit gehört, wie Dr. Sabine Mayer vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege betont: „Durch die Infotafel schützen wir die Überreste auch vor Missbrauch und Zerstörung, indem wir die Menschen darüber aufklären, was hier wirklich passiert ist.“ Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Sachgebiet Ehrenamt, hat durch eine Förderung das Projekt ermöglicht.

Blick auf die ehemalige Bodenplatte des Waldwerks.
Foto: Nicole Schneider, Stadt Leipheim

Auch für Bürgermeister Christian Konrad ist die Tafel am ehemaligen Waldwerk ein wichtiger Beitrag zur Stadtgeschichte, für die er dem Fliegerhorstmuseum dankte. Sie sei eine sinnvolle Ergänzung zur Ausstellung im Museum selbst.

Weitere Infotafel informiert über einen alten Friedhof

Der Wald erzählt aber noch eine ganz andere Geschichte. Eine, die sogar sichtbare Spuren hinterlassen hat. Spuren, die bei genauem Hinsehen sogar zu entdecken sind „Einen recht beachtlichen Friedhof“ nannte Mayer vom Denkmalamt das Gebiet, auf dem sich das ehemalige Waldwerk befand. 3500 bis 2500 Jahre zuvor wurden auf dem Gelände Menschen bestattet. 150 Grabhügel aus der mittleren Bronze-, der Urnenfelder und der Hallstattzeit finden sich hier. Archäologische Ausgrabungen gab es an diesem Ort bereits im 19. Jahrhundert, Informationen dazu liefert erst jetzt eine zusätzliche Infotafel, die über Gräber und Bestattungsriten informiert. Die Tafeln sind ab sofort am Grünen Weg zu besichtigen. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.