
Memmingen/Neu-Ulm
70 Millionen Euro für die Renaturierung der Iller

Bayern und Baden-Württemberg wollen die Iller zwischen Memmingen und Neu-Ulm im großen Stil ökologisch aufwerten. Dafür geben sie 70 Millionen Euro aus.

Vom Gebirgsfluss zum müden Rinnsal: Die Iller hat ihre ursprüngliche Kraft durch zahlreiche Umbauten größtenteils eingebüßt. Sie begannen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Um Flächen entlang des einst mehrere hundert Meter breiten Stroms urbar zu machen, wurde er verschmälert. Weil sich die Iller daraufhin eingrub und auch das Grundwasser absank, wurden Wehre zur Befestigung eingebaut. Um Strom aus Wasserkraft zu gewinnen, entstanden Kanäle. Das alles drosselte die Geschwindigkeit des Flusses: Heute gleicht er in weiten Teilen mehr einem Kanal denn einem Wildbach. Vormals heimische Tierarten seien deshalb fast völlig verschwunden, kritisieren Umweltschützer und Fischer.
Das soll sich ändern: Mit viel Geld und großem Zeitaufwand. Gemeinsam legen die Länder Bayern und Baden-Württemberg nun ein Programm mit dem Titel „Agile Iller“ auf. Es umfasst rund 60 Umbaumaßnahmen auf einer Länge von fast 60 Kilometern – zwischen Aitrach bei Memmingen und Neu-Ulm, wo die insgesamt etwa 150 Kilometer lange Iller in Donau mündet. Ziel ist es, dem Fluss, der zwischen den Bundesländern verläuft, seine Natürlichkeit zurückzugeben. Zumindest ein Stück weit.
Denn der ursprüngliche Zustand des Gewässers scheint unwiederbringlich verloren: „Wir können die Uhr nicht um 150 Jahre zurückdrehen und das glaubt auch niemand“, sagte die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) am Wochenende bei einem Treffen in Tannheim bei Memmingen zum offiziellen Auftakt des Programms. Allerdings gebe es viele Ideen, durch die Verbesserungen erreicht werden könnten. Das sei auch notwendig, sagte die Ministerin. Denn die Iller entspreche in jenem Bereich nicht den Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Dieses Regelwerk soll Wasserwirtschaft und Umweltschutz europaweit vereinen: Mit Blick auf die Iller gibt es Aufgaben vor, so Scharf. Die sollen mit dem Programm „Agile Iller“ angepackt werden.

Große Umbauten stehen bevor: Aus Wehren werden Rampen, über die das Wasser hinwegströmen kann. Tiere und Steine könnten sich dann ungehindert bewegen – und somit natürlicher, hieß es. 15 solcher Baumaßnahmen sind vorgesehen, sagte Peter Faigle, der im Regierungspräsidium in Tübingen für die Entwicklung der Gewässer zuständig ist. Außerdem soll die Iller an einigen Stellen verbreitert und an den Ufern sollen Kiesbänke angelegt werden. Dazu lassen die Bauherren hier und da die Uferwege zurückversetzen. An den Seiten der Iller sollen neue Lebensräume für Tiere entstehen, auch von Laichplätzen für Fische ist die Rede. Ein Problem: Für das alles wird Platz benötigt. Faigle appellierte an Kommunen und Privatleute, die nötigen Grundstücke bereitzustellen.
Das Programm zur ökologischen Aufwertung ist auf zehn Jahre angelegt und soll rund 70 Millionen Euro kosten. Die Länder Bayern und Baden-Württemberg teilen sich die Summe.

Baugebiete in Illertissen: Wer planieren will, muss pflanzen

Fasching in Au: Polizei bekam einiges zu tun
Die Ordnungshüter haben eine Bilanz von der Faschingsparty in Au gezogen. Sie sind zufrieden - mussten aber einige Male eingreifen.

Erfolgreiche Tennisspieler in Kettershausen
Mannschaften des Clubs haben im vergangenen Jahr vordere Plätze belegt

Sparen Sie jährlich bis zu 300 Euro Stromkosten mit diesem kleinen Trick
Ein Startup aus Augsburg schlägt Ihnen jährlich den günstigsten Stromanbieter vor und übernimmt für Sie den Anbieterwechsel. Ganz einfach, ganz automatisch.

SECHS UM 6: Unser neuer Newsletter
Die sechs wichtigsten Neuigkeiten um 6 Uhr morgens sowie ein Ausblick auf den
aktuellen Tag – Montag bis Freitag von Chefredakteur Gregor Peter Schmitz.
Die Diskussion ist geschlossen.