
Wie die Babenhauser Realschule klimafreundlicher werden soll

Strom von Windrädern auf dem Dach, Gemüse aus dem eigenen Hochbeet: Babenhauser Realschüler erarbeiteten viele Vorschläge, um den CO2-Fußabdruck der Einrichtung zu reduzieren.
VonClaudia BaderDie Liste der Ideen ist lang: Statt für Wandertage Busse zu mieten, gehen die Schüler zu Fuß oder radeln. Die Abschlussfahrten führen zu maximal 100 Kilometer entfernten Zielen. Mindestens an einem Tag pro Woche ist der Speiseplan an der Schule vegetarisch. Gemüse und Salat für die Mensa werden an eigenen Hochbeeten geerntet, das Obst soll von Bäumen kommen, die demnächst gepflanzt werden. Um Plastiktüten zu vermeiden, werden die Mülleimer von Hand gereinigt. Und den Strom für die Laptops erzeugen kleine Windräder auf dem Schulhausdach.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.