Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Fahrradfreundliche Stadt: Was die Illertisser von den Holländern lernen können

Illertissen
04.10.2020

Fahrradfreundliche Stadt: Was die Illertisser von den Holländern lernen können

Die Niederlande sind für ihre fahrradfreundlichen Kommunen bekannt. Digitale Anzeigen geben in Amsterdam beispielsweise an, wie viele Stellplätze in welchen Parkgaragen für Fahrräder noch frei sind.
Foto: Annette Birschel/dpa (Archivbild)

Wie kann eine Kommune dem Radverkehr neuen Schwung verleihen? Um diese Frage drehte sich ein Workshop in Illertissen. Die Teilnehmer arbeiteten Vorschläge aus, wie die Situation für Radler verbessert werden könnte.

Am Hauptbahnhof von Amsterdam stehen 25.000 Stellplätze für Fahrräder bereit. Innerhalb der kommenden zehn Jahre sollen es sogar 60.000 werden, während am Hauptbahnhof von Stuttgart gerade mal 100 zur Verfügung stehen. Mit solchen und ähnlichen Zahlen beeindruckte Thomas Gotthardt vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) die rund 30 Teilnehmer des Workshops „Radfreundliches Illertissen“, zu dem der städtische Klimaschutzmanager Simon Ziegler in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (Eza) geladen hatte.

In seinem einleitenden Referat beschrieb Thomas Gotthardt die Entwicklung des Radverkehrs in den niederländischen Städten, die sich dort dank einer fahrradfreundlichen Politik in den vergangenen Jahrzehnten ergeben hatte. Dabei legte er Wert auf die Feststellung, dass die Förderung des Radverkehrs nicht autofeindlich sei. Er zitierte eine niederländische Ministerin: „Je mehr Radfahrer unterwegs sind, desto besser kommen die Autos voran.“ Gemeint hatte die Politikerin damit, dass den Autos mehr Straßenraum bleibt, wenn die Radler auf eigenen Trassen unterwegs sind.

Fahrradnation: Niederlande dienen als Exempel

Ein fahrradfreundlicher Straßenausbau in Innenstädten, so Gotthardt weiter, könne sich äußerst positiv auf die Lebensqualität auswirken – wie in den Niederlanden, wo der Anteil der Radfahrer am gesamten Verkehr mit 60 Prozent sehr hoch ist. In deutschen Städten liege der Radverkehrsanteil nur bei fünf bis 15 Prozent. Die bemerkenswerten Zahlen aus dem Nachbarland würden durch eine Lokalpolitikerin aus Utrecht unterstrichen, die feststellte: „Wer für Fahrräder baut, erntet mehr Fahrräder.“

Referent Thomas Gotthardt zeigte den rund 30 Teilnehmern des Workshops in Illertissen reihenweise Möglichkeiten auf, wie die Situation für Radfahrer verbessert werden könnte.
Foto: Wilhelm Schmid

Unter Moderation von Petra Hausmann von Eza ging es in die Praxis: Drei Arbeitskreise sammelten Vorschläge, wie die Radverkehrssituation in Illertissen verbessert werden könnte. Themen waren die Nord-Süd-Durchgängigkeit, der Weg zum Schulzentrum an der Dietenheimer Straße und allgemeine Möglichkeiten mit dem Ziel einer fahrradfreundlichen Stadt.

Teilnehmer haben Weg zum Schulzentrum im Blick

Zu den ersten beiden Themen ergaben sich einige Ideen, wie der Fahrradverkehr sicherer gestaltet werden könnte. Beispielsweise, weil entlang der Memminger und Ulmer Straße wegen fehlender Radwege aktuell reihenweise Gefahrenstellen existieren. So wurde die Verkehrsführung von Jedesheim her über die Josef-Rimmele-Straße bis zur Apothekerstraße angesprochen, womit indirekt die Situation an der Memminger Straße entlastet werden könnte. Weitere Optionen seien eine Bahnunterführung für den Radverkehr am südlichen Stadtrand und Radwege von dort aus entlang der Bahnlinie oder durch das neue Wohnquartier bei Ruku. Damit wären auch die Radler in Richtung Schulzentrum sicherer unterwegs als auf der Dietenheimer Straße, hieß es. Die dortige Situation, so war man sich einig, müsse entschärft werden, wofür aber eine große Umgestaltung erforderlich wäre. Auch für den nördlichen Bereich der Stadt, entlang der Ulmer Straße, wurde eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen präsentiert.

In vielen deutschen Städten gibt es inzwischen Parkhäuser speziell für Fahrräder.
Foto: Cl. Hamburger (Archivbild)

Eine weitere Forderung ergab sich im Zusammenhang mit den Kreisverkehren: Es wurde vorgeschlagen, zu prüfen, inwieweit den Radlern Vorfahrt gewährt werden könnte. Damit, so entgegnete Tiefbauamtsleiter Bernd Hillemeyr, provoziere man allerdings gerade vor dem Schulzentrum einen Stau der Schulbusse, was weitere Gefahren mit sich bringe. Die Vorschläge gingen sogar so weit, dass die Dietenheimer Straße für den Autoverkehr gesperrt oder der Radverkehr durch den Bürgermeister-Kolb-Ring geleitet werden sollte. Ein entsprechend breiter „Zwei-Richtungs-Radverkehr“ mit getrennten Spuren auf einer Seite der Dietenheimer Straße könne ebenfalls Abhilfe schaffen, hieß es.

Den Erfahrungen der Niederlande zufolge, so hatte Referent Gotthardt eingangs versichert, seien gemeinsame Geh- und Radwege aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Ein dafür geltendes geteiltes Verkehrsschild mit Fußgänger und Radfahrer gebe es dort gar nicht. Viele solcher Maßnahmen, so Gotthardt, hätten dazu geführt, dass in den Niederlanden das Unfallrisiko für Radler nur ein Zehntel von demjenigen in Deutschland betrage.

Der dritte Arbeitskreis kam zu dem Ergebnis, dass vor allem qualifizierte Öffentlichkeitsarbeit und ein neues Bewusstsein für die Bedeutung des Radverkehrs von größter Bedeutung sei.

Petra Hausmann von Eza versicherte abschließend, dass sämtliche Ergebnisse nun zusammengefasst und dem Bauausschuss des Illertisser Stadtrates vorgelegt würden. Die Bürgerschaft, so appellierten sie und Klimaschutzmanager Simon Ziegler, solle sich weiterhin engagiert in die Diskussion einbringen.

Lesen Sie auch: Das Zuhause der Vereine in Tiefenbach soll schöner werden


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.