Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Luftwaffe stehen nun "intelligente" Bomben zur Verfügung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kommentar: Von wegen langweilig: Das Schützen-Finale in Neu-Ulm war ein Volltreffer

Von wegen langweilig: Das Schützen-Finale in Neu-Ulm war ein Volltreffer

Kommentar Von Stephan Schöttl
06.02.2023

Plus Der Deutsche Schützenbund hat sich mit dem Bundesliga-Finale in Neu-Ulm auf neues Terrain gewagt. Unser Autor meint: Der Mut hat sich gelohnt.

Die Ruhe bewahren. Darauf kommt es für Schützen in besonderem Maße an. Am Schießstand, das Ziel im Fokus, sowieso - und in den vergangenen Tagen auch hinter den Kulissen als unermüdliche Organisatoren einer sportlichen Großveranstaltung. 

Zum ersten Mal hat sich der Deutsche Schützenbund (DSB) mit seinem Bundesliga-Finale in eine derart große Halle gewagt wie die Neu-Ulmer-Ratiopharm-Arena. Zur 25. Auflage der Endrunde im Kampf um die Meisterschaft sollte es etwas ganz Besonderes sein. Und das ist zweifelsfrei gelungen. Die Verantwortlichen beim DSB haben das Risiko nicht gescheut, zusammen mit den austragenden Schützenvereinen aus Vöhringen und Waldkirch Mut bewiesen und mächtig Eigenwerbung betrieben. Knapp 100 Helferinnen und Helfer haben das erst möglich gemacht. Viele von ihnen haben am Wochenende mehr Zeit in der Arena verbracht als daheim. Das ist in der heutigen Zeit längst nicht mehr selbstverständlich. 

Schützenvereine sind Stützen der Gesellschaft

In unserer Region sind die Schützenvereine noch gut angesehen, weil sie die Traditionen pflegen und Stützen der Gesellschaft sind. Generell hat das Sportschießen aber nach wie vor ein Imageproblem. Immer wieder wird in Schützenkreisen über mangelndes öffentliches Interesse und viele Vorurteile geschimpft. Ein Event wie das Bundesliga-Finale ist da Gold wert. Ein echter Kontrast zu dem, was viele Menschen auch heute noch mit Schützenvereinen verbinden. Statt einsam und wortlos im dunklen, verstaubten Schießkeller zu stehen, zeigen Sportlerinnen und Sportler im bunten Scheinwerferlicht Höchstleistungen. Angespornt von lauter Rockmusik und lärmenden Fans auf den Tribünen. Von wegen langweilig! 

Spannend geht es zu beim Bundesliga-Finale der Sportschützen in Neu-Ulm. Anita Mangold holte den Ehrenpunkt für Vöhringen.
41 Bilder
Bundesliga-Finale in Neu-Ulm: Impressionen aus der Ratiopharm-Arena
Foto: Sascha Zirfass

Es gibt Randsportarten, die boomen. Biathlon und Darts zum Beispiel. Die Tribünen sind voll, die Fernsehsender übertragen zur besten Sendezeit. Und der Schießsport? Der hat sich zumindest in Neu-Ulm auch von seiner publikumswirksamen Seite gezeigt. Durch den Wandel im Modus, dem direkten Duell Eins-gegen-eins am Schießstand, ist es für Zuschauerinnen und Zuschauer leichter verständlich geworden. Man muss kein Schütze sein, um das zu verstehen. 

All das ist wichtig im Werben um den Nachwuchs. Denn die Probleme sind überall ähnlich. Ganz egal, in welchem Sport. Attraktiv muss man bleiben, um die Jugend für sich zu gewinnen. Weil das Schützenwesen vor allem an der Basis so sehr auf alte Traditionen fixiert ist wie kaum eine andere Sportart, gehört dazu aber auch der Mut, gewohnte Pfade zu verlassen und Neues zu wagen. Die Organisatoren des Schützen-Events in Neu-Ulm haben es vorgemacht. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.