Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Parteien: Piraten liegen jetzt bei 12 Prozent

Parteien
03.04.2012

Piraten liegen jetzt bei 12 Prozent

Piraten-Anhänger jubeln in Saarbrücken nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen. Foto: Uwe Anspach/Archiv dpa

Die Piratenpartei schwimmt auf einer Erfolgswelle. Nach dem Sprung in den saarländischen Landtag erreicht sie auch bundesweit in der Wählergunst einen Spitzenwert. Im Forsa-"Wahltrend" von "Stern" und RTL legen die Piraten im Vergleich zur Vorwoche um fünf Punkte auf 12 Prozent zu.

Das ist ihr bester Wert seit ihrer Gründung im September 2006. Auch laut einer Umfrage des INSA-"Meinungstrends" im Auftrag der "Bild"-Zeitung (Dienstag) zögen die Piraten derzeit in den Bundestag ein - allerdings nur mit einem Ergebnis von 8 Prozent. Damit stiegen die Piraten im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte. Bei der Bundestagswahl 2009 hatte die Partei zwei Prozent erreicht.

"Wir freuen uns natürlich riesig über die große Zustimmung aus der Bevölkerung", sagte Piraten-Sprecher Christopher Lang am Dienstag der dpa. "Aber wir wissen auch, dass Wahltrends Momentaufnahmen sind. Es ist immer noch ein großes Stück Arbeit, dass wir auch in die nächsten Landtage einziehen können."

Bei den nächsten Landtagswahlen in Schleswig-Holstein (6. Mai) und Nordrhein-Westfalen (13. Mai) werden den Piraten mehreren Umfragen zufolge Chancen eingeräumt, die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen. Im September vergangenen Jahres hatten die Piraten bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 8,9 Prozent erreicht und waren erstmals in ein Landesparlament eingezogen. Mit 7,4 Prozent zogen sie im März auch in den Landtag des Saarlands ein.

Die Erfolge der Partei hätten in der Union Eindruck hinterlassen, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Peter Altmaier, der WAZ-Mediengruppe. "Verunsicherung ist da. Niemand kann das Phänomen völlig abschätzen." Er halte die Piratenpartei für besser organisiert als früher die Grünen und traue ihnen bei der Wahl in NRW mehr zu als den Linken. Für die anderen Parteien stellten sie ein Problem dar. "Mit ihrem Einzug erschweren sie stabile Mehrheiten."

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warf der Piratenpartei Ahnungslosigkeit sowie gezielte Versuche zur Aushöhlung der demokratischen Rechtsordnung vor. "Dass sie in vielen Bereichen ahnungslos sind, ist das eine. Dort, wo sie sich äußern, ist es umso schlimmer", sagte Herrmann am Dienstag in München. Die Ideen der Piraten seien zum Teil eine "anarchistische Konzeption", zum Teil illusionär. "Was die Grünen vor dreißig Jahren über Bord geworfen haben, das fischen die Piraten jetzt wieder aus dem Meer."

Die Grünen hatten bereits am Wochenende angekündigt, sich für eine lange Auseinandersetzung mit der Piratenpartei zu rüsten. (dpa)

Informationen über die Piratenpartei

Ergebnis der Bundestagswahl 2009

Ergebnis der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin

Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl im Saarland

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.