
Der Hochwasserschutz im Mindeltal nimmt Gestalt an

Mit der baldigen Fertigstellung der Sperrbauwerke bei Balzhausen und Mindelzell wird der erste Teil des Großprojekts beendet. Auch in Thannhausen geht es voran.
Der Hochwasserschutz im Mindeltal nimmt immer mehr Gestalt an. Nachdem bereits das mächtige Drosselbauwerk an der großen Mindel an der Kreisstraße zwischen Balzhausen und Mindelzell fertiggestellt und inzwischen auch die Arbeiten an den kleineren Bauten zur Regulierung des Wasserstands an Hasel und Schwarzbach bei Balzhausen seit kurzem abgeschlossen sind, steht als nächstes der große Dammbau an. Ab Ende August soll laut Balzhausens Bürgermeister Daniel Mayer mit den Arbeiten begonnen werden. Ein mächtiger Riegel zieht sich dann quer durchs Mindeltal und soll beim nächsten Hochwasserereignis die Fluten aufhalten und von den Siedlungen ablenken. Ein Jahrhundertprojekt, das im Zuge der Mindeltalstudie aus den Jahren 2002 bis 2004 konkretisiert und 2015 mit dem ersten Bauabschnitt zwischen Mindelzell und Balzhausen begonnen wurde. Wie bei solchen Großprojekten häufiger der Fall, tauchen im Verlauf der Bauarbeiten unerwartete Schwierigkeiten auf. In dem Fall erwies sich der Baugrund unter dem großen Drosselwerk als weniger tragfähig als zunächst angenommen, weshalb weitere Planungen und zusätzliche Stabilisierungen erfolgen mussten. Außerdem verteuerten sich auch die weiteren Baukosten. Das trieb den Preis deutlich in die Höhe. Balzhausen muss statt der ursprünglich geplanten 750000 Euro mit bis zu 1,3 Millionen Euro nun fast das Doppelte investieren. „Wir werden’s verkraften“, sagt Bürgermeister Mayer, „es fehlt halt dann an anderer Stelle.“ So musste die Kommune etwa für den Neubau des Feuerwehrhauses einen Kredit aufnehmen, der so nicht geplant war. Doch Mayer ist überzeugt von der Notwendigkeit des Hochwasserschutzes. „Auf Dauer gesehen, ist das ein großer Vorteil für Balzhausen und schafft uns weitere Entwicklungsmöglichkeiten in den Flächen, die dann hochwassersicher sind.“
Insgesamt besteht das Hochwasserschutzprojekt im Mindeltal aus sieben Einzelmaßnahmen, die in zwei Phasen aufgesplittet sind. In die erste Phase fällt der Hochwasserrückhalt zwischen Balzhausen und Bayersried, zu dem auch ein Leitdeich bei Mindelzell und der Neubau eines Teilungswehrs zählt, das die große und kleine Mindel trennt. Vor gut sechs Wochen haben dort die Arbeiten begonnen. Bis auf das Teilungswehr sollen alle Maßnahmen in diesem Bereich bis September abgeschlossen sein. Heikel und arbeitsintensiv wird noch der Dammbau sein, bei dem entlang der Kreisstraße GZ 12 auf Höhe der Baggerseen auf 550 Meter Länge eine Spundwand den Damm ersetzen soll. Die ist nötig, weil dort nicht genügend Platz für einen Damm vorhanden ist. Nach der Fertigstellung wäre ein optimaler Schutz vor dem Hochwasser der Mindel für einen Großteil der Mindelzeller gewährleistet. Zudem kann, so Bürgermeister Peter Walburger, das vom Gemeinderat ins Auge gefasste Baugebiet „Mindelzell-Süd“ mit sechzehn Bauplätzen bald realisiert werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.