
Nach vier Jahren Erzieherin?

Der Leiter der Krumbacher Fachakademie erklärt, warum die Ausbildung länger dauern muss.
Mit Kindern spielen, lernen und sie beim Erwachsenwerden begleiten: Der Beruf des Erziehers scheint ein äußerst schöner zu sein. Doch der Weg dahin ist lang. Die Ausbildung dauert in Bayern fünf Jahre. Jetzt wird über eine Verkürzung diskutiert: In Zukunft könnten Erzieher ihren Beruf in nur vier Jahren erlernen. Die bayerische Regierung prüft derzeit alternative Modelle.
Auch im Landkreis Günzburg gibt es eine Fachakademie für Sozialpädagogik, an der angehende Erzieher unterrichtet werden, die Joseph-Bernhart Fachakademie in Krumbach. Dr. Heinrich Lindenmayr leitet die Schule, die zurzeit rund 280 Schüler besuchen. „Versuche, die Ausbildung zu verkürzen, gab es schon viele“, berichtet er. „Die haben wir bis jetzt aber immer erfolgreich abgewehrt.“ Eine grundsätzliche Verkürzung der Erzieherausbildung hält er für den falschen Weg. „Mehr Gehalt in Ausbildung und Beruf zu bezahlen wäre sinnvoller“, findet Lindenmayr.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.