
Drogen-Fall im Landkreis Günzburg zeigt, warum Legalisierung nötig ist

Plus Eine junge Frau aus dem südlichen Landkreis Günzburg wird wegen Handels mit Marihuana verurteilt. Ihr Fall dient als Paradebeispiel.
Die junge Drogendealerin aus dem südlichen Landkreis, die kürzlich vom Amtsgericht Günzburg zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt wurde, kam nach eigener Aussage mit 16 Jahren zum ersten Mal in Kontakt mit Marihuana. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Drogengesetze in Deutschland in ihrer aktuellen Form dringend überarbeitet werden sollten.
Dabei geht es nicht darum, Marihuanakonsum zu verharmlosen. Auch nicht sollen Dealerinnen und Dealer entkriminalisiert werden. Die Vorschläge von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zielen darauf ab, Kriminellen die Geschäftsgrundlage zu entziehen und den Cannabiskonsum möglichst staatlich zu kontrollieren. Wenn Preise für Gras durch einen legalen Markt fallen, könnte der illegale Markt zusammenbrechen, so jedenfalls lautet die Rechnung von Lauterbach und Co.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.