Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Münsterhausen: In Münsterhausen gibt es jetzt ein Gipfelkreuz

Münsterhausen
26.05.2024

In Münsterhausen gibt es jetzt ein Gipfelkreuz

Bürgermeister Erwin Haider (rechts) und Jürgen Häußler nach der Gipfelbesteigung.
Foto: Moritz Ebner

Weitere Details zu Wandermöglichkeiten und den Sehenswürdigkeiten rund um Münsterhausen sind auf der Homepage des Marktes zu finden.

"Der Berg ruft" in Münsterhausen. Der Markt Münsterhausen ist um eine kleine Attraktion reicher. Seit dem Frühjahr können Wanderer, Radfahrer und Naturbegeisterte das wohl nördlichste Gipfelkreuz im Alpenvorland erklimmen. Auf die Besucher wartet auf dem Jägerberg an sonnigen Tagen nicht nur ein schöner Panoramablick in die Alpen, sondern auch eine Informationstafel mit den wichtigsten Berggipfeln, die vom Standpunkt aus entdeckt werden können. Zudem können sich die Besucher in das Gipfelbuch eintragen und so, Wünsche und Anregungen für die Gemeinde hinterlassen. Bei der Erschließung der neuesten Naherholungsmöglichkeit handelt es sich um eine Maßnahme aus dem Gemeindeentwicklungskonzept, welches die Marktgemeinde Schritt für Schritt mit Leben erfüllen wird. 

Bürgermeister Erwin Haider ist sichtlich erfreut, als er zusammen mit Jürgen Häußler den Gipfel des Jägerbergs erreicht hat. Mit seinen rund 530 Metern handelt es sich um die höchste Erhebung im Gemeindegebiet. „Der eigentlich höchste Punkt der Marktgemeinde liegt zwar einige hundert Meter weiter östlich, aber befindet sich im Waldgebiet. Hier am Gipfelkreuz lässt sich der wunderschöne Panoramablick aber viel besser genießen“, sagte Haider. 

Auf der Infotafel erfahren die Besucher alles Wissenswertes rund um die Entstehung des Gipfelkreuzes.
Foto: Moritz Ebner

Der Weg zum Gipfelkreuz ist Teil eines Rundwanderweges, auf dem die Besucher die Schönheit der heimischen Natur entdecken können. Beispielsweise die zahlreichen Obstbäume, die man unterwegs entdecken kann. Weitere Details zu den Wandermöglichkeiten und den Sehenswürdigkeiten rund um Münsterhausen findet man auch auf der Homepage des Marktes. „Über die Erstbesteigung des Jägerberges ist zwar nichts mehr bekannt, aber durch die touristische Erschließung werden hoffentlich viele weitere Besteigungen folgen“, zeigten sich Haider und Häußler freudig. 

So werden die Menschen in die Natur gebracht

Errichtet wurden das Kreuz und die Infotafel von Jürgen Häußler. Dem regionalen Ansprechpartner des „Augsburg-Westliche-Wälder-Vereins“ ist es wichtig, die Menschen in die Natur zu bringen und somit für deren Schönheit und Erhalt zu sensibilisieren. „Ein Fernglas mitnehmen lohnt sich in jedem Fall. Bei Südwind, wenn kein Saharastaub fliegt, hat man den besten Blick in die Alpen. Vormittags sind die Chancen auf klare Sicht nochmal deutlich besser als nachmittags“, erklärt Häußler. Zudem verweist er auf den QR-Code auf der Infotafel, der direkt zur Homepage der Marktgemeinde verlinkt. „Hier erfahren die Besucher weitere Informationen zu den Alpen und zur Entstehung des Gipfelkreuzes.“ 

Haider bittet die Besucher, den Weg nicht mutwillig zu verschmutzen. „Die Felder ringsherum werden alle landwirtschaftlich genutzt, daher bitte ich die Besucher sich entsprechend rücksichtsvoll zu verhalten. Wir werden zwar regelmäßig nach dem Rechten sehen und die Wege, die Tafel und das Kreuz in Schuss halten, aber wenn alle zusammenhelfen, können wir unsere neueste Sehenswürdigkeit wunderbar genießen.“ 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.