Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Autor: Rushdie auf der Buchmesse: besorgt und dennoch gut gelaunt

Autor
20.10.2023

Rushdie auf der Buchmesse: besorgt und dennoch gut gelaunt

Der Autor Salman Rushdie kommt auf der Frankfurter Buchmesse zu einer Pressekonferenz.
Foto: Arne Dedert, dpa

Am Sonntag nimmt der Autor den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegen. Auf der Buchmesse verrät er, warum er sich zum ersten Mal in seinem Leben auf eine Kirche freut.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der von Islamisten bedrohte britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie die Frankfurter Buchmesse besucht. Es war einer der ersten öffentlichen Auftritte nach dem Attentat im vergangenen Jahr, das er nur knapp überlebte. "Ich bin froh, hier zu sein, in einigermaßen vernünftiger Verfassung", sagte der 76-Jährige, der am Sonntag in der Paulskirche den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält.

"Ich freue mich auf die Kirche am Sonntag - was etwas ist, das Sie nie zuvor von mir gehört haben", scherzte der erklärte Atheist, der sehr entspannt wirkte und auf die Fragen der Journalisten aus aller Welt oft humorvoll antwortete. Dennoch ist er besorgt über die aktuelle politische Lage. "Die Welt ist in keinem guten Zustand", sagte er. "Aber unvernünftigerweise bleibe ich optimistisch."

Die Ereignisse in Israel "erfüllen mich mit Horror", sagte Rushdie. "Ich bin entsetzt über die Anschläge der Hamas und ahne, was (Israels Regierungschef Benjamin) Netanjahu im Gegenzug machen wird." Er hoffe, dass die Kämpfe möglichst bald eingestellt werden können. Es sei darüber hinaus weltweit "eine riskante Zeit für die Demokratie". Nicht nur in den USA verließen manche Parteien die demokratischen Pfade und entwickelten einen Personenkult. "Es sind düstere Zeiten."

Was dem Autor Hoffnung gibt, ist die Literatur. "Schreiben ist ein optimistischer Akt. Man geht davon aus, dass es später jemand liest", sagte Rushdie. "Literatur zeigt die Welt als einen reichen und komplexen Ort, was das Gegenteil einer engen, rigiden Weltsicht ist." Sein neues Buch "Messer" soll im April 2024 erscheinen. Er habe es vor zehn Tagen beendet. Thema ist der Messerangriff in den USA, bei dem Rushdie ein Auge verlor. "Es war unmöglich, über etwas anderes zu schreiben, bevor ich mit diesem Thema durch bin."

Die Rolle von Literatur

Der Angriff sei "eine ziemlich harte und scharfe Erinnerung" an die Fatwa gewesen. "Es war eine knappe Sache, ich bin froh, immer noch hier zu sein." Er verdanke sein Überleben den Ärzten, die ihn achteinhalb Stunden lang operierten. Der frühere Revolutionsführer Ayatollah Chomeini hatte 1989 wegen des Romans "Die satanischen Verse" zur Ermordung Rushdies aufgerufen und eine Kopfprämie auf ihn ausgesetzt. Seither lebe er in dem Bewusstsein, "dass diese Möglichkeit besteht", sagte Rushdie.

Bei jungen Autoren vermisst Rushdie zum Teil diesen Mut. "Ich habe den Eindruck, es gibt eine gewisse Unsicherheit unter jungen Autoren, worüber sie sich trauen zu schreiben. Nicht nur aus politischen Erwägungen, sondern auch aus sozialen und kulturellen Gründen." Das beunruhige ihn. "Meiner Meinung nach kann jeder über alles schreiben. Wenn das nicht stimmt, hört die Literatur auf zu existieren. Wenn Frauen nur über Frauen, Inder nur über Inder und Heterosexuelle nur über Heterosexuelle schreiben dürfen - das ist der Tod der Kunst."

Vor Künstlicher Intelligenz (KI) hat er keine Angst. Jemand habe ChatGPT gebeten, 300 Worte "im Stil von Salman Rushdie" zu schreiben, berichtete der Autor von Weltbestsellern wie "Die Mitternachtskinder" am Freitag auf der Frankfurter Buchmesse. "Was dabei herauskam, war totaler Müll." Allerdings lernten solche Systeme schnell. Es beunruhige ihn, dass KI Stimmen nachahmen oder Videos fälschen könne. "Aber was das geschriebene Wort betrifft, bin ich im Moment nicht allzu sehr in Sorge. Denn ChatGPT hat keinen Humor, keine Originalität und ist wirklich ein schlechter Schreiber. So weit so gut - aber fragen Sie mich nochmal in zehn Minuten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.