Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Debatte: Korrekte Kunst, jetzt! Von Monika Gruber, Jim Knopf und dem Berlinale-Skandal

Debatte
02.03.2024

Korrekte Kunst, jetzt! Von Monika Gruber, Jim Knopf und dem Berlinale-Skandal

Nur Geschmachssachen (von links): Die Kabarettistin Monika Gruber, der neue Jim Knopf, Filmschaffenden mit ihren Statements bei der Berlinale
Foto: Ralf Lienert; Thienemann Verlag; Monika Skolimowska, dpa

Plus Macht Monika Gruber gutes Kabarett? Ist es richtig, Jim Knopf zu verändern? Muss ein Eklat wie bei der Berlinale verhindert werden? Wäre doch schön, wenn sich das Gute und Richtige in der Kultur durchsetzen würde, oder?

Irgendwann, vielleicht noch gar nicht so lange, da war alles noch in Ordnung, oder? Da nahmen Kabarettisten aus eher linksliberaler Perspektive im Namen von Freiheit und Gleichheit und Aufklärung die Politik aufs Korn. Da thematisierten Künstlerinnen und Künstler etwa auch bei der Documenta das Leiden in der Welt da draußen und die Falschheit im Leben hier – und Politiker flanierten durch die Ausstellungen und lobten den notwendig kritischen Geist der Kultur. Und zeigte sich die Filmwelt auch noch bei den größten Galas vereint in der Solidarität mit all dem Leid aufseiten nur einer Partei eines aktuellen Krieges, „Stand with Ukraine“ – und alles applaudierte nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch danach noch einmütig. 

Von Winnetou bis Jim Knopf: Das muss doch in Ordnung gebracht werden, oder?

In solchen Zeiten der gegenwärtigen Ordnung konnte man sich doch noch schön Gedanken machen, was aus heutiger allein guter und richtiger Sicht in der aus vergangenen Zeiten stammenden Kultur eben noch nicht ganz gut und richtig war, und sei es in der Fantasie: Winnetou etwa, den Apachenhäuptling aus der Verzeichnung der so klischierten (Verzeihung:) „Indianer“ zu erretten. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2024

Nicht so sehr irritierend die heutzutage überreiche Zahl derer,
die als „Künstler“ eingeordnet werden, sondern wie diese von
einem zahlreichen, oft überschwänglichen Publikum angenom-
men / gefeiert werden . . . . .

03.03.2024

nun was mögen nun wohl die Woke Bloggerin ist auch sagen das die Gruber im linken Berlin ihren Prozess gewonnen hat ?? es lebe der Menschenverstand

03.03.2024

Toller Kommentar der irgendwie aus der Zeit gefallen erscheint.

Denn die „ missionarische Hofnarren“ setzen die „Zeichen“ und „Symbole“ die ein politisches Establishment von ihnen erwartet. Sieht man sich die Budgets an, mit denen die Kulturstaatssekräterin oder die Familienministerin ihre „Hofbarren“ ausstatten können, ist doch völlig klar - „Wess Brott ich es, dass Lied ich sing“

Da wird von Oben herab in Gut und Böse eingeteilt. Und die Verantwortlichen wie Frau Roth, die zwar gemäß eigener Aussage die Türkei liebt, aber so etwas noch über ihr eigenes Land verlautbart hat, fühlen sich unangreifbar und allwissend. Die „Freiheit der Kunst“ ist keine mehr, wenn sie sich vom Staat abhängig macht, sich ihm unterwirft und alle die sich nicht auch abhängig machen lassen oder nicht unterwerfen wollen zu Nazis erklärt und flux mit dem Tod bedroht (Siehe Böhmermann). Und so können im Namen des Guten und Schönen Panzer für die Ukraine gefordert, oder E-Autofabriken blockiert oder eben Juden als menschenfressende Soldadeska dargestellt werden. Die Kritik daran wird dann von anderen „Hofnarren“ niedergetrampelt oder mit lautstarken Angstkampagnen übertönt.

Es ist richtig: „Damals“ „nahmen Kabarettisten aus eher linksliberaler Perspektive im Namen von Freiheit und Gleichheit und Aufklärung die Politik aufs Korn.“ Heute richtet sich die Kunst nicht mehr nach Oben, sondern nach Unten.

03.03.2024

Sehr toller Kommentar, Danke dafür! Gerade der Satz, dass sich die freie Gesellschaft gerade darin beweist, dass Künstler*innen alles sagen dürfen, und darin, dass sie dann auch Kritik auszuhalten haben. Künstler denken "dann halt auch irgendwie rum", und das müssen sie auch dürfen, egal wessen Partei sie damit ergreifen.