Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Bestseller-Autor Jan Weiler: „Ich bin ein guter Quatschmach-Vater“

Interview
14.12.2020

Bestseller-Autor Jan Weiler: „Ich bin ein guter Quatschmach-Vater“

„Man gewinnt gewisse Freiheiten, an die man sich aber schlecht gewöhnen kann“: Schriftsteller Jan Weiler.
Foto: Tibor Bozi

Exklusiv Was wird aus den Eltern, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Schriftsteller Jan Weiler spricht über neue Freiheiten und hat Tipps für Eltern von "Pubertieren".

Haben Sie heute schon geschlafen?

Jan Weiler: Nein, aber ich habe mich eben der Vorstellung hingegeben, dass ich mich jetzt ein bisschen hinlege.

Was Ihre Kinder frech Seniorendämmerung nennen, wie Sie in Ihrem Buch „Ältern“ schreiben. Das handelt davon, was aus Eltern wird, wenn die Kinder ausziehen: Ältern eben. Schmerzt die Verwandlung noch?

Weiler: Ich bin ja noch mittendrin, schmerzt also noch. Man gewinnt natürlich auch gewisse Freiheiten, an die man sich aber nur schlecht gewöhnen kann. Schulferien zum Beispiel sind jetzt ja nicht mehr so wichtig, aber ich bin jetzt seit 22 Jahren darauf geeicht, dass ich im August und im halben September Sommerferien habe, und kann mich wirklich schlecht umgewöhnen. So vieles hat man über Jahre eingeübt, und das jetzt wieder aufzugeben – mir fällt das schwer.

Sie beschreiben sich selbst als gefiederte Glucke, ist es da überhaupt möglich, zum abgeklärten Adler zu werden?

Weiler: Ich weiß es nicht. Wissen Sie, wenn ich meine Mutter besuche, sagt sie auch immer noch, wenn ich rausgehe, zieh einen Schal an ...

Und was erwidern Sie dann?

Weiler: Ich bin schon groß.

Noch sind Sie ja in der Übergangsphase. Sie leben mit Ihrem Sohn in einer WG, feiern auch mal die Partys mit. Das klingt schon auch nach viel Spaß.

Weiler: Ja. Wir haben eine ganz nette Jungs-WG und sind da sehr friedvoll miteinander. Die großen pubertären Diskussionen mit Anbrüllen und „Ich hasse dich“ und so, das ist alles weg. Das ist das Gute. Und man redet in manchen Themen einigermaßen auf Augenhöhe. Aber ich weiß schon, wenn der mal geht, dann wird sich mein Leben wahnsinnig verändern, ich werde zum Beispiel eine kleinere Wohnung suchen. Wer weiß, in welcher Lebenssituation ich mich dann befinde. Das ist eine spannende Zeit, man hat keine Ahnung. Man muss für sich selber eine neue Anschlussverwendung finden.

Haus gebaut, Sohn gezeugt, Baum gepflanzt, alles erledigt. Was steht denn auf der To-do-Liste?

Weiler: Das meiste auf der Lifetime- Bucket-Liste habe ich erledigt. Ich kann jetzt vom Prinzip her machen, was ich will. Nur: Ich habe gar keine Ahnung … Auf der To-do-Liste steht nichts drauf. Die ist leer. Das kann einen ja ängstigen, aber ich finde das auch super. Ich habe meine Arbeit, meine Projekte und jetzt muss ich sehen, was kommt. In meinem Leben war das immer so, da kam etwas auf mich zu, und dann habe ich das gemacht. Alles rumpelt so vor sich hin und währendessen gehen meine Kinder aus dem Haus.

Was machen Sie mit Ihrer neuen Freiheit zu Hause?

Weiler: Ich rauche inzwischen in der Wohnung, weil es ist nämlich meine Wohnung. Was ich auch mache: Etwas nur für mich kochen, weil ich das gerne mag. Fisch zum Beispiel. Ich muss nicht mehr Rücksicht nehmen, wer was gerne isst. Das sind so Winzigkeiten von selbstwirksamen Handlungen.

Wenn Sie Familien mit kleinen Kindern sehen, denken Sie sich da auch: Zum Glück bin ich raus?

Weiler: Hier im Hause sind viele Familien mit kleinen Kindern. Und wenn ich dann die Kinderwagen unten im Treppenhaus sehe, die Last, die man damit hat, diese ekeligen Reiswaffeln, die betonartig zwischen allem kleben, und die Vorstellung, beim Nachhausekommen dem Kleinen erst einmal die sieben Schichten auszuziehen … Oder so andere schreckliche Dinge: Auf Autofahrten diese sterbenslangweiligen Kinderhörspiele anzuhören oder „Bobo Siebenschläfer“ vorlesen zu müssen, all dem trauere ich nicht hinterher. Wie auch den Erziehungsdiskussionen mit anderen Eltern. Und auch den ganzen Unsicherheiten, die man hat, weil man sich ständig unzulänglich fühlt. Man hat ja dauernd das Gefühl, man macht alles verkehrt und die anderen alles richtig ... dann lernen die anderen Kinder Klavier und das eigene Kind will aber kein Klavier, sondern „Simpsons“ gucken ... Das ist halt alles vorbei. Und wenn ich diese erhebliche Hysterie, die heute in allen Erziehungsvorgängen drin ist, sehe, was sich auch an äußeren hysterischen Zuständen auf die Kinder überträgt, da bin ich froh, das ich da nicht mehr mitmachen muss.

Was hat sich da Ihrer Ansicht nach denn geändert und warum?

Weiler: Das ist einfach die Zeit. Wenn Sie heute als Kind aufwachsen mit Eltern, die fanatische Impfgegner sind, das lässt einen als Kind ja nicht kalt, diese Ängste. Da steht ein elfjähriges Mädchen auf einer Demo und verkündet, es fühle sich wie Anne Frank in einer Corona-Diktatur. Den Kindern so einen Mist einzutrichtern ist ja schon fast strafbar. Ich habe stark den Eindruck, dass meine Kinder zur letzten Kindergeneration gehören, die noch eine richtig normale Kindheit hatten.

Jetzt, wo Ihnen der Erziehungsauftrag abhanden kommt, wie Sie schreiben, sind Sie denn zufrieden damit, wie Sie ihn erledigt haben?

Weiler: Was wir richtig gemacht haben, ist, glaube ich, dass wir an den Hysterien sehr grundsätzlich nicht teilgenommen haben, weil sowohl meine Frau als auch ich total unideologisch sind – in jeder Hinsicht. Wir wollten, dass die Kinder moralisch integer sind, dass sie anständig mit anderen Menschen umgehen und ihren Kram machen. Die mussten nicht viel, wir haben auch nie gesagt, wir bringen dich jetzt mal zum Kinder-Yoga ... Wir hatten dafür andere Schwierigkeiten. So ein Künstlerhaushalt hat weniger Struktur. Viele familiäre Dinge, wie gemeinsames Essen, fanden dann auch mal über Wochen nicht statt. Dafür hatten wir ein offenes Haus. Das hat den Vorteil, dass die Kinder sehr frei und angstlos aufwachsen, aber den Nachteil, dass auch eine gewisse Struktur fehlt, eine gewisse Verlässlichkeit. Bei mir war es so: Ich war entweder monatelang da, weil ich geschrieben habe, und stand komplett zur Verfügung, oder ich war dauernd weg und man konnte mich dann auch schlecht erreichen, und die Kinder hatten dann das Gefühl, diese blöden Lesereisen sind wichtiger als sie.

Tänzchen an Weihnachten: Jan Weiler.
Foto: dpa

Dann waren Sie auch nicht der Vater, der sich die Nächte mit Referaten, die am nächsten Tag gehalten werden mussten, um die Ohren geschlagen hat?

Weiler: Nein, der Typ war ich nie. Bei schulischen Dingen habe ich mich sehr weitgehend rausgehalten. Erstens bin ich zu doof dafür und zweitens auch nicht geduldig genug, um stundenlang Vokabeln abzuhören. Was ich war: ein unglaublich guter Quatschmach- und Vorlesepapa, also ich habe meinen Kindern sechs Millionen Seiten Harry Potter und alles mögliche vorgelesen, über Jahre. Aber ich war nie der Vater, der zum Beispiel alle Namen der Lehrer auswendig wusste und gefragt hat, sag mal, in Bio, der Zitronensäurezyklus, sitzt der jetzt? Nie gemacht. Da war ich nicht der Top-Super-Papa, da gibt es Eltern, die sind echt anders drauf.

Jetzt bitte ein paar Tipps für Eltern, die noch Pubertiere zu Hause haben. Zum Beispiel: Nachts aufbleiben, bis die Kinder zu Hause sind?

Weiler: Ganz schwierig. Aber: nein! Ich schaffe das erst seit relativ kurzer Zeit. Mit meiner Mutter hatte ich ein sehr rührendes Gespräch darüber. Erst vor ein paar Jahren hat sie mir erzählt, dass sie, als ich gerade meinen Führerschein hatte, immer erst richtig schlafen konnte, wenn sie das Garagentor gehört hat. So lange ist sie in einer Art Ammenschlaf geblieben. Mir geht das ähnlich. Wenn mein Sohn unterwegs ist, und ich höre, egal um welche Zeit, die Wohnungstüre zufallen, dann bin ich beruhigt. Aber ich bleibe nicht mehr die ganze Zeit wach.

Bei der Berufswahl darauf hinweisen, dass man auch ans Geldverdienen und die eigenen Ansprüche denken sollte?

Weiler: Ich würde denen eigentlich sagen, schau danach, was deinem Talent entspricht, womit du lange klarkommen kannst, etwas, was du wirklich gerne machst. Denn wenn du es gerne machst, wirst du es meistens auch gut machen. Und wenn du es gut machst, wird es dich zufriedenstellen und meistens dann auch okay bezahlt sein. Der Horror ist ja, dass man etwas macht, was man erstens nicht gut kann, zweitens nicht gerne macht und von dem man drittens nicht gut leben kann

Letzter Tipp: Die Kinderzimmer vermüllen lassen oder eingreifen, bevor sich die Tür nicht mehr öffnen lässt?

Weiler: Auch eine schwierige Frage: Im Grunde genommen fällt dieses Zimmer in das Selbstbestimmungsrecht der Kinder. Das ist deren Sache, und wenn die sich wohlfühlen, dann sollen sie halt machen, wie sie wollen. Aber: Es gibt in unserem Haushalt zum Beispiel drei Soda-Stream-Flaschen, und ich möchte nicht, dass diese Flaschen unter dem Bett meines Sohnes verkeimen. Dann muss ich doch rein und ihm sagen, ich möchte, dass du die Flaschen in die Spülmaschine räumst. Aber das fällt nicht in den Punkt Erziehung, sondern Hausordnung.

Tun Ihre Kinder Ihnen derzeit leid, weil während der Corona-Krise ja das nicht erlaubt ist, was in diesem Alter das Wichtigste ist: Freunde finden, Freunde treffen, mit Freunden feiern...

Weiler: Ja. Für meinen Sohn war das kürzlich wirklich schwierig. Der ist im November achtzehn geworden, und das ist ja nun echt der Moment, wo man mal so richtig auf die Brause hauen kann. Wir haben zu viert Kuchen gegessen, Burger bestellt und dann alle zusammen „Borat“ angeschaut. Für einen 18. Geburtstag ziemlich mau, das hat mir wirklich in der Seele leid getan. Da hilft es auch nichts, wenn man sagt, da machen wir im Mai die große Party. Da muss man mit klarkommen.

Sie sind im Frühjahr an Corona erkrankt, hatten Ihren Geruchssinn verloren. Ganz erholt wieder?

Weiler: Der Geruchssinn ist ein Stück weit zurückgekommen, dafür ist mein Geschmackssinn jetzt im Eimer. Und zwar schmecke ich Dinge falsch. Also Dinge schmecken entweder gar nicht oder falsch und riechen auch falsch. Zum Beispiel kann ich absolut keine Orangenlimonade trinken, weil die wie gekochter Mais schmeckt. Echt ungut. Rotwein schmeckt zum Beispiel auch nicht, Weißwein und Kaffee ganz normal. Ich hatte angenommen, wenn der Geruchssinn zurückkommt, ist alles gut. Ich war nun noch mal beim Arzt, der sagte, das geht nur mit Geduld.

Wie wirken sich die Corona-Beschränkungen auf Ihre Arbeit aus?

Weiler: Wie andere Künstler auch bin ich natürlich extrem davon betroffen. Ich hatte eine Tournee mit 60 Städten, die ich jetzt natürlich nicht abhalten kann. Erstens bedeutet das für mich einen riesigen Einkommensverlust und zweitens stehen viele der Veranstalter, mit denen wir zusammenarbeiten, vor dem Aus. Die machen im März nicht einfach alle wieder lustig auf. Auf der einen Seite ist man daher verängstigt und traurig darüber, dass dieser Bereich Kultur gerade so den Bach runtergeht. Aber auf der anderen Seite habe ich wie so viele Künstler großes Verständnis für die Maßnahmen. Wenn wir damit verhindern können, dass die Ärzte solche Triage-Entscheidungen zu treffen haben, dann ist das alles richtig, weil es rettet dann Leben. Das steht über allem.

Eines der wichtigsten Themen scheint derzeit: Wie jetzt Weihnachten feiern? Wie wird denn Ihr Heiligabend aussehen?

Weiler: Weihnachten ist eigentlich die klassische Lockdown-Party. Man ist ja nur mit der eigenen Familie in einem Raum und tanzt ekstatisch um den Baum ...

Wirklich, Sie tanzen?

Weiler: Das hat sich das letzte Mal so ergeben. Meine Tochter hat irgendetwas Neues aufgelegt, und dann haben wir hier zu viert das Tanzbein geschwungen. Ich hoffe jetzt einfach mal sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder ein lustiger Abend wird.

Zur Person Jan Weiler, geboren 1967, lebt als Journalist und Schriftsteller in München. Bekannt wurde er mit dem Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“. Verfilmt wie auch seine erfolgreiche „Pubertier“-Reihe und seine Krimiserie um Kommissar Kühn. Zuletzt erschien „Die Ältern“ (Piper, 160 Seiten, 15 Euro).

Mehr Interviews mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern finden Sie hier:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.