Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino: China sendet Botschaften an die Filmwelt

Kino
24.02.2021

China sendet Botschaften an die Filmwelt

Neuer Kinostartrekord weltweit: „Chinatown Detectives 3“.
Foto: WanDa Pictures

Ob Actionspaß oder nationalistisches Pathos: Weltweite Einnahmerekorde lassen gleich mehrfach aufhorchen.

Unterschiedlicher könnten die Filme kaum sein, aber gemeinsam senden sie nachdrücklich eine doppelte Botschaft an die Welt – nicht nur die des Films. Die eine zeugt von Hoffnung, die andere von Macht

Doch zunächst die blanken Fakten: Mit dem patriotischen Kriegsepos „The 800“ und einem Einspielergebnis von 461 Millionen Dollar stammt der weltweit kommerziell erfolgreichste Film des vergangenen Jahres aus China; und gleich einen neuen Allzeitrekord für das umsatstärkste Startwochenende überhaupt hat die chinesische Action-Komödie „Chinatown Detectives 3“ aufgestellt – mit 397 Millionen Dollar ganze 40 Millionen mehr als „Avengers: Endgame“, der bislang an der Spitze eines ganzen Führungsheeres an Blockbuster-Produktionen aus Hollywood thronte. Dessen Gesamtergebnis-Rekord von 2,8 Milliarden Dollar aber scheinen nicht in Gefahr, solange die Kinos im Gegensatz zu China in den meisten Ländern der Welt noch als Teil der Anti-Corona-Maßnahmen geschlossen sind – gerade darum konnte „The 800“ freilich die weltweite Jahresauswertung gewinnen.

Der Hunger auf Film-Events treibt in China die Massen in die Multiplexe

Als unmittelbare Botschaft immerhin bleibt trotzdem: Der Sorge in der Branche, das Publikum könnte auch nach Ende eines Lockdowns nur zögerlich oder weniger zahlreich in die Vorführsäle gerade des Blockbuster-Kinos zurückkehren, strahlt hier ein Zeichen der Hoffnung entgegen. Der Hunger auf Film-Events abseits des heimischen Streamings treibt jedenfalls in China die Massen sogar in noch nie da gewesenen Ausmaßen in die Multiplexe, die dort oft nicht nur noch größer, sondern deren Ticketpreise meist auch noch höher liegen als etwa in den USA und Deutschland. Und auch bei „Chinatown Detectives 3“ handelt es sich um einen Film, dessen Start wegen der Pandemie ein ganzes Jahr Verspätung hat. Die Kinowelt darf also hoffen.

Auf der anderen Seite aber hat sie durch die Rekorde auch ein Signal zu vernehmen. Häufig werden gerade in Krisenzeiten Entwicklungen erkennbar, die sich bis dahin schleichend vollzogen haben. Hier betrifft es den sich anbahnenden Aufstieg Chinas an die Weltspitze der Filmwelt. Längst versucht das Blockbusterkino aus Hollywood, das mit seinen Großproduktionen immer häufiger von der Finanzierung durch internationale Konsortien abhängt, dieser ungeheuren Marktgröße Rechnung zu tragen: Für „World War Z“ etwa wurden extra Szenen für eine chinesische Version mit Stars von dort gedreht; in den letzten „Star Wars“-Episoden schien eine tragende Nebenrolle für eine chinesische Schauspielerin obligatorisch; und mit der Neuverfilmung von „Mulan“ zielte Disney explizit auf chinesisches Publikum. Aber nichts davon war in Konkurrenz zum einheimischen Kino dort von besonders großem Erfolg gesegnet.

Kritiker meinen, das interessanteste Kino der Welt käme derzeit aus Asien

Viel mehr etabliert sich in der Gegenrichtung Chinas Film durch den im Wirtschaftsaufschwung weiter wachsenden Markt zusehends selbst als Weltmarke. Und das bedeutet auch Souveränität über die Stoffe und den Umgang damit. Im Westen mag mancher Filmkritiker meinen, das interessanteste Kino der Welt käme derzeit zwar aus Asien – aber aus dem US-geprägten und kürzlich für „Parasite“ Oscar-prämierten Südkorea. Kunst mit Macht aber kommt aus China. Und wie es Hollywood aus eigener Geschichte kennt und im Gegensatz zum völlig heterogenen Film-Massenmarkt Indien steht: Sie ist auch eine Kunst der Macht, der politischen und historischen Deutung. Welche Wirkung die nationalistische Blockbuster–Propaganda von Filmen wie „The 800“ international entfaltet – auch das ist somit eine der spannenden Frage des Kinos der Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.