Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: In der Fremde ein Niemand, zu Hause ein König

Ausstellung
27.06.2018

In der Fremde ein Niemand, zu Hause ein König

Viele Arbeitsmigranten bauen sich in der Heimat große und prachtvolle Häuser.
2 Bilder
Viele Arbeitsmigranten bauen sich in der Heimat große und prachtvolle Häuser.
Foto: Petrut Calinescu

Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm zeigt die teils pompösen Häuser, die Arbeitsmigranten aus Südosteuropa in ihrer Heimat errichten.

Zwei- oder dreimal im Jahr, im Sommer, zu Weihnachten und zu Ostern, erwachen die weitgehend verlassenen Dörfer im rumänischen Hinterland zum Leben. Dann kommen die Leute in ihre Häuser zurück. Es sind Paläste, mit Türmen und Erkern, Glas- oder Stuckfassaden, mit glänzenden Edelstahltoren vor Einfahrten, manchmal groß genug für mehrere Mercedes. Es ist, als kehrten Könige und Königinnen heim. Doch in den restlichen elf Monaten des Jahres sind die Monarchen Bauarbeiter, Altenpfleger, Putzfrau, Plantagenhelfer. Nicht in ihrer Heimat, sondern in Deutschland, Frankreich, Italien.

Diese Protzbauten, errichtet oft auf dem Familiengrund gleich neben den Häusern der Eltern und Großeltern, widmet derzeit das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm die – überwiegend aus Fotografien bestehende – Ausstellung „Schöne neue Welt“. Sie entstand ursprünglich für das Berliner Museum Europäischer Kulturen, in Kooperation mit dem rumänischen Kulturinstitut in der Hauptstadt. Für Ulm wurde sie um Beiträge aus dem früheren Jugoslawien ergänzt: 2017 reisten Ethnologen und Fotografen durch Kroatien und Serbien, um dort nach den gebauten Spuren der Arbeitsmigration zu suchen.

Ein Symptom der Pendelmigration

Die aus westlicher Sicht bizarr anmutenden Träumhäuser prägen seit Jahren das Bild der Dörfer in abgehängten Regionen wie dem Oascher Land oder Maramuresch. Diese Fremdkörper sind ein augenfälliges Symptom der Pendelmigration zwischen Rumänien und Westeuropa. Wie Kuratorin Beate Wild berichtet, arbeitet jeder fünfte Bürger außerhalb des Landes. Doch die Kontakte zu den Familien daheim sind noch immer eng – entsprechend stark ist der soziale Druck. Wild: „Im Dorf kontrolliert jeder jeden. Wenn man baut, muss es immer ein bisschen größer, ein bisschen schöner und ein bisschen glänzender sein als beim Nachbarn.“ Das Haus in der Heimat ist Statussymbol aus Beton, der gebaute Beweis dafür, dass man es in der Fremde zu etwas gebracht hat. Dass es die meiste Zeit leer steht, tut nichts zur Sache. Wild deutet die Bauten als Theaterkulisse für ein soziales Schauspiel: Von den Migranten werde erwartet, den Lifestyle ihrer Arbeitsländer in die bäuerliche Heimat zu bringen. Entsprechend zitieren die Häuser oft westliche Prachtarchitektur, während sie innen oft wie ein – nicht unbedingt geschmackvoll zusammengestellter – Showroom eines Möbelhauses wirken. Die Fortsetzung findet diese Status-Performance häufig in pompösen Hochzeiten, bei denen das ganze Dorf vorgeführt bekommt, wie erfolgreich der Sohn oder die Tochter ist.

Die Zahl der Bauruinen nimmt zu

„Schöne neue Welt“ besteht aus unzähligen Fotografien, die, zusammen mit handlichen Statussymbolen, zu schwebenden Häusern arrangiert sind. Neben den überdimensionierten Wolkenkuckucksheimen zeigt sie aber auch die andere, dunkle Seite des Themas: Bauruinen, deren Zahl seit der jüngsten Weltwirtschaftskrise zugenommen hat, die Lebensbedingungen der Arbeitsmigranten im Westen, die hunderttausenden zurückgebliebenen „Euro-Waisen“, die ohne Eltern aufwachsen müssen und dafür mit mitgebrachten westlichen Konsumgütern entschädigt werden.

Interessant an der Ausstellung, mit der das Museum einen Beitrag zum Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm (6. bis 15. Juli) leistet, ist der Vergleich mit Serbien und Kroatien. Auch dort bauten – eine Generation früher – die Gastarbeiter Häuser, die im Schnitt etwas weniger angeberisch wirken als die Märchenschlösser in der rumänischen Provinz. Doch auch sie stehen heute oft leer. Zwar kehrten einige Gastarbeiter zurück, doch wenige fanden in der strukturschwachen Heimat ihr Glück. Ihre Kinder und Enkel fühlen sich längst in Ländern wie Deutschland und Österreich zu Hause – und spüren nicht den Drang, sich auf dem Balkan einen Palast zu errichten.

Ausstellung: „Schöne neue Welt“ läuft bis 28. Oktober. Der englischsprachige Katalog „Brave New World. Romanian Migrants Dream’ Houses“ ist für 39,99 Euro im Buchhandel erhältlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.