Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Digitalisierung in der Kultur: Museen gibt es auch in 30 Jahren noch

Interview
22.08.2020

Digitalisierung in der Kultur: Museen gibt es auch in 30 Jahren noch

Wie hier im Alten Museum in Berlin digitalisieren viele Museen ihre Bestände.
Foto: Tim Brakemeier, dpa

Museen und Theater haben sich in der Corona-Krise Online-Konzepte überlegt. Kunstwissenschaftlerin Renate Buschmann darüber, ob sich diese Projekte in Zukunft bewähren.

Frau Buschmann, kann man die Corona-Krise auch als Chance für die Kulturlandschaft betrachten?

Renate Buschmann: Die Krise ist die Chance, die Museen müssen allerdings etwas dafür tun. Es ist für die Museen zeitraubend und kostenintensiv, die digitalen Möglichkeiten auszuweiten. Sie müssen auf den Websiten mehr anbieten als die üblichen Informationen. Das Digitale ist keine Konkurrenz, sondern gut angelegte Werbung, um die Besucher ins Museum zu bringen. Und es ist ein Service für die Allgemeinheit, ihr die Inhalte der Museen in einer anderen Form zugänglich zu machen.

Was könnten die Museen konkret tun?

Buschmann: Sie könnten die Ausstellungen anders anbieten, als man sie analog kennt: Man kann sich dann selbst etwas aussuchen aus der Sammlung. Diese Bestände sollten die Museen klug ins Internet stellen und so verschlagworten, dass auch Laien etwas Interessantes finden, von dem sie noch nichts wissen - das ist im Grunde wie bei den Empfehlungen bei Amazon.

Was muss gegeben sein, damit eine digitale Ausstellung gelingt? Außerdem sind viele digitale Kulturangebote noch zeitlich begrenzt. Was müsste passieren, damit sie weiterlaufen?

Buschmann: Erfahrenes Personal ist wichtig. Es sind immer Teamarbeit des gesamten Hauses und viel Energie notwendig. Das können zurzeit nur große Häuser mit viel Kapazität leisten. Es steckt nämlich unglaubliche Vorarbeit dahinter, eine Sammlung digital so aufzubereiten, dass die Besucher sie gern nutzen. Dafür sind die wenigsten Museen ausgerüstet. Städte und Kommunen müssten die Museen finanziell dabei unterstützen und diese Infrastruktur fördern. Daneben stellt das Copyright bei moderner und zeitgenössischer Kunst ein Problem dar: Museen dürften Werke nicht ohne Weiteres außerhalb der Ausstellungszeit online stellen.

Museen: In Zukunft werden die Menschen doppelspurig fahren - analog und digital

Welches dieser neuen, digitalen Formate wird sich in Zukunft halten?

Buschmann: Das Streamen von Veranstaltungen wird weiterlaufen, denn wir sind eine sehr mobile Gesellschaft und hatten immer das Problem, die Angebote nicht wahrnehmen zu können, wenn wir an einem anderen Ort sind. Die Museen könnten sich auf ihren Seiten außerdem dadurch profilieren, dass sie Künstlerinnen und Künstler einladen, auf ihrer Internetseite Projekte umzusetzen. Nicht als Ersatz für das analoge Angebot, sondern als Ergänzung. Denn die Künstlerinnen und Künstler wollen für das Publikum spielen, sie brauchen das Publikum. Auch die Künstlerinnen und Künstler wollen weiter Räume füllen. Am besten stellen wir uns darauf ein, dass wir demnächst doppelspurig fahren - analog und digital.

Prof. Dr. Renate Buschmann ist Lehrstuhlinhaberin für Digitale Künste und Kulturvermittlung an der Universität Witten/Herdecke.
Foto: Universität Witten/Herdecke

Wie sehen Sie Kultur in 30 Jahren – komplett digital?

Buschmann: Nein. Wir sind analoge Menschen. Wir verlangen häufig nach körperlicher Erfahrung, Erfahrung von Raum, Körper und Größenverhältnissen. Was analog produziert worden ist, zum Beispiel ein besonderes Gemälde, werden wir im Internet nie so wahrnehmen können. Legitim wäre: Ich gehe in einen Raum hinein und schaue mir die Ausstellung an, und das Internet dient als Bühne, als Zusatz. Selbstverständlich werden die Menschen in Zukunft immer noch mit analogen Materialien etwas schaffen, aber zunehmend auch Material und Verfahren unseres digitalen Lebens einbeziehen.

Verdrängen die digitalen Formate aus großen Häusern die kleinen lokalen Häuser, zum Beispiel Theater?

 

Buschmann: Nein, weil der Grund, warum wir dorthin gehen, vor allem die Atmosphäre des Live-Erlebnisses ist. Dazu gehört, dass wir uns dort hinbegeben, dass wir dort Menschen treffen, mit denen wir uns austauschen können, es ganzheitlich wahrnehmen. Das ist etwas anderes, als den ganzen Tag nur in einen kleinen Bildschirm zu schauen. Denn im Theater, Konzertsaal, Kino und Museum gibt es keine Ablenkung. Diese Qualitäten schätzen wir als Besucher: Das Eintauchen, das Immersive, das ganz und gar vor Ort sein. Und deshalb wird den Häusern durch das Streaming kein Besucher abhandenkommen.

 

Zur Person: Prof. Dr. Renate Buschmann ist Lehrstuhlinhaberin für Digitale Künste und Kulturvermittlung an der Universität Witten/Herdecke. Sie lehrt dort unter anderem zu Kunst, die digitale Innovationen anwendet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.