Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Die neue Lust am Audio: Jetzt gibt's was auf die Ohren, denn: "Hören ist das neue Sehen"

Die neue Lust am Audio
12.06.2021

Jetzt gibt's was auf die Ohren, denn: "Hören ist das neue Sehen"

Immer mehr Menschen in Deutschland hören Online-Audio-Angebote. Wie Experten sich diesen Trend erklären, erkundet unsere Autorin hier.
Foto: stock.adobe.com

Ob Hörbuch oder Podcast, Plauder-App oder Sprachsteuerung: die Nutzerzahlen steigen seit Jahren. Woher der Trend zu Ohren-Freuden kommt, wo in digitalen Zeiten doch das Visuelle so übermächtig erscheint. Eine Erkundung.

Etwa zehn Minuten braucht es, diesen Artikel zu lesen. In dieser Zeit könnte man ein Zimmer gesaugt haben oder wäre bis zum Bäcker nebenan spaziert. Stattdessen sitzt man untätig am Küchentisch, liest und trinkt vielleicht einen Kaffee. Noch mehr Zeit kostet ein ganzes Buch. Stundenlang nur dazusitzen und zu lesen, um herauszufinden, wer der Mörder ist (natürlich nicht der Gärtner, das wäre ja wohl zu offensichtlich), scheint irgendwie ineffizient. Es lässt sich schwer etwas nebenbei machen. Beim Fernsehen geht das schon besser: Junge Menschen haben während eines Films oder einer Serie meist ihr Handy in der Hand, texten mit Freunden, scrollen durch Soziale Medien oder aktuelle Nachrichten. Am besten lässt sich allerdings etwas nebenbei machen, wenn keine Bilder oder Buchstaben ablenken, sondern Medien nur gehört werden müssen.

Nebenbeibenutzung funktioniert nun auch außer Haus

Der Kommunikationswissenschaftler: Hören wird in unserer Multitasking-Gesellschaft immer wichtiger. Wo der Fernseher lange das Radio an Beliebtheit überboten hat, kommt jetzt die Rache des Hörformats in Form von Podcasts, Audio-Social-Media und Alexa. Wolfgang Schweiger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, sagt, das Internet werde inzwischen stark nicht nur für Video, sondern auch für Audio genutzt. Er zitiert eine Studie, nach der 2020 etwa 50 Millionen Menschen in Deutschland Online-Audio-Angebote gehört haben – das sind 6 Millionen mehr als noch 2019.

„Nebenbeibenutzung von Internet-Angeboten gab es schon immer, aber erst mit Smartphones und Kopfhörern geht das auch außerhalb des Haushalts“, erklärt er. Gut möglich, dass der Zuwachs etwas damit zu tun habe, dass gerade junge Menschen das Gefühl haben, sie müssten ihre Zeit effektiv nutzen. Von diesen würden Online-Audioformate stärker gehört. „Aber es ist kein reines Jugendphänomen“, sagt Schweiger. Der Kommunikationswissenschaftler vermutet, dass Online-Hörformate im vergangenen Jahr auch deswegen mehr genutzt wurden, weil das Zeitbudget wegen Corona ein anderes war. „Man war einfach mehr zu Hause.“

Der Boom aktuell: Podcasts

Den größten Zuwachs hatten Podcasts und Radiosendungen auf Abruf. Podcasts sind sozusagen Hör-Serien, in denen normalerweise mit regelmäßigen Updates etwas über ein Thema erzählt wird. Von Comedy-Podcasts über Nachrichten bis zu fiktiven Geschichten ist alles dabei. Etwa ein Drittel der Deutschen hören inzwischen laut dem Kommunikationswissenschaftler solche Formate, bei den 14 bis 29-Jährigen ist es sogar die Hälfte. Beliebteste Themen waren dabei 2020 Nachrichten, Wirtschaft und Politik. Gesundheit hatte im Corona-Jahr ebenfalls großen Zuspruch. Außerdem sind – wie sollte es anders sein – Podcasts um Krimis und Kriminalfälle beliebt.

Die Podcast-Macherinnen: Ob kauzige Polizisten im Allgäu oder blutige Leichen in Norwegen, die deutsche „Tatort“-Nation hat ein Faible dafür. Eines der bekanntesten Podcast-Formate zu dem Thema ist „Mordlust“. Alle zwei Wochen erzählen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers ihren Hörern die Hintergründe von wahren Kriminalfällen.

Auch bei uns können Sie mehrere Podcasts hören. Das ist die aktuelle Folge von "Augsburg, meine Stadt":

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mehr Fantasie, weniger Reizüberflutung

Was macht die Faszination von Podcasts aus? Für die beiden Frauen, dass man den Podcast jederzeit hören kann. Beim Autofahren, Bügeln, Kochen, Gassi gehen. Das sei zwar bei Hörbüchern auch so, sagt Krasa. „Aber zu den Moderatoren und Moderatorinnen von Podcasts baut man meist eine Bindung auf und fühlt sich näher.“ Sie sieht auch einen Vorteil zu Bild-Formaten. Im Fernsehen passiere so viel. „Die Special Effects werden immer krasser, man kann sich zu Hause die 3D-Brille aufsetzen, das ist ja teilweise eine absolute Reizüberflutung – Podcasts sind purer.“ Ihre Kollegin Wohlers stimmt ihr zu und merkt an: „Außerdem kann man beim Hören seiner Fantasie selbst freien Lauf lassen. Das ist, glaube ich, ein großer Reiz, wenn es um Geschichten geht.“

Die Frau bei Spotify: Wo ein wachsendes Publikum ist, ist ein wachsender Markt, in den Konzerne einsteigen. Der Musik-Streaming-Dienst Spotify produziert seit einigen Jahren verstärkt eigene Podcasts. Saruul Krause-Jentsch leitet diese Produktion in Deutschland. Sie denkt, der Höhepunkt des Podcast-Booms sei noch lange nicht erreicht. „Man kann sagen: Hören ist das neue Sehen“, sagt sie.

True Crime zieht, Self Improvement auch

Abgesehen von „True-Crime“, also wahren Kriminalfällen, hören Spotify-Nutzer laut Krause-Jentsch gerne „Comedy und Entertainment“. Im vergangenen Jahr sind Nachrichten-Podcasts beliebter geworden, gleichzeitig Formate im Bereich „Self Improvement“ wie Wellness und Meditation. Irgendwo wieder stimmig. Nach einem Corona-Update brauchte es vielleicht direkt eine Meditation. Wie die „Mordlust“-Moderatorinnen betont Krause-Jentsch, dass zwischen Podcastern und Hörern eine „persönliche Beziehung“ entsteht.

Es beruhigt, spendet Trost und ist eine Einschlafhilfe

Nicht nur Effizienz zieht Menschen also zum Audio. Jemanden reden zu hören hat etwas Beruhigendes. Gerade in chaotischen Zeiten ist Geborgenheit elementar. Junge Menschen hören Podcasts teilweise zum Einschlafen. Kindheitserinnerungen werden wach. Geschichten, die abends von den Eltern vorgelesen wurden. Irgendwie spendet es Trost.

Der Hörbuch-Sprecher: Stefan Kaminski hat schon als Kind gerne Märchenplatten gehört. Er erinnert sich, wie er später „Herr der Ringe“ hörte: Mit gedimmtem Licht und Kerzenschein: „Es hat etwas von Einigelung und Hafen.“ Jetzt ist Kaminski selbst Hörbuch-Sprecher. In dieser Arbeit gehe es darum, mit der Stimme allein eine Welt zu erschaffen. Diese Welten könnten teilweise unterschiedlicher nicht sein. Kaminski hat Pumuckls Schabernack vorgelesen, genauso Heinrich Heines poetische Sprache. Dafür arbeitet er mit Höhen und Tiefen in der Stimme, mit Zäsuren, Spannungen und Stille. „Mein persönlicher Anspruch ist, dem ganzen Seele zu verleihen“, sagt er.

Da gibt's Kopfkino beim Multitasking

Während einst erfolgreiche Bücher quasi als Zweitverwertung eingesprochen wurden, kommen nun längst Hörbücher parallel mit den gedruckten Exemplaren auf den Markt. Kaminski fallen viele Gründe für den Erfolg des Hörens ein. Zum einen wieder das Multitasking: „Es hat die Möglichkeit des Nebenbei. In einer Zeit, in der vieles nebenbei laufen muss.“ Außerdem die Geborgenheit, die der Hörer fühlt und das „Kino im Kopf“, das eine vorgelesene Geschichte erzeugt.

Der Verkauf von Hörbüchern ist seit den 00er-Jahren stetig gestiegen. Allerdings nimmt er in den letzten Jahren nach Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (BVDB) wieder ab. Während die Verkaufszahlen sinken, steigt die Anzahl der Menschen, die Hörbücher hören, weiter. Zurückzuführen sei das auf Streaming-Angebote, heißt es aus der Pressestelle des BVDB. Dort wird die Abnahme in den Verkaufszahlen mehr als nur ausgeglichen.

Die Hörverlag-Lektorin: Bevor ein Buch aus Lautsprechern oder Kopfhörern tönt, hat Ana Kohler vom Hörverlag in München eine Menge Arbeit. Das beginnt beim Finden des richtigen Buchs. Der Text, so die Lektorin, muss gut sein, klar, aber: Liest es sich laut gut? Und: Wie hat sich der Autor in der Vergangenheit verkauft? Versteht man alles ohne Bilder? „Bei einem Sachbuch mit Graphen muss man viel auffangen“, sagt Kohler. Aber sonst greife sie nicht ein. Dann muss die Lektorin den richtigen Sprecher finden. „Man entwickelt ein Ohr dafür“, sagt sie. Letztens habe sie einen Text gelesen und direkt die Stimme einer bestimmten Sprecherin im Ohr gehabt. Wenn Text, Sprecher und Regisseur stehen, geht es ins Studio. Gute Sprecher schaffen laut Kohler etwa zweieinhalb Stunden Hörbuch an einem Tag. Der Regisseur gibt dem Sprecher Ratschläge, wo etwas zum Beispiel emotionaler klingen muss, wo eine Pause dem Text guttut. Er achtet auf technische Fehler, Nuscheln oder Magengrummeln.

"Hörspiel ist eine sehr teure Kunst"

Noch einmal anders ist die Arbeit bei Hörspielen. Die sind laut Kohler viel teurer und aufwendiger, daher übernimmt der Verlag häufig Produktionen von den Öffentlich-Rechtlichen. Der Bayerische Rundfunk hat in München ein großes Hörspiel-Studio. Dort gibt es Platz, damit verschiedene Schauspieler den Text zusammen vortragen können, Treppen aus Stein, aus Holz zum auf- und abrennen, lauter Kleinigkeiten, mit denen Geräusche erzeugt werden können. „Hörspiel ist eine sehr teure Kunst“, sagt Kohler. „Ich hoffe, sie wird uns nicht irgendwann verloren gehen.“

Der Hörspiel-Künstler: Literatur im Hörspiel als eigene Kunst. Da setzt in Deutschland seit Jahrzehnten Klaus Buhlert die Maßstäbe. Er ist seit 1984 als Regisseur in der Branche und hat verschiedene Moden, verschiedene Tonträger bespielt. Für den BR vertonte er „Das Schloss“ von Franz Kafka, für den SWR James Joyce’ „Ulysses“. Und Elias Canettis „Die Blendung“ und Michail Bulgakovs „Meister und Margarita“ … – Klassiker, in Serie, aber umgesetzt in alles andere als Stangenware. Sein letztes Hörspiel veröffentlichte er im vergangenen Jahr: „Die Enden der Parabel“ von Thomas Pynchon ist 15 Stunden lang. Für Buhlert Jahre lange Arbeit.

Das Buch muss akustisch Gestalt annehmen

Die fängt für den Hörspiel-Regisseur schon beim Manuskript an. Der Roman muss akustisch in seinem Kopf Gestalt annehmen, Klang, Stimmen. „Die Enden der Parabel“ hat im Buch etwa 400 Figuren, Buhlert hat sie auf 90 gekürzt und mit 40 Sprechern umgesetzt – und dafür kürzlich den Deutschen Hörspielpreis erhalten. Buhlerts Hörspiele widersprechen allem, was bisher für den Audio-Boom sprach. Die Literatur, die er vertont, lässt sich nicht nebenbei hören. „Die Enden der Parabel“ ist berüchtigt für seine schwer durchschaubare Handlung. Zwischen Krieg und Wahnsinn: Einen Wohlfühlfaktor hat die Geschichte ebenfalls nicht. Für Buhlert sind Hörspiele eine Kunst für sich, gleichzeitig Zugang zu Literatur, Teil des Bildungsauftrags. „Es ist dreidimensionaler als beim Lesen“, sagt er.

Schließlich ins Clubhouse – und zu Alexa: Vom Podcast zum Hörspiel ist es weites Feld – aber tatsächlich ist gehört noch viel zum Audio-Boom. So war mit Clubhouse 2020 ein Soziales Medium Mode, bei dem unterschiedliche Menschen vor allem miteinander sprachen und andere ihnen zuhörten. Die Bedienung von technischen Geräten über Sprachsteuerung nimmt ebenfalls immer mehr zu. Laut Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger haben inzwischen 60 Prozent der Deutschen im Alter von 16 bis 69 schon einmal eine Sprachsteuerung über das Handy oder über intelligente Lautsprecher wie Alexa verwendet.

Die zehn Minuten sind vorbei. Der Kaffee ist vielleicht langsam leer. Der Boden ist weiterhin nicht geputzt, der Weg zum Bäcker steht noch bevor. Aber beim Lesen gilt das Gleiche wie beim Hören: Effizienz ist nicht alles.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.