Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Künstlerkarrieren: Karl-Heinz Steffens: Vom Klarinettisten zum Dirigenten

Künstlerkarrieren
04.07.2018

Karl-Heinz Steffens: Vom Klarinettisten zum Dirigenten

Im Juli springt er mehrfach für den berühmten Inder Zubin Mehta ein: Dirigent Karl-Heinz Steffens.
Foto: Benno Hunziker

Karl-Heinz Steffens initiierte im Jahr 2002 als ein Berliner Philharmoniker den Friedberger Musiksommer. Heute ist er ein viel gefragter Dirigent.

Erstklassige Instrumentalisten, die sich zum Dirigenten und Orchestererzieher weiterentwickeln, gibt es immer wieder: Neben Andris Nelsons (ehemals Trompeter) und Nikolaus Harnoncourt (ehemals Cellist) gehört dazu auch Karl-Heinz Steffens, der zunächst aufgrund seines beseelten, kostbar schönen Tons der gefeierte Solo-Klarinettist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks war, dann der gefeierte Solo-Klarinettist bei den Berliner Philharmonikern. Seit 2008 aber steht er in festen Engagements auf dem Pult vor den Musikern kleinerer und großer Orchester und Opernhäusern in ganz Europa.

Heute kehrt Steffens zumindest einmal im Jahr ins bayerische Schwaben zurück, nach Friedberg nahe Augsburg, wo er einst, eben als herausragender Instrumentalist des Bayerischen Rundfunks, mit seiner ersten Familie bis zum Jahr 2000 lebte. Hier war er Mitbegründer des kleinen Festivals Friedberger Musiksommer, bei dem er in den letzten Jahren unter anderem etliche Bruckner-Sinfonien erstaufführte – nicht unbedingt Regelfall in einer Stadt von deutlich weniger als 50.000 Einwohnern. Dazu später mehr.

Steffens war Musikdirektor der Norwegischen Nationaloper Oslo

Die Karriere des 1961 in Trier geborenen Steffens ist außergewöhnlich – und attraktiv wiederzugeben. Denn der Maestro sagt: „Dirigier-Unterricht habe ich nie gehabt, aber immer den sehnsüchtigen Gedanken: Wann darf ich meinen ersten Brahms, meine erste Oper dirigieren?“ Das ist längst geschehen; mittlerweile war Steffens Musikdirektor der Norwegischen Nationaloper Oslo und Generalmusikdirektor der deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, wo er vor kurzem seine letzten Konzerte gab.

Freilich hat der erklärte „Autodidakt“ Neues in Aussicht, was aber erst noch unterschrieben werden muss, bevor es an die Öffentlichkeit gegeben wird. Auch ohne dies ist Steffens’ Kalender „voll von Gastdirigaten“, wie er sagt, etwa an der Staatsoper Berlin, beim Concertgebouw Orchestra Amsterdam, bei der Royal Philharmonic in Stockholm. Und eben erst, ganz frisch, ist ein Ruf aus Tel Aviv vom Israel Philharmonic Orchestra gekommen, wo Steffens bis zum Saisonende bei sieben Konzerten für den weiter rekonvaleszenten Zubin Mehta einspringen wird (15. bis 23. Juli).

Wie das geht, Dirigent zu werden ohne Dirigierunterricht? Zufall gehört dazu, Glück, Begabung und Überzeugungskraft. Steffens tiefstapelnd im Gespräch: „Orchestermusiker müssen gespürt haben, dass bei mir die Erfahrung von innen heraus kommt.“ Diese Orchestermusiker kamen zum Beispiel von der heutigen Staatskapelle Halle, die 2006 auf Schloss Neuschwanstein ein Konzert gab, bei dem Steffens als Solo-Klarinettist verpflichtet worden war – und sich unversehens auch noch in der Rolle des einspringenden Dirigenten sehen musste. Und dann eskalierte ein Streit zwischen dem Orchester und seinem Chefdirigenten und Steffens wurde im Jahr darauf angetragen, in Halle den Chefdirigenten-Posten zu übernehmen. Zwar funkte der Intendant seinerzeit noch dazwischen, aber nach einem Probedirigat von Puccinis „Tosca“ wurde der Vertrag geschlossen. Laufzeit 2008 bis 2013. Steffens war nun nicht mehr amtierender Klarinettist und amtierender Klarinetten-Professor in Hannover, er war amtierender Dirigent.

In nur 14 Tagen lernte er die „Tosca“ auswendig

Plastisch schildert er heute, wie er binnen 14 Tagen die „Tosca“ auswendig lernte und Daniel Barenboim bat, ihn dabei mit Rat zu unterstützen. Barenboim aber, den Steffens in Bayreuth kennengelernt hatte, winkte ab, weil er die „Tosca“ nie dirigiert habe. Jedoch verwies er auf Zubin Mehta, der gerade in Deutschland war, und der berühmte Inder half dann Steffens mit sachdienlichen Hinweisen zu Schlüsselstellen der Partitur. Damit sind zwei wichtige Namen gefallen, denen Karl-Heinz Steffens viel zu verdanken hat: Barenboim, dem er einst auch bei „Fidelio“ assistierte, sowie Zubin Mehta.

Aber noch nicht geklärt ist, wie der ehemalige Solo-Klarinettist vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks einst nach Friedberg kam, wo er dann den Musiksommer mitbegründete und seitdem künstlerisch leitet. Steffens ganz prosaisch: „Es war ein Zufall.“ Mit seiner ersten Familie (zwei Töchter) habe er zunächst in Gröbenzell bei München gewohnt – „dort, wo alle wohnen“. Und als es dann auch noch „unfassbar teuer“ geworden sei, habe man sich anderweitig umgeschaut und im Jahr 2000 eben per Zufall ein neues Häuschen in Wiffertshausen/Friedberg entdeckt. Und zwei Jahre später kam es mit den Bürgern für Friedberg zum ersten Musiksommer, den Steffens insofern als etwas ganz Besonderes betrachtet, weil dieses kleine Festival ohne vorhandene Strukturen von den Bürgern der Stadt selbst aufgebaut wurde – und getragen wird. In den ersten Jahren fuhr Steffens noch zweigleisig, also mit der Klarinette einerseits und dem Dirigierstab andererseits.

„Später ist dann eine Zeit der privaten Eruptionen gekommen“, berichtet Steffens, aber „ich wollte weiter für meine Töchter da sein und als Vater nicht einfach verschwinden“. So kehrte er immer wieder nach Friedberg zurück und leitete auch weiter den Musiksommer. Heute ist der Dirigent mit einer Israelin wiederverheiratet und hat noch zwei Söhne.

Dieses Jahr übrigens wird Steffens beim Friedberger Musiksommer (29. August bis 2. September) die letzten drei Sinfonien Mozarts dirigieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.