
So war die Premiere von „Giselle“ am Staatstheater Augsburg

Plus Ballettchef Ricardo Fernando gibt Adolphe Adams Klassiker „Giselle“ am Staatstheater Augsburg ein neues Gewand. Das passt nur teilweise.

Es ist eine Geschichte über die Sehnsüchte junger Menschen nach Freiheit und Liebe, über den Anspruch auf Selbstbestimmung, aber auch eine über den Schmerz, von dem geliebten Menschen ge- und enttäuscht worden zu sein – mit tödlichem Ausgang. Und letztendlich ist es eine Geschichte, die von einer selbstlosen Liebe erzählt, die auch über den Tod hinausreicht. Locker und leicht beginnt sie in volkstümlicher Szenerie, um ein schaurig-bedrohliches Ende in einem Zwischenreich von Leben und Tod zu finden. Universelle Themen also, tiefenpsychologisch aufgeladen noch dazu. Sie machen Adolphe Adams „Giselle“ zum Klassiker des romantischen Balletts, der seit seiner Uraufführung 1841 in Paris auf den Bühnen der Welt ein Publikumsrenner ist. Und dies umso mehr, als darin auch die Lust am Tanz thematisiert wird – in grandiosen Soli, Pas de deux und Ensemble-Formationen, die dem damals gerade aufkommenden Spitzentanz ein Fest geben. Viele zeitgenössische Choreografen fanden dafür eine zeitgemäße Bewegungssprache, verbanden das klassische Vokabular mit modernen Ausdrucksvariationen. Am bekanntesten ist wohl die Fassung des schwedischen Choreografen Mats Ek.
Fernando modernisiert in "Giselle" behutsam
Von ihr ließ sich, vor allem im Hinblick auf das Agieren der Titelfigur, wohl auch Augsburgs Ballettchef Ricardo Fernando inspirieren, als er „Giselle“ vor gut zehn Jahren für das Theater Hagen in ein neues Gewand kleidete. Diese Fassung studierte er nun mit dem Ballett Augsburg am Staatstheater ein. Fernando modernisiert darin behutsam. Er verzichtet auf Spitzenschuhe und choreografiert in einer Bewegungssprache die neoklassisches mit zeitgenössischem Vokabular verbindet. Seine Giselle ist ein unbeschwerter Teenager, der eigene Vorstellungen vom Glück hat. Sie stirbt nicht an gebrochenem Herzen, weil sich herausstellt, dass ihr Liebster nicht der ist, der er vorgegeben hat. Vielmehr erfasst sie die Kugel einer Pistole, als sie sich in einem Streit zwischen ihren eifersüchtigen Verehrer Hilarion und ihren Liebsten Albrecht stellt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.