Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Augsburg als Dreh- und Angelpunkt prachtvoller Kunst

Ausstellung
04.11.2023

Augsburg als Dreh- und Angelpunkt prachtvoller Kunst

Ein Blick in die Ausstellung, vorne ein bronzener, um 1536 geschaffener Neptun von unbekannter Hand aus Augsburg.
Foto: Norbert Miguletz, Städel Museum

Plus Was in der alten Reichsstadt zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Hochrangigem produziert wurde, heute aber verstreut ist auf die Museen Europas, zeigt in einer großartigen Schau das Städel-Museum Frankfurt.

All die Schaulustigen, die fasziniert sind vom Ereignis der glanzvollen Kunst Augsburgs um 1500, haben jetzt nach Frankfurt zu reisen. Dort, im Städel-Museum, ist die alte schwäbische Reichsstadt Dreh- und Angelpunkt einer großartigen Schau rund um die Malerfamilie Holbein, rund um Hans Burgkmair den Älteren und auch die anderen Künstler der frühen Neuzeit im Umkreis von Kaiser Maximiliam I., die in der betuchten Stadt konkurrierten und zusammen wirkten. Dort ist zusammengeführt, was am Lech an hochrangiger Kunst vor allem in den ersten zwei Jahrzehnten nach 1500 entstand, heute aber verstreut ist auf Museen zwischen Kopenhagen und Madrid, London und Wien.

Und in Frankfurt wird das Publikum vor den Toren Augsburgs praktisch begrüßt durch Vater Holbein selbst, der als Erstes stolz den Dom zeigt, für dessen Kapitel er gerade malerisch tätig war – und als zweites zu sich nach Hause eilt, ins Holbeinhaus der Unterstadt, wo er mit Bruder Sigmund und den Söhnen Ambrosius und Hans meisterlich werkelt. Später dann führt er – in diesem Video – zu bedeutenden Stätten und Baustellen seiner Zeit, zur Marienapotheke, wo er seine Farben ersteht, zur Badstube, in das Gesellschaftsleben der Stadt und zur damals einzigen Orgel in ihren Mauern, tönend aus der Fuggerkapelle – quasi das klingende Herz dieses auch von Dürer konzipierten Zentrums der Frührenaissance nördlich der Alpen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.