Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Buchrezension: Ukrainekrieg: Wie Russland den Hass gegen Frauen als Kriegstaktik einsetzt

Buchrezension
14.03.2024

Ukrainekrieg: Wie Russland den Hass gegen Frauen als Kriegstaktik einsetzt

Im Buch "Putins Krieg gegen die Frauen" dokumentiert Sofi Oksanen die sexuelle Gewalt, die russische Soldaten gegen Ukrainerinnen und Ukrainer verüben.
Foto: Balazs Mohai, dpa

Im Buch „Putins Krieg gegen die Frauen“ dokumentiert Sofi Oksanen die von Russland verübten Sexualverbrechen in der Ukraine und offenbart die Ursprünge der Misogynie – eine erschütternde Analyse.

Der 22-jährige Illja wird von russischen Soldaten vergewaltigt, weil er ein Foto mit ukrainischer Flagge und eine App für sexuelle Minderheiten auf seinem Handy hatte. Die 23-jährige Karina wird in Butscha missbraucht, gefoltert und hingerichtet. Die Verbrechen, an denen sich russische Soldaten im Angriffskrieg gegen die Ukraine schuldig machen, sind erschütternd. Doch die Täter kommen oft ungestraft davon, denn sexuelle Gewalt ist ein wesentliches Instrument der russischen Kriegsführung. Sie schreckt ab, schüchtert ein, traumatisiert, zerstört Familien – und wird kaum thematisiert. 

Oksanen zitiert aus Protokollen von Betroffenen und beschreibt Verbrechen

Im Buch „Putins Krieg gegen die Frauen“ setzt sich die finnische Autorin Sofi Oksanen mit der grausamen Realität des Ukrainekriegs auseinander und zeigt, wie Vergewaltigungen, Kastrationen und Deportationen von Kindern systematisch darauf abzielen, die Bevölkerungsstruktur nachhaltig zu verändern. Sexuelle Gewalt gehöre zu den ältesten Waffen der Welt, schreibt Oksanen. Sie werde nicht in allen Konfliktgebieten und nicht von jeder Armee begangen, in Russland aber sei sie ein beliebtes Mittel der Eroberung. „Die Tradition der Straflosigkeit betrifft in Russland nicht nur die Armee. Sie betrifft das gesamte Gesellschaftssystem.“ 

Da ist nicht nur der 32-jährige Vater und Soldat, der in ein ukrainisches Haus eindringt, den Besitzer tötet und dessen Frau vergewaltigt. Da ist auch die russische Ehefrau, die ihrem Mann am Telefon erlaubt, ukrainische Frauen zu missbrauchen. Das Gespräch wurde mitgeschnitten, vieles ist dokumentiert, Oksanen zitiert aus Protokollen von Betroffenen, nennt Fälle, doch die Aufklärung steht noch am Anfang. „Sexualverbrechen in einem Krieg sind kein Mysterium, das von selbst geschieht oder auf eine Weise, die wir nicht begreifen“, betont die Autorin und liefert Gründe für die Gewalt. 

Oksanen liefert Hintergründe zur russischen Geschichte und Proaganda

Demnach ist Frauenhass in der russischen Gesellschaft tief verankert. Er wird sowohl innenpolitisch instrumentalisiert, um die männliche Vorherrschaft im Kreml zu sichern, als auch außenpolitisch, um mit Ländern zu kooperieren, in denen die Rechte von Frauen ebenfalls mit Füßen getreten werden. In Russland würden Vergewaltiger nicht strafrechtlich verfolgt, sondern zu Helden stilisiert, schreibt Oksanen. Putin selbst zitierte schon öffentlich ein Lied, in dem Vergewaltigung gepriesen wird, und lobte die Taten des israelischen Ex-Präsidenten Mosche Katzav, der wegen Vergewaltigung im Gefängnis saß. 

Video: AFP

In ihrer Analyse fokussiert sich Oksanen nicht nur auf das Thema Misogynie, sondern liefert Hintergründe zur russischen Geschichte, zum imperialistischen Denken und dazu, wie der Kreml Feindbilder etabliert und die eigene Bevölkerung unterdrückt. Sie beschreibt Kontinuitäten vom sowjetischen Russland bis heute und erzählt von ihrer eigenen Familie. Von der Großtante, die während der sowjetischen Besatzung Estlands vergewaltigt wurde und danach kein Wort mehr sprach. Vom Veteranen, der für die Rote Armee zwangsmobilisiert wurde, und davon, wie sie in ihrem Tagebuch die Besuche in der Sowjetunion unerwähnt ließ, weil sie schon als Kind verstanden hatte, worüber sie besser nicht schreibt. 

Lesen Sie dazu auch

Der Text wirkt sprunghaft, aber die Wut ist der Autorin anzulesen

Die Gewalt der russischen Besatzer hat sich ins familiäre Bewusstsein eingebrannt, die Sorge vor einer Expansion Russlands war in den osteuropäischen Ländern auch nach dem Zerfall der Sowjetunion immer spürbar. Der Krieg in der Ukraine habe den Westen auch deshalb überrascht, „weil die historische Erfahrung Osteuropas im Westen für nicht wichtig genug gehalten wurde“, konstatiert Oksanen. Das Vorgehen Russlands in der Ukraine bezeichnet sie schon jetzt als „Genozid“, denn das Land werde nicht nur erobert, sondern die Menschen würden ihrer Sicherheit, ihrer Kultur und ihrem Selbstwertgefühl beraubt – auch mit dem Mittel der Vergewaltigung. 

Oksanen will den Opfern eine Stimme geben. Sexuelle Gewalt sei das Kriegsverbrechen, dem am wenigsten Aufmerksamkeit zuteilwird und das historisch unterschätzt ist, schreibt sie. Schwer zu lesen ist ihr Essay schon wegen des Inhalts, die Verbrechen und teils explizit beschriebenen Foltermethoden haben es in sich. Der Stil macht die Lektüre nicht einfacher. Teils wirkt der Text wie eine hektisch verfasste Brandschrift, sprunghaft und unstrukturiert, die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, manchmal wiederholt sich die Autorin, aber die Wut ist ihr anzulesen.

Im Buch "Putins Krieg gegen die Frauen" dokumentiert Sofi Oksanen die sexuelle Gewalt, die russische Soldaten gegen Ukrainerinnen und Ukrainer verüben.
Foto: Kiepenheuer & Witsch

Sofi Oksanen: Putins Krieg gegen die Frauen. Aus dem Finnischen von Angela Plöger und Maximilian Murmann. Kiepenheuer & Witsch. 336 Seiten, 24 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.03.2024

Ausdrücklich !! nicht die Kriegstaten relativierend, aber . . .

. . . dass „in nicht gerade wenig Menschen, egal welcher Herkunft,
ein Monster“ steckt, „das in bestimmten Situationen herauskommt“,
zeigt sich nicht erst bei unter Duldung, Förderung, Aufforderung in
unweigerlich verrohenden Kriegen begangenen Taten,

sondern auch ( wie bemerkt „Gelegenheit macht Diebe“ )

in Fällen wie z.B. bei einer Vergewaltigung einer stark alkolisierten
15-Jährigen durch vier junge Männer „ aus gutem Elternhause und
nicht aus einem typischen Milieu, sie hatten keine Vorstrafen “ . . . .

. . . . und dies „ wie aus dem Nichts, quasi von null auf hundert “

18.03.2024

Da nicht richtig (unten) „angehängt“ :

. . . . (wie von Andreas B. bemerkt . . . . . )

16.03.2024

Diese Berichterstattung ist gewöhnungsbedürftig, auch für Demokraten und kann sogar Sodbrennen hervorrufen.

15.03.2024

Derart widerliche Verbrechen gab es schon immer und überall. Das ist keine russische Erfindung. Zum Glück haben Wehrmacht und SS in ihren Feldzügen nur Blumen verteilt, oder doch nicht? Die ukrainische antisemitische Bandera Bande hätte nie nicht Gewalt gegen Menschen und Frauen verübt, oder etwa doch?

Generell steckt in nicht gerade wenig Menschen, egal welcher Herkunft, ein Monster, das in bestimmten Situationen herauskommt und unmenschliches Leid verursacht. Bei manchen früher, bei manchen später. Krieg ist hierzu ein Auslöser zur Verrohung. Und in Gruppen geht so etwas noch schneller. Auch außerhalb des Krieges. Daher generell, trau schau wem. Der Spruch Gelegenheit macht Diebe lässt sich da schon auf so manche Zeitgenossen auch zu diesem Thema hier übertragen.