Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Pro & Contra: Sollte man Mittags mit "Mahlzeit!" grüßen? Ein Für und Wider

Pro & Contra
20.01.2024

Sollte man Mittags mit "Mahlzeit!" grüßen? Ein Für und Wider

Na dann mal "Mahlzeit"!
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

"Mahlzeit" ist das Maggi unter den Grußformeln. Egal, wer in der Schlange in der Kantine neben einem steht oder was auf dem Teller liegt – passt immer. Oder doch nicht?

Pro – Prost, Mahlzeit, es lebe die Vielfalt der Grußformeln!

Es ist nur ein Gerücht, dass die Bewohner des Nordpols ganze 400 Wörter für Schnee kennen. Olles Märchen. Franzosen wissen in ihrer Sprache auch nur eine Handvoll Begriffe für die Liebe. Aber hat schon jemand erforscht, wie viele Grußformeln die Begegnungskultur hier in Deutschland kennt? Von regional („Servus!“, „Adele!“) bis international („Ciao!“, „Salut!“), von spirituell („Grüß Gott!“) bis unkonventionell („Tschüsseldorf!“, „Tschaudi Arabien!“). Und dann gibt es die nüchternen unter den Grüßaugusts. Ihnen geht es beim Hallo um die Sache, um Pragmatik. Der Gruß, den sie täglich pflegen, folgt dem Motto des großen Journalisten Rudolf Augstein: „Sagen, was ist.“ Nein, sagen, dass jemand isst. „Mahlzeit!“ 

Dieser Gruß krempelt die Ärmel hoch, da darf sich sogar der Chef der Firma wie ein Bergbaukumpel unter Gleichen fühlen, wenn er im Flur zur Betriebskantine „Mahlzeit!“ ruft – ein vielfaches „Mahlzeit!“ hallt mit Garantie zurück. Dabei erwartet auch niemand ein förmliches Grußanhängsel, kein „Mahlzeit, sehr geehrter Herr Kommerzienrat Huber“, während das Gegenüber einem in die Suppe auf dem Tablett linst. Also: kein Risiko, keine Hierarchie, keine Skrupel, nur „Mahlzeit!“. Und in diesem Gruß schwingt eine Verheißung mit: Jetzt legen wir Hammer oder Stift beiseite, jetzt ist Zeit für ein Grundbedürfnis. Schon der kluge Gerhard Polt philosophierte: „Zeit plus Zeit ist mehr Zeit. Brot plus Zeit ist Brotzeit. Zeit mal Zeit ist Mahlzeit.“ 

Es lebe die Vielfalt: Wenn schon Margot und Maria Hellwig im Ton zweier wohlgestimmter Alpenposaunen gleich dreimal grüßend ihr Lied jodeln durften, „Servus, Grüezi und Hallo!“ – na dann ist doch ein kurz gegrunztes „Mahlzeit!“ erlaubt. (Veronika Lintner)

Contra: na Mahlzeit, von wegen nur eine verbale Sättigungsbeilage.

Lesen Sie dazu auch

Die sogenannte Mahlzeit-Studie der Universität Würzburg brachte vor einiger Zeit folgende Erkenntnis. Die Forschenden hatte in drei verschiedenen Kantinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt nach dem Kantinenbesuch zum einen nach der Einschätzung gefragt, wie viele Kollegen sie mit dem Wort „Mahlzeit“ gegrüßt hatten. Zum anderen wollten sie wissen, ob sie die Namen von mindestens drei dieser Menschen nennen könnten. Das Ergebnis war irre: Bis zu 50-mal, schätzten einige der Befragten, hätten sie während der Mittagszeit „Mahlzeit“ gesagt. Je höher die Zahl, eine der Befragten kam auf über 100, umso weniger konnten sie sich jedoch an einzelne Kollegen erinnern. „Mahlzeit hat sich zur wohl bedeutungsleersten Floskel im deutschen Sprachgebrauch entwickelt“, lautet das Fazit der Wissenschaftler. 

So. Die Studie, Sie haben es natürlich gleich geahnt, gibt es natürlich nicht – und braucht es auch nicht: Es reicht zur Forschung der mittägliche Kantinengang, bei dem der belanglose Zweisilber durch Schlangen, Gänge und Tische hüpft – Mahlzeit, Mahlzeit, Mahlzeit. Womit man beim Problem wäre. Das Wort Mahlzeit ist nämlich ein Hybrid, eine Jekyll-Hyde-Konstruktion: Wirkt also erst einmal harmlos, nicht mehr als eine maggiartige verbale Sättigungsbeilage, aber offenbart dann eine dunkle Seite! Fordert, ist gierig und will sich ständig vermehren. Denn wie auf ein „Mahlzeit“ reagieren? Mit „Mahlzeit“ natürlich. Ein ganz fieser Trick. Wie kann man sich gegen den „Mahlzeit“-Zwang aber wehren? Nicken Sie freundlich, sagen Sie nichts! Die Menschen können sich eine halbe Stunde später eh nicht mehr an Sie erinnern. (Stefanie Wirsching) 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.01.2024

Wer analysiert denn mal den Gruß "moin, moin" - das irgendwo im Nirgendswo im Norden erschallt und zwar bis in die Nacht hinein - hört man ... ?:-)