
Projekt aus Kaufering: Eine Videoreihe über jüdisches Leben

Plus In diesem Jahr werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Der Verein Gedenken in Kaufering hat dazu ein eigenes Projekt initiiert. Was junge Erwachsene in ihren Interviews von ihren Gesprächspartnern erfahren haben.

Rund 100.000 jüdische Menschen leben aktuell in Deutschland. Doch was macht jüdisches Leben heute aus? Was wissen wir darüber? Welche jüdischen Feste gibt es? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Chanukka“? Fragen, die der Verein Gedenken in Kaufering in einem Videoprojekt beantworten möchte, das am Sonntag offiziell vorgestellt wird. Dabei habe junge Erwachsene jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger interviewt und viel über das jüdische Leben erfahren.
Der Verein Gedenken in Kaufering hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Denn heuer werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Bereits im vergangenen Jahr reichte der Verein ein Projekt bei der deutschlandweiten Aktion zu diesem Anlass ein. Die Idee: Im Rahmen von Workshops die einzelnen Feste und Traditionen der jüdischen Mitmenschen genauer ansehen und die Kultur miterleben. Bedingt durch die Corona-Pandemie stand das alles vor dem Aus, weshalb sich die Mitglieder des Vereins Gedenken in Kaufering kurzerhand dafür entschieden, das Thema stattdessen in der digitalen Welt umzusetzen: eine sechsteilige Videoreihe sollte entstehen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.