Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Schwarz-gelbe Kernschmelze

15.03.2011

Schwarz-gelbe Kernschmelze

Walter Roller

Die deutsche Atompolitik nach der Katastrophe in Japan

Noch ist nicht klar, ob sich in Japan tatsächlich eine Atomkatastrophe von den apokalyptischen Ausmaßen Tschernobyls ereignen wird. Noch besteht offenbar die Chance, das Schlimmste – die unkontrollierte Freisetzung tödlicher Strahlung – zu verhindern. Aber die uralte deutsche Debatte um die Atomkraft ist bereits mit voller Wucht entbrannt, die vorübergehend abgeflaute Angst vor einer Reaktor-Havarie hierzulande zurückgekehrt.

Die Horrornachrichten aus dem fernen Asien haben das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit deutscher Kernreaktoren so nachhaltig erschüttert, dass die japanische Tragödie – zumal in Wahlkampfzeiten – unausweichlich ins Zentrum der innenpolitischen Auseinandersetzung rückt. SPD und Grüne wittern die Chance, Schwarz-Gelb am 27. März in Baden-Württemberg die Macht zu entwinden und die Landtagswahl in einen Volksentscheid über die atomfreundliche Politik der Regierung Mappus (und der Berliner Koalition) umzufunktionieren.

Mappus war einer der maßgeblichen Befürworter jener Laufzeitverlängerung, die von der Bundesregierung durchgedrückt wurde und die heute – im Lichte der in mehreren japanischen Reaktoren drohenden Katastrophe – als krasse politische Fehlentscheidung erscheint. Nun rächt sich, dass der ökonomisch durchaus gut begründete Ausstieg aus dem rot-grünen Atomausstieg ohne die gleichzeitige Abschaltung einiger alter, störanfälliger Atommeiler und eine umfassende neue Sicherheitsanalyse erfolgt ist. Dies wäre ein Signal dafür gewesen, dass die Regierung alles in ihrer Macht Stehende tut, um größtmögliche Sicherheit – eine absolute gibt es nicht – zu gewährleisten. Jetzt droht Union und FDP die politische Kernschmelze.

Die dreimonatige Aussetzung der Laufzeit-Beschlüsse ist der verzweifelte Versuch Merkels, den parteipolitischen GAU (den größten anzunehmenden Unfall) abzuwehren und Lernfähigkeit zu demonstrieren. Und Mappus erhält die Lizenz, Neckarwestheim umgehend stillzulegen. Ob sich damit die Stimmung wieder drehen lässt? Wohl kaum. Union und FDP stehen jetzt mehr denn je im Verdacht, die Risiken unterschätzt und den Ausstiegsbeschluss fahrlässig gekippt zu haben. Die hektische Abschaltung von Reaktoren, die eben noch zu den sichersten der Welt gezählt wurden, mutet wie ein Rettungsmanöver in höchster Not an.

Die Vorzüge der auf Jahre hinaus noch unverzichtbaren Kernkraftnutzung (Co2-frei, relativ preiswert) lohnten noch immer eine mit kühlem Kopf geführte Debatte. Dafür scheint es nun zu spät. Und Merkel wird keine Sekunde zögern, bei einer drohenden Wahlniederlage 2013 die Laufzeit-Verlängerung endgültig zu kassieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.