Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. So baut der Papst die Kirche um

04.12.2013

So baut der Papst die Kirche um

Papst Franziskus wird es nicht bei Ankündigungen belassen. Er wird handeln. Und zwar schnell.

Papst Franziskus schwebt nicht in Lebensgefahr, weil er die katholische Kirche gerade tief greifend verändert. Diese Sorge treibt tatsächlich manchen Katholiken um. So übertrieben das sein mag: Es zeigt, wie stark der Wunsch nach Reformen ist und welch große Hoffnungen auf Franziskus ruhen. Er wird nicht alle Erwartungen erfüllen können und wollen – doch spätestens seit seiner „Regierungserklärung“, seit seinem ersten Apostolischen Schreiben steht fest: Franziskus will und wird die Kirche reformieren. Dieser Papst wird es nicht bei Ankündigungen belassen, dieser Papst wird handeln. Er wird schnell handeln. Das wissen nun seine Kritiker wie seine Unterstützer. Es ist dieses Wissen, das eine ungeahnte Dynamik entfacht.

Geist ist aus der Flasche

Man könnte auch sagen: Der Geist ist aus der Flasche und wird nicht mehr einzufangen sein. Erst gestern wurde ein offener Brief an Franziskus und das Kölner Domkapitel publik. Die Unterzeichner fordern, dass alle Kölner Katholiken in die Wahl eines neuen Erzbischofs einbezogen werden. Gesucht wird ein Nachfolger für Joachim Kardinal Meisner. Zu den Erstunterzeichnern gehören der bekannte Theologe Hans Küng, der Kritiker des Limburger Bischofs, Johannes zu Eltz, und der Jesuitenpater Klaus Mertes.

Mertes hatte vor drei Jahren auf Missbrauchsfälle durch Geistliche aufmerksam gemacht. Sie sollten keine Einzelfälle bleiben: Der Skandal erschüttert das Vertrauen in die Kirche bis heute. Der Fall des Limburger Bischofs hat in diesem Jahr sein Übriges getan. Zahlreiche deutsche katholische Geistliche – vom Pfarrer bis zum Bischof – sehen sehr klar, dass sich etwas ändern muss und etwas ändern kann. Sie glauben, die Zeit ist reif. Und sie schrecken nicht länger davor zurück, sich öffentlich zu äußern. Auch das ist der Franziskus-Effekt: Es wird innerhalb der Kirche allmählich wieder offener geredet, ohne die übermächtige, lähmende Angst vor Denunziationen.

Katholische Kirche befindet sich in einer historischen Umbruchphase

Die katholische Kirche befindet sich in einer historischen Umbruchphase. In einer Zeit wegweisender Entscheidungen, im Vatikan wie im Erzbistum Köln oder andernorts. Der Franziskus-Effekt ist überall. Mit Umbruchphasen gehen allerdings Unsicherheit einher und Kämpfe um Posten, Einfluss und Deutungshoheit. Das ist beinahe täglich zu beobachten. Konservative wie liberale Kräfte versuchen, Franziskus für sich einzunehmen – siehe Köln. Die Kirche ist in dieser Beziehung nicht anders als andere Organisationen.

Franziskus hat sich davon bislang nicht beirren lassen. Nicht von der Kurie, dem Regierungsapparat im Vatikan; nicht von der Öffentlichkeit. Er hat deutliche Vorstellungen von der Kirche der Zukunft: Sie soll den Menschen nahe sein und nicht um sich selbst kreisen. Sie soll sie von der Frohen Botschaft überzeugen, indem sie die Frohe Botschaft überzeugend lebt. Franziskus’ Idealkirche wird nicht von Rom aus beherrscht, ja nicht einmal vom Papst – sie ist ein großes Ganzes aus vielen, möglichst selbstständigen Teilen. Franziskus’ Kirche ist eine „glaub-würdige“ Kirche, und eine „allumfassende“, denn das bedeutet das Wort „katholisch“. Deshalb lässt er sich von einem Kardinalsgremium beraten, deshalb wird er die Kurie und die skandalträchtige Vatikanbank reformieren, und die Kirche in einer Weise umbauen, wie das seit Jahrzehnten nicht geschehen ist.

Umbrüche können zu Aufbrüchen werden – oder zu Abbrüchen. Franziskus hat sich für den Aufbruch entschieden, schließlich solle die Kirche kein „Museumsstück“ werden oder „Eigentum einiger weniger“. Franziskus wird am 17. Dezember 77 Jahre alt. Er wird seine Zeit als Papst nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.