Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Ettringen: KULTur.gut 2020 findet erst 2021 statt

Ettringen
04.08.2020

KULTur.gut 2020 findet erst 2021 statt

Geschäftsführer Johannes Müller (hinten) und Bürgermeister Robert Sturm bedauern die Absage von KULTur.gut 2020, freuen sich aber jetzt schon auf die Neuauflage im Herbst 2021.
Foto: Maria Schmid

Plus Coronabedingt wird das Kulturfestival auf Gut Ostettringen um ein Jahr verschoben.

Die „Aktion Hoffnung“ ist eine Hilfsorganisation der Diözese Augsburg und dem Katholischen Hilfswerk „missio“ in München. Wer hat sie nicht schon mal mit Kleidung unterstützt oder auch dort das Passende für sich gefunden? Es sind seit mehr als 30 Jahre Hilfe für verschiedenste Projekte in Afrika, Asien, Südamerika und Osteuropa.

Die Organisatoren bedauern die Absage von KULTur.gut

Dass dazu ganz besonders jedes Jahr die KULTur.gut-Tage gehören, das war immer ein ganz besonderer Anlass, die hervorragenden Veranstaltungen im Gut Ost-Ettringen zu besuchen. In diesem Jahr heißt es Corona-bedingt: „KULTur.gut 2020 - Leider abgesagt“.

Geschäftsführer Johannes Müller und Ettringens Bürgermeister Robert Sturm bedauern das sehr. Nicht nur, weil sie den angesagten Künstlern für dieses Jahr absagen mussten, sondern vor allem, weil dadurch die Eintrittsgelder für die Aktion in diesem Jahr wegfallen. Jeder Euro ging immer zu 100 Prozent an das jeweilige Projekt.

Die sonstigen Auslagen wie Gagen der Künstler und anfallende Fixkosten für die Veranstaltungen wurden von Sponsoren getragen. Auch die Erlöse aus dem Catering fallen weg. Corona ist der Grund, warum die Veranstaltungen in diesem Jahr nicht stattfinden können. Johannes Müller und Robert Sturm sagen unisono: „Die Gefährdung ist zu groß, und das gilt, solange es keine Möglichkeit gibt, Corona einzudämmen. Wir möchten kein Herd für Infektionen sein.“

Die für dieses Jahr getroffenen Vereinbarungen mit den eingeplanten Künstlern gelten nun für das kommende Jahr (Programm siehe Infokasten).

Erlöse-Einbußen gibt es auch auf den anderen Bereichen von Aktion Hoffnung wie Sammlungen und Verkäufe. Doch Not macht erfinderisch, heißt es. Und so gibt es in diesem Jahr die Solidaritätsaktion für Hilfsprojekte in Albanien: Ein 35-köpfiges, ehrenamtliches Näh-Team fertigte in rund 900 Stunden über 3.500 Masken für den Mund-Nase-Schutz an, natürlich doppellagig und aus atmungsaktiver Baumwolle.

Dafür eigneten sich ganz besonders Herrenhemden. Es beteiligten sich auch Helferinnen weit über die Grenzen von Ettringen hinaus. Dazu gehörte auch das Leitungsteam vom Café City-Seelsorge in Kempten.

Das Café war geschlossen, statt dessen wurden Mund-Nase-Masken genäht. Dabei kam eine Spende von 350 Euro zusammen. Insgesamt wurden durch die große Nähaktion 18.000 Euro erzielt.

Mit 9000 Euro konnte Soforthilfe für die Solidaritätsaktion in Albanien gegeben werden. „Bildung und soziale Kompetenz für Kinder und Jugendliche in Albanien“, so lautet das diesjährige Projekt.

Die Aktion Hoffnung hilft jungen Menschen in Albanien

In einem problematischen Gebiet am Stadtrand von Shkoder, der fünftgrößten Stadt in Albanien, betreut die Ordensgemeinschaft „Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft“ junge Menschen aus sozial- und wirtschaftlich schwierigsten Verhältnissen. 80 Prozent der Eltern sind arbeitslos. Die Kinder leiden an Mangelernährung und Krankheiten.

Bei Jugendlichen besteht die Gefahr, in Kriminalität, Drogenabhängigkeit und Alkoholismus abzurutschen. Das Kinder- und Jugendzentrum „Arche Noah“ ist ein Angebot zur Betreuung und Ausbildung.

Es hilft 250 jungen Menschen und ihren Eltern. Albanien wird als „weißes Afrika“ bezeichnet und gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Johannes Müller und Robert Sturm würden sich sehr wünschen, dass Besucher der KULTur.gut-Tage sich durch die Spende von 15 Euro (eine symbolische Eintrittskarte) oder von 39 Euro (ein symbolisches Abonnement) oder gerne auch mit mehr an dem Projekt beteiligen würden. Selbstverständlich gebe es auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.