Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. "Unübersichtliche Situation"

11.10.2009

"Unübersichtliche Situation"

Bad Wörishofen Die letzten Töne beim 15. Festival der Nationen sind verklungen, der Vertrag mit Justus Frantz ausgelaufen. Weder Bürgermeister Klaus Holetschek noch Intendant Winfried Roch wagten nach dem Abschlusskonzert einen Blick in die Zukunft. Im Stadtrat wird demnächst eine Entscheidung fallen müssen. Wir fragten nach, wie sich die Parteien die Zukunft im kulturellen Bereich und dem Festival der Nationen ganz im Speziellen vorstellen:

Martin Kistler CSU: Wir haben in der Fraktion noch nicht darüber gesprochen, keine Meinung ermittelt und ich will meinen Mitgliedern nicht vorgreifen.

Stefan Ibel SPD (Kulturreferent): Die Situation ist unübersichtlich. Kein Mensch weiß, wie es weitergehen soll mit dem Festival der Nationen bei dem Clinch, den Justus Frantz und der Förderverein der Philharmonie der Nationen führen. Eigentlich liegt ein neuer Vertrag ja seit Monaten in der Schublade, doch ich kann mir durchaus auch ganz andere Lösungen, andere Projekte vorstellen. Leichtfertig finde ich es von den Herren Roch auf dem Festival bereits Karten für das nächste Jahr zu verkaufen, davon lasse ich mich nicht in Zugzwang bringen. Vielmehr sehe ich das gesamte Kulturbudget gebunden an eine Festivalwoche äußerst problematisch. Den restlichen Teil des Jahres überlassen wir derzeit dem freien Markt. Das ist nicht mein Verständnis von nachhaltiger Kulturpolitik auf hohem Niveau. Auch ein Gast, der im Frühjahr oder Sommer kommt, hat ein Recht auf ein qualitätvolles Programm.

Alwin Götzfried FW: Unsere Fraktion erwartet sich zu den anstehenden Entscheidungen im Stadtrat eine klare Analyse insbesondere der Besucherstruktur, Aussagen zur zukünftigen Positionierung der Stadt im Kur- und Tourismusbereich, eine aktuelle Situationsdarstellung und die Einbindung neuester Erkenntnisse vom Bürgermeister und Kurdirektor. Die attraktiven Konzertabende während des diesjährigen Festivals haben bei den FW-Stadträten grundsätzlich Zustimmung gefunden, das Festival ist nach wie vor das kulturelle Highlight mit außerordentlichem Flair und einer besonderen Anziehungskraft. Für Förderer, Gönner und Sponsoren dient es als interessante Plattform zur Intensivierung von Kundenbindungen. Der bereits begonnene Kartenvorverkauf für 2010 durch die Konzertagentur Roch zeigt deutliche Signale, dass ein derartiges Festival weiter gewünscht wird. Eine Fortführung des Festivals auf der bisherigen Kostenbasis, überwiegend zulasten des städtischen Haushaltes, ist aus Sicht der Freien Wähler allerdings nicht mehr möglich (eventuell Halbierung). Das Kulturprogramm unserer Stadt muss in Zukunft sowohl im jahreszeitlichen wie auch im angebotsspezifischen Bereich auf noch breitere Fundamente gestellt werden. Dies entspricht auch dem einheitlichen Gesprächsergebnis des Kultur-Arbeitskreises.

Michael Scharpf Grüne: Justus Frantz erteile ich eine klare Absage, da ich der Meinung bin, dass wir mit dem Festival der Nationen zu viel Geld für einen zu kurzen Zeitraum ausgeben. Außerdem zweifle ich nach 15 Jahren einen Mehrwert für Bad Wörishofen sprich eine Neu-Aquirierung von Kurgästen an. Wir müssen vielmehr qualitativ gute Glanzlichter über das ganze Jahr verteilt setzen. Die Kurverwaltung darf den Kursaal und das Theater nicht einfach nur weiter vermieten, muss selbst wieder mehr agieren. Im Arbeitskreis Kultur haben wir einiges vorab besprochen und ich denke wir sind auch mit Veranstaltungen wie der Messiasaufführung in St. Justina oder dem Kneipp-Festival auf einem guten Weg.

Dr. Claus Thiessen FDP: Ich war schon immer dagegen, 125 000 Euro städtische Mittel für ein Festival der Nationen auszugeben, und bin somit auch gegen eine Verlängerung. Um diesen Betrag sollte der Kulturetat einfach gekürzt werden, das Geld benötigen wir an anderer Stelle dringender. Der Kartenverkauf im Vorfeld darf kein Gesichtspunkt für den Stadtrat sein, weiter den Zuschuss zu zahlen. Und überhaupt zweifle ich den hohen Kartenverkauf von 10 000 Stück, wie der Intendant sagte, an. Bei einer Auslastung von rund 900 Plätzen im Bad Wörishofer Kurhaus, zahlreichen ausgegebenen Ehrenkarten pro Konzert und sieben Veranstaltungen dort und einer im Inspira kann ich nicht auf diese Zahl kommen. Sollte sie dennoch stimmen, braucht dieses erfolgreiche Festival keinen Zuschuss seitens der Stadt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.