Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Stau an der Baywa-Kreuzung: Wurde die Ampelschaltung geändert?

Mindelheim
23.05.2024

Stau an der Baywa-Kreuzung: Wurde die Ampelschaltung geändert?

An der Baywa-Kreuzung kommt es immer wieder zu Staus, beim Feierabendverkehr etwa stadtauswärts.
Foto: Melanie Lippl

Immer häufiger kommt es gerade im Berufsverkehr zu langen Staus an der Baywa-Kreuzung in Mindelheim. Doch es besteht Hoffnung, dass sich das bald ändern könnte.

Ein Spätnachmittag unter der Woche, stadtauswärts schiebt sich auf der Landsberger Straße eine Blechlawine Stück für Stück voran: Es ist Feierabendverkehr und die Fahrzeuge stehen teils bis zur Esso-Tankstelle. Immer nur häppchenweise nähern sich die Autos, Lastwagen und Transporter der sogenannten "Baywa-Kreuzung". Ist etwa die Ampelschaltung an dieser Kreuzung an der Allgäuer Straße und dem Mindelheimer Gewerbegebiet verändert worden? Das hatte eine Leserin vermutet und sich bei unserer Redaktion gemeldet: Denn seit einigen Wochen herrsche an der Kreuzung der B16 mit der Staatsstraße 2518 ein noch stärkeres Verkehrschaos als sonst, wie sie berichtete.

Unsere Redaktion hat daraufhin beim Staatlichen Bauamt nachgefragt - und sogleich eine Antwort von Abteilungsleiterin Sarah Greif erhalten, die ein klassisches "Nein, aber ..." ist. 

Die Ampel an der Baywa-Kreuzung wurde 2022 zuletzt angepasst

Die sogenannte "Lichtsignalschaltung" sei zuletzt im Herbst 2022 angepasst worden. Auf Wunsch der Stadt Mindelheim und unter Berücksichtigung des Verkehrsaufkommens habe man die Ampelschaltung für den Radverkehr auf der Landsberger Straße geändert. "Seitdem ist die Radverkehrsampel nicht mehr nur auf Anfrage aktiv, sondern schaltet automatisch mit der Lichtsignalanlage des motorisierten Verkehrs", so Greif. Radelnde haben also automatisch grün und müssen nicht mehr auf die Ampel drücken.

Dass es an der Baywa-Kreuzung regelmäßig zu Staus kommt, ist dem Bauamt in Kempten sehr wohl bewusst. "Die Rückstauungen, welche vor allem während des Berufsverkehrs regelmäßig auftreten, resultieren aus dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen", heißt es aus der Behörde. 

Die Mindelheimer Kreuzung ist eine der am stärksten belasteten Kreuzungen im Landkreis

Die Baywa-Kreuzung gehöre zu den am stärksten belasteten Kreuzungen im Unterallgäu, sagt Sarah Greif. Ihre Leistungsfähigkeit sei häufig ausgeschöpft beziehungsweise sogar überschritten. Allerdings sei mit der aktuell vorhandenen Ampelanlage keine weitere Optimierung möglich. 

Das Staatliche Bauamt will deshalb die Ampel baldmöglichst ersetzen und die Kreuzung gegebenenfalls anpassen, kündigt Greif an. "Die hierfür notwendigen Planung wurde bereits veranlasst." Grundsätzlich dauere es rund vier Wochen, Ampeln an Kreuzungen umzubauen. Derzeit laufen allerdings noch Verkehrsuntersuchungen, weshalb der Umfang der Maßnahme noch nicht endgültig geklärt sei, so Graf. Einen Zeitplan gibt es deshalb ebenfalls keinen. Doch Pendlerinnen und Pendler können zumindest darauf hoffen, dass sie in Zukunft am Abend schneller nach Hause kommen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.