Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Stadt kurbelt sozialen Wohnungsbau an

Neu-Ulm
03.06.2017

Stadt kurbelt sozialen Wohnungsbau an

Die Neu-Ulmer Nuwog kümmert sich um sozialen Wohnungsbau in der Stadt. Eines ihrer Projekte waren die Gebäude in der Wilhelmstraße.
Foto: Alexander Kaya (Archivfoto)

Immer mehr Menschen zieht es nach Neu-Ulm. Gerade bezahlbare Appartements werden gesucht. So sollen private Bauunternehmen mehr in die soziale Verantwortung genommen werden.

Unternehmen mit mehreren Tausend Beschäftigten, eine Hochschule mit knapp 4000 Studenten, eine gute Infrastruktur: Es gibt viele Gründe weshalb es immer mehr Menschen nach Neu-Ulm zieht. Zählte die Stadt 2016 noch knapp 58000 Einwohner, könnten es bis 2025 64000 werden, nach Schätzungen der Verwaltung. Die Entwicklung bringt aber auch Probleme. „Es gibt schon jetzt mehr Nachfrage als Angebote“, sagte Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg in der jüngsten Sitzung des Stadtrates. Und spricht damit an, dass Wohnraum benötigt wird – und im Besonderen bezahlbarer Wohnraum fehlt.

Auf Grundlage der Bevölkerungsentwicklung beziffert die Stadt den Bedarf auf 1900 Wohneinheiten bis 2022. Das heißt, dass bis dahin jedes Jahr 380 neue Wohnungen benötigt werden. „Das ist kein Pappenstiel“, sagte Johannes Stingl von der CSU. Von 2017 bis 2021 sollen zehn Neubaugebiete erschlossen werden. Darunter sind beispielsweise die Ulmer Riedteile oder zwei Neubaugebiete in Gerlenhofen.

Für Kontroversen sorgte besonders ein Punkt im Wohnraumentwicklungskonzept. Die Stadt entwickelte verschiedene Modelle, wie der soziale Wohnungsbau noch mehr gefördert werden könnte. Dabei favorisierten sie vor allem ein Konzept, welches Privatinvestoren und private Bauunternehmen mehr in die soziale Verantwortung nimmt. Diesem zufolge müssen, ab einer Größe von 75 Wohneinheiten müssen 20 Prozent der gebauten Appartements öffentlich geförderte Bauten sein. Das hieße, dass von 75 Wohnungen 15 an die Nuwog gehen sollen. Denn die Neu-Ulmer Wohnungsgesellschaft kümmert sich um sozial verantwortbare Wohnungen. Sie ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt.

Der Neu-Ulmer Stadtbaudirektor Markus Krämer betonte aber, dass das neue Modell nur unter bestimmten Bedingungen in Kraft tritt. So seien private Flächen dann von der Regelung betroffen, wenn der Plan eine hohe und dichte Bebauung vorsieht. „Es ist ein Geben und ein Nehmen“, sagte Krämer. Das bedeutet: Die Stadt lässt eine höhere Ausnutzung der zu bebauenden Fläche zu – zugleich fordert sie aber von den privaten Investoren und Wohnungsunternehmen die Einhaltung der neuen Regelung. Im Moment sei laut dem Stadtbaudirektor kein Bau von der Regelung betroffen. Die Richtlinie ist gibt es im Übrigen schon in einem anderen Bereich: Für städtische Flächen hat der Stadtrat diese Förderung zu preisgünstigem Wohnen bereits 2012 beschlossen. Selbst bei der CSU traf die Idee, den sozialen Wohnbau nicht dem freien Markt zu überlassen, auf offene Ohren. Stingl sah das Modell als „praktikabel“ an. Doch manchen im Gremium ging die Regelung noch nicht weit genug. So forderte unter anderem Rainer Juchheim von den Grünen, dass bereits ab 50 Wohneinheiten 20 Prozent auf den sozialen Wohnungsbau entfallen. Unterstützung bekam er von SPD-Politiker Rudolf Erne. Dagegen hatte Alfred Schömig (FDP) die Idee, auch für kleinere Wohnbauflächen die Regelung anhand von gestaffelten Prozentzahlen zu ermitteln. Oberbürgermeister Noerenberg hält das aber für „illusorisch“. Er beruft sich dabei auf die Auskunft der Nuwog. So sei die 20-Prozent-Regelung erst ab 75 Wohneinheiten rentabel. Dies liegt laut Krämer daran, dass der soziale Wohnungsbau an bestimmte Förderkriterien gebunden ist.

Die Mehrheit lehnte zwar die vorgeschlagenen Modelle von den Grünen und FDP ab. Der Stadtrat nahm aber das Wohnraumentwicklungskonzept ohne Abstriche an. Neue Bauflächen würden in nächster Zeit nicht mehr kommen, wie Krämer angibt. „Das schaffen wir von der Fläche und den Ressourcen nocht“, sagt der Stadtbaudirektor

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.