
50-Millionen-Bau im Dichterviertel wächst in die Höhe


Im Ulmer Dichterviertel entstehen 74 neue Wohnungen und ein Vier-Sterne-Hotel. Im Frühjahr nächsten Jahres sollen die Gebäude fertig sein.
Alle reden über die Großbaustellen am Ulmer Hauptbahnhof. Doch auch in 250 Meter Luftlinie Entfernung ragen Baukräne in die Höhe. Im nördlichen Dichterviertel zwischen der innerstädtischen B10 und den Gleisanlagen entstehen derzeit 74 neue Wohnungen und ein neues Vier-Sterne-Hotel. Der Gebäudekomplex wächst Stück für Stück. Momentan laufen die Rohbauarbeiten im ersten Obergeschoss auf Hochtouren. „Wir wollen im Juni mit dem Rohbau fertig sein“, sagte Rainer Staiger, Geschäftsführer der Ulmer Firma Pro Invest. Diese steckt mehr als 50 Millionen Euro in das Vorhaben. „Im Frühjahr nächsten Jahres wird alles fertig“, zeigt sich Staiger zuversichtlich.
Eine Fernwärmeleitung, die verlegt werden musste, hatte voriges Jahr zu einer Verzögerung geführt. Doch jetzt liegen die Arbeiten Staiger zufolge wieder im Zeitplan. Der erste Bauabschnitt umfasst fünf Wohngebäude mit insgesamt 74 Wohnungen sowie 179 Tiefgaragenstellplätzen. Passend zum Dichterviertel erhielten die verschiedenen Abschnitte Namen wie „Poeta“ oder „Lyrika“. Ein Großteil der Eigentumswohnungen ist bereits verkauft. Zu den Käufern zählen institutionelle Anleger wie Fonds und Versicherungen, Privatinvestoren, aber auch Eigennutzer. Darunter seien sowohl Ulmer als auch Leute, die nach Ulm ziehen wollen, sagte der Geschäftsführer. 20 Mietwohnungen sollen nach den Richtlinien der Stadt Ulm für preisgünstigen Wohnraum errichtet werden. Insgesamt stehen etwa 6700 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Ein Gebäudeteil namens „Domus in medio“ soll im Erdgeschoss Flächen für Dienstleistungen und Gastronomie bieten und auf einen neu gestalteten Stadtplatz hinführen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Ein schönes Beispiel dafür, dass es selbst bei einer Bauzeitverzögerung/Schwierigkeiten im Zeitplan eine positive Wendung geben kann. Mit qualifiziertem Fachpersonal und vorausschauendes Management kann man das Ruder immer wieder umreißen und weiterhin erfolgreich bleiben.
Rainer Proksch Consulting