
Ulmer Künstler feiern die Druckkunst


Seit einem Jahr zählen die historischen Techniken zum Kulturerbe. Ab Freitag ist eine Ausstellung im Künstlerhaus zu sehen. Interessierte können die verschiedenen Verfahren aber auch selbst ausprobieren.
Aufstände und Revolutionen brauchen Papier und Farbe. Luthers Erfolg wäre ohne den Buchdruck nicht vorstellbar gewesen. Und der Bauernkrieg nahm Fahrt auf durch die Zwölf Artikel von Memmingen aus dem Jahr 1525 – das gedruckte Programm verbreitete sich im gesamten Heiligen Römischen Reich. Was heute Kunst ist, war einst ein unverzichtbares Mittel für Macht und Politik. „Die Setzer und Drucker waren vor Hunderten von Jahren schon linksgrün versifft“, scherzt Karl-Ernst Fetzer, gelernter Schriftsetzer, Werbefachmann und Mitglied der Druckwerkstatt Ulm.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.