Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Elchingen: Flamingo am Thalfinger See und in der Donau: Besorgte Bürger rufen Polizei

Elchingen
08.02.2023

Flamingo am Thalfinger See und in der Donau: Besorgte Bürger rufen Polizei

Weil sich ein Flamingo rund um Elchingen im Thalfinger See und in der Donau aufhält, meldeten sich besorgte Bürger bei der Polizei.
Foto: Polizei

Plus Ein Flamingo trotz Minusgraden in der Ulmer Region? Besorgte Bürger meldeten sich bei der Polizei. Was Experten dazu sagen und was sie über das Tier wissen.

Phoenicopteridae heißen sie im Fachjargon, hierzulande aber sind sie vielmehr bekannt als: Flamingos. Die meisten kennen sie aus dem Zoo oder aus dem Urlaub in wärmeren Regionen. Doch einer dieser rosafarbenen Vögel hält sich derzeit auch rund um Elchingen im Thalfinger See oder in der Donau auf. Darüber informierten am Mittwoch aber nicht Vogelschutzbund oder andere Naturschützer, sondern die Polizei. Besorgte Bürger hätten sich zuletzt mehrfach aufgrund der eisigen Temperaturen gemeldet, heißt es. Aber besteht für das Tier überhaupt Gefahr? Und was wissen Experten über den Flamingo?

Weil sich ein Flamingo rund um Elchingen im Thalfinger See und in der Donau aufhält, meldeten sich besorgte Bürger bei der Polizei.
Foto: Polizei

"Sie sind bei uns nicht heimisch", erklärt Michael Angerer, Leiter des Fachbereiches Naturschutz im Neu-Ulmer Landratsamt. Jedoch würden sie hin und wieder bei ihrem Durchzug vom Sommer- ins Winterquartier hier in der Region zwischenlanden. "Immer mal wieder" kommt es aber auch vor, dass in Tierparks gehaltene Flamingos entweichen und hier in der Gegend zu sehen sind. Meist stammen sie dann aus der Stuttgarter Wilhelma oder aus Hellabrunn in Augsburg, so Angerer. Im Ulmer Tiergarten in der Friedrichsau gibt es nämlich keine, wie Leiterin Stefanie Kießling verrät. 

Elchinger Chile-Flamingo ist wohl nicht beringt

Aufschluss über die Herkunft des gesichteten Flamingos könnte ein Ring am Fuß des Tieres bringen. Auf den durchaus hochauflösenden Aufnahmen, die die Polizei mitgeschickt hat, ist aber kein solcher Ring zu sehen. Laut Wiltrud Spiecker vom Naturschutzbund (NABU) Ulm/Neu-Ulm ist die Entdeckung jenes Chile-Flamingos aber nicht wirklich neu. Ihr seien Beobachtungen im Juni des vergangenen Sommers bekannt. Womöglich sei er sogar schon länger in der Region. 

Weil sich ein Flamingo rund um Elchingen im Thalfinger See und in der Donau aufhält, meldeten sich besorgte Bürger bei der Polizei.
Foto: Polizei

Insofern bestünde auch keine Gefahr für das Tier, meint sie: "Da können sich die Menschen beruhigen." Diese Einschätzung teilt auch der Naturschutz-Experte Angerer aus dem Landratsamt: "Wenn es denen zu kalt wird, dann suchen sie sich schon einen Unterschlupf." 

Flamingos ernähren sich von Kleintieren wie Schnecken oder Krebsen

Ernähren würde sich Flamingos von Kleintieren wie Schnecken oder kleineren Krebsen, die sie mit ihrem Schnabel aus dem Schlamm unter Wasser holen. "Die sind genügsam", sagt Spiecker. Sollte derartiges mal nicht vorhanden sein, "nehmen sie auch andere Sachen". Die Vogel-Expertin weiß von einer ganzen Kolonie im Norden von Deutschland, die sich in der Nähe von Mooren aufhält. Auch wenn sie dort nicht heimisch sind, kämen sie klar und würden sich wohl auch fortpflanzen. 

Angerer sieht beim Flamingo im Raum Elchingen eine Parallele zu den Weißstörchen in der Region. Auch die würden nicht mehr in Winterquartiere ziehen, sondern hier bleiben. Zwischenzeitlich niedrigere Temperaturen seien "kein Faktor für eine Gefährdung", sagt er. Zumal es in den kommenden Tagen wieder Plusgrade geben soll. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.