Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Prozess in Ulm: Armbrust-Schuss auf Bruder: Angeklagter wollte nur erschrecken, nicht töten

Prozess in Ulm
31.01.2023

Armbrust-Schuss auf Bruder: Angeklagter wollte nur erschrecken, nicht töten

Kurz vor Prozessbeginn am Landgericht Ulm: Der 59-Jährige soll in seinem Haus in Schlierbach auf seinen Bruder mit einer Armbrust geschossen und ihn verletzt haben.
Foto: Ralf Zwiebler, dpa

Bei einer Auseinandersetzung in Schlierbach (Kreis Göppingen) soll ein Mann mit einer Armbrust auf seinen jüngeren Bruder geschossen haben. So lief der Prozessauftakt in Ulm.

Als es um die Unterbringung ihrer pflegebedürftigen Mutter geht, eskaliert ein Streit unter Brüdern. Ein 59-Jähriger ist vor dem Landgericht Ulm angeklagt, weil er zwei seiner Brüder beim gemeinsamen Elternhaus in Schlierbach (Kreis Göppingen) mit einer Armbrust bedroht sowie auf den jüngeren (55) geschossen und ihn dabei verletzt haben soll.

Zum Prozessauftakt am Dienstag ließ der 59-Jährige über seinen Verteidiger erklären: Er habe seine Brüder nur erschrecken wollen, nicht töten. Hätte er die beiden töten wollen, hätte er das Haus von hinten anfahren können, ohne gesehen zu werden, argumentierte der Mann in seiner Stellungnahme. Er habe sich bewusst dazu entschieden, das Haus von vorne anzufahren.

Prozess in Ulm: "Ich schieß’ Leute mit der Armbrust ab"

Vor Gericht wurde nach der Erklärung ein Mitschnitt eines Anrufs bei der Polizei vorgespielt. In dem Telefonat kündigte der Angeklagte die Tat bei der Polizei an. In der nächsten Viertelstunde werde es Tote geben, ist darauf zu hören. "Wenn Sie vorher kommen, ist gut." Als ein Beamter am Telefon fragt, was der Beschuldigte vorhabe, erklärt er unverblümt: "Ich schieß’ Leute mit der Armbrust ab."

Der Angeklagte (2.v.l.) steht kurz vor Prozessbeginn neben seinen Verteidigern im Gerichtssal im Landgericht Ulm. Dem 59-Jährigen wird vorgeworfen, in seinem Haus in Schlierbach auf seinen Bruder mit einer Armbrust geschossen zu haben.
Foto: Ralf Zwiebler, dpa

Der Angeklagte hatte dazu in seiner Erklärung sinngemäß ausgeführt: Wenn er jemanden hätte töten wollen, hätte er nicht vorab die Polizei gerufen.

Schwierige familiäre Verhältnisse und längerer Streit vor Armbrust-Angriff

Vorausgegangen war der Eskalation ein längerer Streit unter den insgesamt vier Brüdern über die Unterbringung der gemeinsamen, pflegebedürftigen Mutter und "alles aus den letzten 30 Jahren", wie der bedrohte jüngere Bruder schilderte. Der Angeklagte hatte zusammen mit der Mutter und einem weiteren vierten Bruder im Elternhaus gelebt. Laut Staatsanwaltschaft hatten der 55-Jährige und der 60-Jährige den Angeklagten kraft einer Vollmacht aufgefordert, das Haus innerhalb von dreieinhalb Stunden zu räumen. Daraufhin soll der Streit eskaliert sein.

Der 59-Jährige hat laut Ermittlungen die beiden nicht mit im Haus lebenden Brüder mit der Armbrust bedroht und aufgefordert, das Grundstück zu verlassen. Der Ältere sei der Aufforderung gefolgt, der Jüngere dagegen ins Haus gegangen. Dort soll der Beschuldigte auf seinen jüngeren Bruder geschossen haben, der hinter einer Glastür stand. Dabei sei dieser verletzt worden und habe unter anderem ein Hämatom erlitten. Das Urteil wird Mitte März erwartet. (dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.