Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Theater: Anrührend und ungewöhnlich intensiv

Theater
04.05.2012

Anrührend und ungewöhnlich intensiv

Münchener Gärtnerplatztheater präsentiert in Ingolstadt „La Traviata“. Nur noch am Wochenende zu sehen

Ingolstadt „Große Oper“ in Ingolstadt! Nur noch am morgigen Samstag und am Sonntag gastiert das Münchener Gärtnerplatztheater mit dem nach Alexandre Dumas’ halbautobiographischem Roman „Die Kameliendame“ verfassten Verdi-Meisterwerk „La Traviata“ (italienisch für „Die vom Wege Abgekommene“). Jetzt am Mittwoch, bei der Schanzer Premiere, war es die exakt 101. Aufführung dieser elf Jahre alten Inszenierung von Ana Haffter. Trotzdem: Ihre Regiearbeit hatte in den zurückliegenden Jahren keinerlei Patina angesetzt, wirkt auch heute immer noch angemessen zeitgemäß, dennoch nicht unpassend übermodern. Dies vor allem deshalb, weil es die in Südafrika geborene und aufgewachsene Ana Haffter klug vermieden hatte, zu sehr inszenatorischem Zeitgeist nachzugeben. Vielmehr spürte man deutlich ihren Respekt vor dem Ideenreichtum Giuseppe Verdis. Dies wurde auch dadurch erkennbar, dass ihre Bühnenbildnerin Kathi Maurer weitgehendst auf „Pomp und Plüsch“ verzichtet hatte: Lediglich eine große, beinahe den ganzen Raum überspannende Holzschräge, die gleichzeitig als Treppe und Abgangsmöglichkeit für die Akteure diente, beherrschte das Bild. Durch diese visuelle Reduktion wurde man nicht abgelenkt von dem, was Ana Haffter dankenswerterweise am Wichtigsten war, nämlich der Musik: Ihre Arbeit bestach so durch eine dicht ausgearbeitete, immer auf das Wesentliche konzentrierte Führung der Hauptpersonen.

Diese Regiekonzeption wurde jetzt in Ingolstadt perfekt unterstützt durch Oleg Ptashnikov am Dirigentenpult: Einfühlsam führte er das Gärtnerplatzorchester durch die 1853 geschriebene Partitur, gab dabei den pompösen Sequenzen der Oper die dramatische Kraft und den leisen Passagen die notwendige Intimität.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.