Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Schrobenhausen: Ohne stabile Energieversorgung läuft bei Südstärke gar nichts

Schrobenhausen
23.06.2023

Ohne stabile Energieversorgung läuft bei Südstärke gar nichts

Ohne Strom und Heizenergie läuft in der Kartoffelverarbeitung nichts. Wenn Landwirte ihre Ernte bei der Südstärke in Schrobenhausen abliefern, muss die Verarbeitung zeitnah passieren.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Um aus Kartoffeln Stärkepulver herzustellen, braucht es viel Strom und Wärme. Wie sich das Schrobenhausener Unternehmen auf mögliche Ausfälle vorbereitet hat.

Treffen sich Landwirtschaft und Industrie in gutem Einvernehmen, dann steht in Schrobenhausen der Name Südstärke an erster Stelle. Das Unternehmen verarbeitet die Kartoffeln vieler Landwirte der Region, die wiederum in der Genossenschaft Miteigentümer sind. Ein Prinzip, das Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert als Edelstein unter den bayerischen Unternehmen bezeichnete. Am Dienstag sprach er auf der Vertreterversammlung vor den Genossinnen und Genossen der Südstärke-Kartoffelliefergenossenschaft eG. Er thematisierte die Bereiche, an denen der Südstärke, wie vielen andere Betriebe auch, momentan der Schuh drückt. Dabei vertrat Weigert seinen Chef, den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Der hatte wegen des Besuches einer chinesischen Delegation kurzfristig absagen müssen.

Energie - daran hängt bei Südstärke alles. Ohne Strom und Heizenergie läuft in der Kartoffelverarbeitung nichts. Das betonte auch Weigert in seiner Rede. Ein verderbliches Gut wie die Kartoffel müsse sofort verarbeitet werden. Die könne man nicht einfach auf Halde liegen lassen. Deshalb müsse die Versorgungssicherheit bei der Energie gewährleistet sein. Die Bundesregierung spreche zwar immer von einem grünen Wirtschaftswunder, lähme aber die Wirtschaftspolitik. „Wir brauchen Versorgungssicherheit, und die Energie muss bezahlbar bleiben.“ Auch er sei gegen Atomkraft, so Weigert, aber in einer Zeit, in der fossile Energieträger ersetzt werden sollen und Energie knapp ist, die drei letzten Atomkraftwerke rigoros vom Netz zu nehmen, sei kontraproduktiv. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.