Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Bauernmuseum: Vielfalt in Garten, Küche und Brauchtum

Bauernmuseum
27.06.2012

Vielfalt in Garten, Küche und Brauchtum

Ein Paradies für Kräuterkenner. Maria Leister (links) aus Utzwingen ist Stammgast der Kräuterfeste im Rieser Bauernmuseum in Maihingen. Hier deckt sie sich bei Peter Bauer mit ausgefallenen Gartenkräutern ein.
Foto: Gabriele Neumeyer

Kräuterfest in Maihingen lockte Hunderte Besucher an

Maihingen Das siebte Kräuterfest des Rieser Bauernmuseums in Zusammenarbeit mit den Kräuterpädagoginnen und Gartenbäuerinnen der Region lockte am Sonntag einige Hundert sehr interessierte Besucher nach Maihingen. Unter den alten Obstbäumen im idyllischen Garten des Ökonomiegebäudes präsentierten zahlreiche Stände das Thema Kräuter in seiner ganzen Vielfalt.

Passend zum Johannistag an diesem 24. Juni gab es bunte Sonnwendkränze. Kräuterpädagogin Gabi Stark band sie vor Ort aus Johanniskraut, Kamille, Arnika, Beifuß, Salbei, Thymian, Lavendel, Rosmarin und orange leuchtenden Ringelblumen. „Als Öl angesetzt wirkt diese Kräuterkombination hautausgleichend, beruhigend und stimmungsaufhellend“, erklärte sie.

Tees gegen alle nur denkbaren Leiden

Wahre Expertinnen in Sachen Kräuter sind seit Jahrhunderten die Klosterschwestern aus Fremdingen. Schwester Liselotte, die in Maihingen die berühmten Kräuterteemischungen des Klosters verkaufte, war schon am Nachmittag um drei Uhr beinahe ausverkauft. Tee gegen Männerleiden, Tee bei unerfülltem Kinderwunsch, aber auch gegen Erkältungen und anderen Leiden, für alles schien ein Kraut gewachsen. „Unsere Tees werden schon seit Generationen gekauft“, erzählte Schwester Liselotte. Wer mehr über die gesundheitsfördernde Wirkung der Kräuter wissen wollte, konnte sich vor Ort mit der entsprechenden Literatur eindecken.

Wo allerdings bei den verschiedenen Kräuterlikören und Edelbränden einen Stand weiter die wohltuende Wirkung endet, darüber ließe sich streiten. Für deren Liebhaber stand wohl eher der herausragende Geschmack der Destillate im Vordergrund. Für besondere Geschmackserlebnisse sorgte auch Kräuterpädagogin Waltraud Weiß. Sie bot frittierte Salbeichips oder Beifußblätter in Bierteig. Ein leckerer Snack, den sich auch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert bei seinem ersten Kräuterfest in Maihingen schmecken ließ. Er war begeistert von der Vielfalt der Beiträge aus der Region und dankte in einem kurzen Grußwort allen Beteiligten und Ausstellern.

Die Kinder konnten bei den Gartenbäuerinnen Kräuterdrucke anfertigen und mit Erdfarben malen. Gut gebucht waren auch die halbstündlichen Kräuterführungen. Im ersten Stock des Ökonomiegebäudes informierte Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler welche Kräuter früher zu welchen Festen dazugehörten, wie der Rosmarin zur Konfirmation.

Allerhand Exoten unter den Naturprodukten

Neben Naturprodukten wie Seifen, Marmeladen, Cremes und Ölen und geschmackvollen Töpferwaren konnten sich die Besucher auch mit neuen Pflanzen für den hauseigenen Kräutergarten eindecken. Regen Gebrauch machte davon Maria Leister aus Utzwingen. „Mich hat schon meine Oma auf die Kräuter gebracht“, sagte sie mit einer Kerbelpflanze auf dem Arm. Peter Bauer vom Grünen Leichtsinn aus Oettingen hatte noch viele weitere Exoten zu bieten, Gewürztagetes oder die Erdmandel, ein unscheinbares Gras, bei dem wie bei der Kartoffel die unterirdischen, erdnusskerngroßen Knollen essbar sind. Maria Leister überlegte hin und her. Wahrscheinlich wird sie aber noch dieses Jahr ihre ersten Erdmandeln ernten. (gne)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.