Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bayern-SPD
Aktuelle News und Infos

Foto: Karmann, dpa

Hier gibt es die News rund um die Bayern-SPD (BayernSPD in der Eigenschreibweise der Partei). Damit bekommen Sie auf dieser Seite alle Neuigkeiten, Nachrichten und Hintergründe zur Landespolitik der SPD. Die Partei ist mit rund 1800 Ortsvereinen bayernweit vertreten.

Zur Entstehung: Die Wurzeln der Bayern-SPD reichen bis ins Jahr 1866 zurück. Damals entstand in Nürnberg der erste Arbeiterbildungsverein. Mit dem ersten Parteitag begann 1892 die Geschichte der Bayern-SPD als eigener Organisation. Ein Jahr später zogen fünf Abgeordnete in den Landtag ein.

Heutige Politik: Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern" - so der volle Name - setzt sich vor allem für Soziale Gerechtigkeit, Bildung und Familie ein. Auf dieser Seite finden Sie gesammelt die aktuellen News zur bayerischen Landespolitik der SPD.

Aktuelle News zu „Bayern-SPD“

Königsplatz Augsburg
Blockade in Augsburg

Etliche Bürgerbegehren bringen die Politik in Bedrängnis

Am 2. März sind Kommunalwahlen in Bayern. "Höchste Zeit für Augsburg", lästern Zyniker hinter vorgehaltener Hand. Denn derzeit lasse sich nicht mehr so genau erkennen, wer die drittgrößte bayerische Stadt überhaupt regiert.

Hans-Jürgen Weigl.
Wahlserie

Eine Ära geht zu Ende

Wer bestimmt in den kommenden sechs Jahren die Politik im Freistaat? 9,64 Millionen Bayern haben am 2. März die Wahl. Sie entscheiden über die künftige Zusammensetzung der Gemeinde-, Stadt- und Kreisparlamente. In unserer Serie geht es heute um die Stadt Dillingen, in der eines sicher ist: Der neue OB wird nicht der alte sein. Von Peter von Neubeck

Hans-Jürgen Weigl.
Kommunalwahl in Dillingen

Eine Ära geht zu Ende

Wer bestimmt in den kommenden sechs Jahren die Politik im Freistaat? 9,64 Millionen Bayern haben am 2. März die Wahl. Sie entscheiden über die künftige Zusammensetzung der Gemeinde-, Stadt- und Kreisparlamente. In unserer Serie geht es heute um die Stadt Dillingen, in der eines sicher ist: Der neue OB wird nicht der alte sein. Von Peter von Neubeck

Beim Thema Regio-S-Bahn sind sich Dr. Simone Strohmayr (SPD, links) und Martin Sailer (CSU, rechts) einig, hier mit Diedorfs Bürgermeister Otto Völk. Beide wollen die Nachfolge von Landrat Karl Vogele antreten.
Wahlserie

Kreis Augsburg: Landrat oder Landrätin?

Wer bestimmt in den kommenden sechs Jahren die Politik im Freistaat? 9,64 Millionen Bayern haben am 2. März die Wahl. Sie entscheiden über die künftige Zusammensetzung der Gemeinde-, Stadt- und Kreisparlamente. In einer Serie betrachten wir die interessantesten Entscheidungen der Kommunalwahl. Zum Auftakt: das spannende Duell um den Landratssessel im Landkreis Augsburg.

Eisbärin "Flocke" im Nürnberger Zoo
Nürnberger Eisbärenbaby

"Flocke" gedeiht, die Stadt vermarktet

Die Herzen der Deutschen hat das Nürnberger Eisbärenbaby "Flocke" bereits erobert, jetzt soll es auch in den Kinderzimmern einziehen: Die Vermarktung der Eisbärin läuft, auch ein eigenes Logo hat sie schon.

Der Rumpf der abgestürztenChartermaschine vom Typ "BEA-Elizabethan" (Archivfoto vom 07.02.1958).
Flugzeugkatastrophe

Vor 50 Jahren starben acht Fußballer von Manchester United

Am 6. Februar 1958 starben bei einer Flugzeugkatastrophe 23 Menschen. Die Erinnerungen konzentrieren sich vor allem auf acht Todesopfer, die Spieler des englischen Vereins waren.

Politischer Aschermittwoch: Wer, was, wann, wo?

Zum verbalen Schlagabtausch mit dem politischen Gegner versammeln sicham Mittwoch in Niederbayern wieder Vertreter der im Bundestagvertretenen Parteien zum traditionellen Politischen Aschermittwoch.

Ekelfleisch: Wie Veterinäre im Fall Kollmer versagten

Am Beispiel der Fleischhandelsfirma Kollmer in Illertissen listete die Opposition gegenüber der bayerischen Staatsregierung die Versäumnisse und das Versagen der Veterinäre am Landratsamt Neu-Ulm und der Regierung von Schwaben auf.

Weiter Streit um Transrapid

Grünen-Verkehrsexperte: "Lügen und Propagandamärchen"

Im Streit um die geplante Münchner Transrapidtrasse wird der Ton schärfer. SPD-Fraktionschef Franz Maget und der Grünen-Verkehrsexperte Martin Runge kritisierten CSU und Staatsregierung heftig. Auch die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Magnetbahn ab.

Kommunalwahl

Beckstein will mit CSU Großstädte erobern

Im Kampf um die SPD-dominierten Rathäuser in München, Nürnberg undAugsburg hofft Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) aufÜberraschungserfolge seiner Partei.

Ritualhafte Debatte

Nach der schrecklichen Gewalttat gegen einen 76 Jahre alten Münchner übt sich die Politik wieder im sattsam bekannten Austausch ritualhaft vorgetragener Argumente. Ein Kommentar von Walter Roller.

Das Bild einer Überwachungskamera zeigt, wie zwei Männer den Rentner brutal zusammenschlagen und treten.
Überfall in der U-Bahn

Verletzter Rentner wieder zu Hause - Polizei sucht weiter Zeugen

Trotz seiner schweren Verletzungen hat der in München von zweiJugendlichen überfallene Rentner das Krankenhaus bereits wiederverlassen, allerdings gegen ärztlichen Rat.

Die Computergrafik zeigt den Transrapid auf der geplanten Strecke vor dem Flughafen München.
Hintergrund

Der Transrapid - Pro und Contra

Kurz vor dem bayerischen Wahljahr 2008 ist der Streit um den geplanten Transrapid vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen voll entbrannt. Die Lager der Befürworter und Gegner der bislang auf 1,85 Milliarden Euro kalkulierten, rund 37 Kilometer langen Trasse stehen sich völlig unversöhnlich gegenüber.

Bahnstrecke Augsburg-Ulm soll rascher ausgebaut werden

Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) macht Dampf: In einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) fordert er den schnellen Ausbau wichtiger Bahnstrecken in Bayern - unter anderem den der Verbindung Augsburg-Ulm.

Protest-Aktion

Mehr als 38.000 Unterschriften gegen den Transrapid

Der Widerstand ist groß: Weit mehr Stimmen als benötigt haben die Transrapid-Gegner im Innenministerium in München eingereicht. Doch das ist offenbar längst nicht alles.

Streit um Transrapid wird schärfer

Die Transrapid-Befürworter reagieren zunehmend nervös auf die Aktivitäten der Gegner des Münchner Magnetschwebebahnprojekts. Der von Wirtschaftsverbänden getragene Verein "Bayern pro Rapid" wirft den Organisatoren des Anti-Transrapid-Volksbegehrens eine Kampagne mit "falschen Behauptungen und Halbwahrheiten" vor.

Die Computergrafik zeigt den Transrapid auf der geplanten Strecke vor dem Flughafen München.

CSU setzt klares Signal für Transrapid

Die schwäbische CSU will den Transrapid vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen. Der Bezirksvorstand sprach sich am Samstag einstimmig für das 1,85 Milliarden Euro teure Prestigeobjekt aus.

Noch wird fleißig gearbeitet - doch schon nächste Woche soll die A8-Lechbrücke zwischen Augsburg und Gersthofen befahrbar sein.
Gute Nachrichten

Neue Lechbrücke noch vor Weihnachten frei

Von der A 8 gibt es für die Autofahrer eine gute und eine schelchte Nachricht. Die Gute: Noch vor Weihnachten wird die neue Lechbrücke komplett für den Verkehr freigegeben. Schlecht sieht es dagegen für den sechsspurigen Ausbau von Augsburg bis Ulm aus.

Der Buß- und Bettag stört die Weihnachtsstimmung in der CSU

Es hätte alles so schön harmonisch sein können für die Landtags-CSU an diesem letzten Sitzungstag vor Weihnachten - wäre da nicht dieser schlitzohrige Herr von der Opposition gewesen.

Bayern hat das schärfste Rauchverbot

Nach monatelanger Debatte hat der Landtag dasbundesweit schärfste Rauchverbot für alle öffentlichen Gebäude undGaststätten Bayerns beschlossen.

Nichtraucherschutz

Gesetz "gefährdet Volksfestfrieden"

CSU, SPD und Grüne haben im Bayerischen Landtag das wahrscheinlich strengste Rauchverbot in ganz Deutschland beschlossen. Bei den Gastwirten sorgt die Regel für viel Ärger. Von Uli Bachmeier

Wahl in Ulm: Gönner will OB bleiben

Ulm (mru) - Am Sonntag wird in Ulm der Oberbürgermeister gewählt. Fünf Bewerber treten an. Hoher Favorit ist Amtsinhaber Ivo Gönner (SPD), der seit März 1992 auf dem Chefsessel im Ulmer Rathaus sitzt.

Abgeordnete: Geldgeschenke bleiben erlaubt

Bayerische Abgeordnete dürfen weiter Geldgeschenke annehmen. Eine von der ödp eingereichte Petition, solche Zahlungen zu verbieten, hat der Verfassungs- und Rechtsausschuss des bayerischen Landtags abgelehnt.

Erste Schritte zum Volksbegehren

Bürger machen gegen den Transrapid mobil

Aggressiver Blick, Fangzähne und ein tiefer Schlund, in dem massenweise Geldscheine verschwinden - so sieht der Transrapid in den Augen seiner Gegner aus. Die machen jetzt mobil: mit einem Volksbegehren.

Bischof Marx
Katholische Kirche

Reinhard Marx wird Münchner Bischof

Fast so sicher wie das Amen in der Kirche: Reinhard Marx wird Erzbischof von München-Freising. Das bestätigte der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller.