Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CDU
Aktuelle News und Infos

Foto: Gabbert, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel (2005 bis 2021).

Aktuelle News zu „CDU“

Bei Verhandlungen mit den Taliban über Abschiebungen schwerstkrimineller Afghanen hat der IMK-Vorsitzende Stübgen keine Vorbehalte.
Innere Sicherheit

Abschiebedebatte: Doch mit den Taliban verhandeln?

Wie können schwerkriminelle afghanische Abschiebekandidaten ohne direkte Kontakte mit den islamistischen Taliban-Machthabern abgeschoben werden? Ein Weg könnte nun über ein Nachbarland führen.

Viele Straßen und Brücken in Deutschland sind in schlechtem Zustand. Sie sollen jetzt für den Nato-Ernstfall instand gesetzt werden.
Infrastruktur

Bund und Länder wollen Straßen und Brücken "kriegstüchtig" machen

Hessens Regierungschef Boris Rhein macht die Instandsetzung der Infrastruktur zum zentralen Thema der Ministerpräsidentenkonferenz. Über die Kosten wird es voraussichtlich Streit geben.

„Wir erwarten vom Kanzler außerdem, seine Ankündigung, künftig islamistische Straftäter nach Afghanistan und Syrien abzuschieben, in die Tat umzusetzen“, sagt Boris Rhein.
Migration

Unionsländer erhöhen Druck auf Scholz in Asylpolitik

Exklusiv Die Unionsländer erhöhen vor der Ministerpräsidentenkonferenz in der Asylpolitik den Druck auf SPD-Kanzler Olaf Scholz und fordern Asylverfahren außerhalb der EU.

Boris Rhein und Söder Markus Söder machten im Oktober in Nachbarschaftsregionen von Bayern und Hessen auch gemeinsam Wahlkampf, als in beiden Ländern gewählt wurde.
Interview

Hessens Ministerpräsident Rhein: „Natürlich könnte Söder Kanzler werden“

Exklusiv Hessens CDU-Ministerpräsident Boris Rhein erklärt, warum er statt Schwarz-Grün nun lieber mit der SPD regiert und gibt Antworten zur Kanzlerkandidaten-Frage.

Zwei S300-Flugabwehrraketen schlugen auf dem Gelände einer Druckerei im Süden von Charkiw ein. Fünf Menschen wurden getötet und ein Dutzend verletzt. Der Ukraine-Krieg verändert die Sicherheitsarchitektur in Europa. Die Union reagiert mit einer Fraktions-Enquete.
Sicherheit in Europa

Diese Kommission im Bundestag soll den Weg zum Frieden in der Ukraine finden

Die Unions-Bundestagsfraktion setzt eine Enquete-Kommission ein. Das gab es in dieser Art noch nie und verspricht eine spannende Lektüre: Es geht um Sicherheit.

«Das muss Chefsache sein, Kanzler Olaf Scholz ist da gefordert»: Daniel Günther.
Flüchtlinge

Günther: Mehr Kanzler-Einsatz für Migrationsbegrenzung

Dem Ministerpräsidenten im Norden geht es zu langsam: Zwar hätten Grenzkontrollen die illegale Migration verringert, doch weitere Maßnahmen ließen auf sich warten. Nun sei der Kanzler gefordert.

Seit Monaten laufen die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung gegen «mehrere Beschuldigte», die bei einer Weihnachtsfeier der Jungen Union rassistische Parolen genutzt haben sollen.
Rassismusvorwürfe

Mutmaßlich rassistische Parolen bei Junge Union-Feier

Bei einer Weihnachtsfeier der Jungen Union in Mönchengladbach soll das Lied "L'amour toujours" für rassistische Parolen genutzt worden sein. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Die Behörden ermitteln nach einem Hackerangriff auf die CDU.
Kriminalität

CDU: Ermittlungen nach Hackerangriff

Nach dem Hackerangriff auf die CDU werden die Ermittlungen von Cyberermittlern in NRW geführt. Die Angreifer nutzten eine Lücke in einer Software für Netzwerksicherheit.

Derzeit gilt in Deutschland bei Organspenden die Zustimmungslösung.
Bundesrat

Laumann: Organspende ist "Liebesbeweis an die Menschheit"

Tausende Menschen warten auf ein neues Organ. Doch die Zahl der Spenden ist gering. Deshalb wollen mehrere Länder jetzt eine Änderung des Transplantationsgesetzes erreichen.

Die sächsische Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Sachsen 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Sachsen: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Sachsen-Wahl abschneiden.

Geht einer von beiden für die Union ins Rennen ums Bundeskanzleramt 2025? Friedrich Merz (links) halten die Deutschen laut einer Umfrage für geeigneter als Markus Söder.
Umfrage

Kanzlerkandidat der Union: Deutsche halten Merz für geeigneter als Söder

Exklusiv Nach dem Europawahlsieg richtet die CDU/CSU den Blick auf die Bundestagswahl. Wer wird Kanzlerkandidat? Merz und Wüst liegen vorne, doch eine Zahl wird der Union nicht gefallen.

Auch Daten von Friedrich Merz, dem Vorsitzenden der CDU, sind von einem Cyber-Angriff betroffen.
Kriminalität

Cyber-Angriff auf CDU betrifft auch Daten von Friedrich Merz

Nach der Hacker-Attacke auf die digitalen Netze der CDU werden weitere gravierende Folgen bekannt - die Auswirkungen reichen bis zum Parteichef.

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst.
Parteien

CDU-Politiker offen für Koalition mit BSW

CDU und BSW? Die Absage des CDU-Chefs Friedrich Merz an eine solche Koalition schien erst deutlich, dann zurückhaltender. In seiner Partei wollen einige die Tür zum neuen Bündnis nicht zustoßen.

Wirft dem Bundesverteidigunsminister einen «halbgaren Vorschlag» vof, der die «Personalprobleme der Bundeswehr nicht löst»: Johann Wadephul.
Verteidigung

Union hält Wehrdienst-Plan für mutlos

Die CDU/CSU wirft Boris Pistorius Zögerlichkeit bei seinen Wehrdienst-Plänen vor. Der Verteidigungsminister kontert die Kritik, hält auf mittlere Sicht aber weitere Schritte für notwendig.

Merz hält Wagenknecht für «in einigen Themen rechtsextrem, in anderen wiederum linksextrem.»
Parteien

Kann die CDU mit dem BSW? Merz auf Distanz zu Wagenknecht

In drei ostdeutschen Ländern stehen schwierige Wahlen an - und das Bündnis Wagenknecht hat gute Chancen. Kann es auch zu einem Machtfaktor werden? CDU-Chef Merz macht eine politische Ansage.

Das Fernbleiben der BSW-Abgeordneten und einem Großteil der AfD-Bundestagsfraktion während der Rede des ukrainischen Präsidenten im Bundestag hat für scharfe Kritik gesorgt (Symbolbild).
Besuch im Bundestag

BSW und Mehrheit der AfD boykottieren Selenskyj-Rede

Der ukrainische Präsident Selenskyj hält seine erste Rede in Präsenz im Bundestag. Das Bündnis Sahra Wagenknecht und die AfD bleiben der Ansprache mehrheitlich fern. Das sorgt für scharfe Kritik.

Klaus Töpfer wurde 85 Jahre alt.
CDU-Politiker

"Pionierarbeit": Ex-Umweltminister Klaus Töpfer gestorben

Er galt als "grünes Gewissen" der CDU, setzte sich bis ins hohe Alter für eine nachhaltige Politik ein. Nun ist der frühere Umweltminister Klaus Töpfer im Alter von 85 Jahren gestorben.

Von 1998 bis 2006 Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP): Klaus Töpfer.
Ex-Umweltminister gestorben

Klaus Töpfer: Vom Mister Umwelt zum Mister Nachhaltigkeit

Er war Deutschlands zweiter Umweltminister - aber der erste, der das Amt prägte. Über Jahrzehnte war Klaus Töpfer das grüne Gewissen der CDU. Eine Legende konnte er nie ausräumen.

Die Brandenburger Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Brandenburg 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Brandenburg: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Brandenburg-Wahl abschneiden.

Die thüringische Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Thüringen 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Thüringen: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Thüringen-Wahl abschneiden.

Klaus Töpfer wurde 85 Jahre alt.
Ex-Umweltminister

CDU-Politiker Klaus Töpfer ist gestorben

Der ehemalige Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist tot. Er wurde 85 Jahre alt.

Zahlreiche Wahlhelfer sind mit der Stimmenauszählung zur Europawahl 2024 beschäftigt.
Europawahl 2024

Union vorne, AfD zweitstärkste Kraft, Grüne stürzen ab

Am 9. Juni fand in Deutschland die Europawahl 2024 statt. Die Wahlergebnisse inklusive Grafik gibt es hier.

Im Osten die Nummer 1 - der Erfolg der AfD bei der Europawahl erschüttert das Parteiensystem.  Die Parteichefs Tino Chrupalla und Alice Weidel im Freudentaumel.
Europawahl 2024

Warum der Osten anders wählt

Die AfD ist bei Europa- und Kommunalwahlen die stärkste Kraft in Ostdeutschland geworden – aller Skandale zum Trotz. Über einen Teil des Landes, der anders bleibt.

Partystimmung bei der Europäischen Volkspartei (EVP) in Brüssel: Die Spitzenkandidatin für die Europäische Kommission, Amtsinhaberin Ursula von der Leyen und EVP-Chef Manfred Weber lassen sich für den Wahlsieg feiern.
Europawahl

Von der Leyen steht vor zweiter Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin

Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit der deutschen Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen hat die Europawahl klar gewonnen. Jetzt kann ihr eigentlich nur noch das EU-Parlament Probleme bereiten.

Angela Merkel und Friedrich Merz begrüßen sich bei der Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung  im September 2022.
Parteien

Merz kündigt Empfang zum 70. Geburtstag von Merkel an

Seit langem gilt das Verhältnis zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und der früheren Kanzlerin Angela Merkel als zerrüttet. Jetzt setzt Merz mit einer Ankündigung ein Zeichen.