Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Christine Dawood aus Rosenheim sollte statt Sohn in Titan sitzen

"Titanic-U-Boot"
26.06.2023

Rosenheimerin sollte eigentlich statt ihres Sohnes im Tauchboot "Titan" sitzen

Das U-Boot "Titan" wird vermisst – und mit ihm fünf Insassen.
Foto: Oceangate Expeditions, dpa (Archivbild)

Von dem vermissten Tauchboot "Titan" wurden Trümmer gefunden. An Bord waren unter anderem der Ehemann und der Sohn einer Rosenheimerin.

Schon kurz nach dem Start galt das Tauchboot, das fünf Menschen zum Wrack der "Titanic" bringen sollte, als vermisst. Seit Donnerstag steht fest: Das U-Boot ist implodiert. Schon wenige Stunden nach dem Abtauchen wurden Geräusche registriert, die daraufhin deuteten. Die Überlebenschancen der Vermissten: gleich Null. Laut der Küstenwache sind sie wohl alle tot.

Doch die Hoffnung, die Titan zu finden und die Insassen zu retten, schwand schon in den vergangenen Tagen mit jeder Stunde. Darüber sprach nun eine gebürtige Rosenheimerin in einem Interview. Sie verlor bei der Tragödie um das Tauchboot ihren Ehemann und ihren Sohn. 

Titanic-U-Boot gefunden: Christine Dawood aus Rosenheim verliert Ehemann und Sohn

Die Rede ist von Christine Dawood. Sie wurde in Rosenheim geboren, ihre Familie lebt noch heute in der Region. Christine Dawood hat ihren Lebensmittelpunkt inzwischen mit ihrer eigenen Familie in Großbritannien. Die 46-Jährige ist mit dem zwei Jahre älteren Shahzada Dawood verheiratet, der aus einer der reichsten Familien Pakistans stammt. Zusammen hat das Ehepaar Sohn Suleman und Tochter Alina.

Video: dpa

Familie Dawood gehört der börsennotierte Konzern Engro Corporation. Das pakistanische Unternehmen hat sich vor allem der Herstellung von Lebensmitteln, Düngemitteln, Chemikalien und Petrochemie-Produkten verschrieben, ist aber auch in der Energie- und Telekommunikations-Infrastruktur tätig.

Suleman Dawood wollte im "Titanic-U-Boot" einen Weltrekord aufstellen

Shahzada Dawood hatte ursprünglich für seine Frau und sich zwei Tickets für die Titan gebucht. Das verriet nun Christine Dawood. "Shazahda und ich wollten da runtergehen. Aber das mussten wir wegen der Pandemie verschieben", sagte sie im Gespräch mit BBC: "Danach trat ich zurück, weil ich wusste, dass Suleman so gerne hin wollte." Der 19 Jahre alte Suleman Dawood wollte im U-Boot sogar einen Weltrekord aufstellen. Er wollte der erste Mensch sein, einen Zauberwürfel 3800 Meter unter dem Meeresspiegel löst. "Seine beste Zeit war zwölf Sekunden", erklärte seine Mutter.

Die Fahrten zum Wrack der Titanic, das fast 4000 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, werden laut Berichten von US-Medien von der Firma Ocean Gate Expeditions für rund 250.000 US-Dollar angeboten. "Unser Sohn Shahzada Dawood und sein Sohn Suleman hatten sich auf eine Reise begeben, um die Überreste der Titanic im Atlantik zu besuchen. Derzeit ist der Kontakt zu ihrem Tauchboot unterbrochen, und es sind nur begrenzte Informationen verfügbar", heißt es in einem Statement der Familie Dawood, welches in Pakistan veröffentlicht wurde. Wenig später kam die bittere Meldung, dass alle Insassen der Titan tot sind.

Lesen Sie dazu auch

Suche nach U-Boot "Titan": Familie Dawood lebt bei London

Zuletzt besuchte Christine Dawood Rosenheim zur Beerdigung ihrer Mutter Gudrun. Sie ist immer mal wieder in ihrer Heimat. Dort hatte sie eine Ausbildung an der Rosenheimer Fachhochschule für Technik und Wirtschaft gemacht und war danach nach Großbritannien gezogen. Mit 23 Jahren heiratete sie Shahzada Dawood in London. Die Philanthropin arbeitet unter anderem als Lebenscoach, aber auch als Buchautorin. Zudem ist sie in der Dawood-Stiftung ihres Mannes in Pakistan aktiv. Die Projekte der Stiftung drehen sich um Benachteiligte in Pakistan. 

Familie Dawood lebt in Long Ditton, einem Vorort von London. Im Rahmen des Abenteuers ihres Mannes und ihres Sohnes reiste sie vor rund einem Monat nach Kanada. Von dort aus wollte Christine Dawood die Expedition der "Titan" verfolgen. Stattdessen pendelte ihre Gefühlswelt wohl schnell zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Nun ist die Zeit der großen Trauer angebrochen.

Nach Titan-Unglück: Mutter und Tochter wollen zusammenhalten

Laut den Aussagen von Christine Dawood war nicht nur ihr Ehemann, sondern auch ihr Sohn ein echter Titanic-Fan. "Beide waren so aufgeregt. Suleman hatte sogar vor zwei Jahren eine Titanic aus Lego mit zehntausend Teilen zusammengebaut. Er liebte das. Ich habe mich wirklich für die beiden gefreut, sie wollten das schon sehr lange tun", sagte sie. 

Christine Dawood verfolgte den Tauchgang mit ihrer Tochter auf dem Begleitschiff der Titan. Sie erzählt, dass plötzlich ein Crewmitglied unter Deck kam und sagte, dass sie die Verbindung zum Tauchboot verloren hätten. "Wir warteten einfach. Alles sagten: 'Ach, das ist nicht so ungewöhnlich. Sie kommen schon hoch.' Aber dann wurde klarer, dass sie nicht hochkommen", erzählte sie. Christine Dawood hoffte lange, verlor nach eigener Aussage aber nach der 96-Stunden-Marke die Hoffnung. So lange sollte der Sauerstoff in dem U-Boot reichen. "Ich versuchte so sehr, meiner Tochter das nicht zu zeigen und mir nichts anmerken zu lassen."

Mutter und Tochter halten nun zusammen. "Wir sprechen viel. Das war schon immer so. Es ist eine gleichwertige Beziehung", sagte die gebürtige Rosenheimerin: "Wir wollen, das man sich an die beiden erinnert. Alina und ich werden den Zauberwürfel angehen, weil wir das nicht können. Wir wollen das für Suleman lernen. Suleman liebte Spielfilme. Und wir werden uns hinsetzen und jeden einzelnen von seinen Lieblingsfilmen schauen. Jeden einzelnen. Ich vermisse sie. Ich vermisse sie so, so sehr."