Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 80. Geburtstag: Die Bilanz von Papst Franziskus - alles nur schöner Schein?

80. Geburtstag
17.12.2016

Die Bilanz von Papst Franziskus - alles nur schöner Schein?

Papst Franziskus wird 80 Jahre alt. Eine Bilanz über sein bisheriges Pontifikat.
Foto: Alessandro Di Meo, dpa

Der Papst hat neue Freiheiten in der katholischen Kirche geschaffen. Aber will die Kirche dies überhaupt? Nun wird Franziskus 80, und seine Kritiker machen immer mehr Druck.

Nicht einmal an seinem 80. Geburtstag wird Franziskus sich den Luxus erlauben, ein bisschen länger unter der warmen Decke zu liegen. Auch am heutigen Samstag will sich Jorge Bergoglio noch vor fünf in der Früh aus seinem massiven Holzbett schälen und beten. Er will später an seinem Tisch in der Mensa des vatikanischen Gästehauses Santa Marta frühstücken. Der Papst trinkt morgens Kaffee mit Magermilch, er isst Marmeladenbrot und seit seiner Zeit in Buenos Aires auch Ricotta-Frischkäse.

Was er weniger mag, sind die unterwürfigen Ehrerweisungen, die sein Hofstaat ihm zu seinem runden Geburtstag zukommen lassen wird. Um acht Uhr versammeln sich die in Rom ansässigen Kardinäle in der Paulinischen Kapelle im Apostolischen Palast, um mit dem Papst an dessen Ehrentag die Messe zu feiern. Wer Franziskus kennt, der weiß, dass ihm die informelle Routine bei den Morgenmessen in der Kapelle von Santa Marta lieber wäre. Aber auch ein Papst hat nicht immer die Wahl.

Franziskus bedankt sich für Geburtstagslied

Als zum Abschluss der Generalaudienz am Mittwoch hunderte Pilger die italienische Version von „Happy Birthday“ anstimmten, bedankte sich Franziskus artig. Um im selben Atemzug scherzhaft hinzuzufügen, dass in seiner argentinischen Heimat vorzeitige Glückwünsche Unglück brächten; und wer sie ausrichte, sei ein Unglücksbringer.

Da passt es nicht ins Bild, dass der Vatikan zum Geburtstag eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet hat. Unter PapstFranziskus80@vatican.va kann ihm jeder auf Deutsch einen Geburtstagsgruß schreiben. Um vorzeitige Glückwünsche kommt er also gar nicht herum.

Wie der zugängliche Dorfpfarrer

Nach bald vier Jahren im Amt wirkt Franziskus immer noch wie der zugängliche Dorfpfarrer, der die Ehrfurcht vor der Macht und das schwerfällige Protokoll mit kleinen Gesten oder sogar Witzen durchbricht. Vielleicht wird heute auch Marie Louise Coleiro Preca, die Staatspräsidentin Maltas, in den Genuss dieser unpäpstlichen Leichtigkeit kommen, wenn sie um zehn Uhr zur Audienz im Apostolischen Palast erscheint.

Vielleicht ist ja wieder ein Kalauer fällig. Einer von Bergoglios neuesten Witzen geht so: „Was ist der Unterschied zwischen Terrorismus und dem Protokoll? Mit Terroristen kann man verhandeln!“ Dass der ernsthafte Protokollchef des Papstes, Erzbischof Georg Gänswein, das auch komisch findet, ist zu bezweifeln.

Papst: „Mein Pontifikat wird kurz sein“

Franziskus gibt sich bei seinen Auftritten weiter leutselig, aber auch nachdenklich. In einem kurz vor seinem 80. Geburtstag veröffentlichten Video, das einer seiner engsten Berater, der Jesuitenpater Antonio Spadaro, mit seinem Smartphone aufgenommen hat, gesteht Franziskus zum wiederholten Mal, seine Amtszeit könnte bald zu Ende gehen: „Ich habe das Gefühl, mein Pontifikat wird kurz sein, vielleicht vier, fünf Jahre. Vielleicht täusche ich mich auch.“

Am 13. März 2013 wurde Bergoglio von den Kardinälen gewählt. Bricht also nun sein letztes Amtsjahr an oder handelt es sich nur um ein taktisches Störmanöver dieses Anarchisten auf dem Stuhl Petri?

Sorge um Abdriften der Kirche

Die Reaktionen auf solche Spekulationen sind sehr unterschiedlich. Da sind diejenigen, die aus Sorge um das Abdriften ihrer Kirche in die Beliebigkeit einen Rücktritt kaum erwarten können und ihn wie eine Befreiung vom Chaos aufnehmen würden. Sie sind in der Minderheit.

Andere wiederum sorgen sich, dass das zarte Pflänzchen der Erneuerung stirbt, sobald der Argentinier nicht mehr im Amt ist. Die Mehrheit der Bischöfe harrt papsttreu zwischen beiden Positionen der Dinge. Ganz geheuer ist vielen der spontane, manchmal sehr autoritäre und oft auch populistische Franziskus gleichwohl nicht.

Bergoglio hat zweifellos einen neuen Stil in der Kirche geprägt. Die Zeiten der Förmlichkeiten und des blinden Gehorsams sind vorübergehend archiviert. Wer in den vatikanischen Zirkeln der Macht verkehrt, lobt bereits seit den beiden Synoden zum Thema Ehe und Familie den offenen Stil, mit dem inzwischen bis auf höchster Ebene diskutiert werde. Franziskus hat eine neue Freiheit geschaffen. Weniger klar ist, wie sehr seine Kirche diese Freiheit auch nutzen will.

---Trennung _Kardinäle und Bischöfe als Widersacher_ Trennung---

Da ist etwa der harte Kern von Kardinälen und Bischöfen, die alles tun, um die Vorstöße Bergoglios zu delegitimieren. Zuletzt protestierten vier Alt-Kardinäle, darunter der ehemalige Kölner Erzbischof Joachim Meisner, mit fünf „Zweifeln“ am päpstlichen Lehramt sogar öffentlich gegen Franziskus. Auslöser war dessen Schreiben Amoris Laetitia, in dem der Papst die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion in Einzelfällen andeutet.

Das Thema wirkt meilenweit entfernt von den Bedürfnissen der Menschen, ist aber von entscheidender Bedeutung für die Kirche, weil hier die grundsätzliche Frage entschieden wird, ob das Gewissen des Einzelnen Vorrang vor absoluten Normen haben kann.

Drohender Bruch zwischen Traditionalisten und Reformern

Deshalb ist die Diskussion um Amoris Laetitia, den Schlussfolgerungen des Papstes aus den beiden Familiensynoden von 2014 und 2015, so scharf. Und deshalb ist in Rom schon länger von einem „verdeckten Schisma“ die Rede, das den Spielraum des Papstes empfindlich eingegrenzt hat.

Seine Sympathisanten fürchten, der Papst könne angesichts des drohenden Bruchs zwischen Traditionalisten und Reformern bei anderen Themen nicht mehr viel riskieren. Franziskus möge „unbeirrt von Kritik oder Zustimmung seinen Weg des Evangeliums weitergehen“, hat ihm der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, einer der engsten Verbündeten des Papstes, zum Geburtstag gewünscht.

Papst verliert auch bei fortschrittlichen Katholiken an Zustimmung

Diesen Rat kann Bergoglio gut gebrauchen, denn auch bei fortschrittlichen Katholiken verliert der Papst an Zustimmung. Der katholische Psychotherapeut und Theologe Wunibald Müller, der in Münsterschwarzach bei Würzburg Priester und Laien in Krisensituationen unterstützt, hat zu Beginn des Pontifikats große Hoffnungen in Franziskus gesetzt. Das Programm von der „Kirche als Feldlazarett“, in der Wunden geheilt werden, überzeugte ihn.

Heute ist Müller skeptisch: „Für Franziskus hat die Götterdämmerung begonnen, wenn er nicht an das Eingemachte geht und nicht in der Lage oder bereit ist, die notwendige Reformation der Kirche in Gang zu setzen.“ Müller behauptet, den schönen Worten seien zu wenige Taten gefolgt, was die Rolle von Frauen in der Kirche, den Zölibat oder den Umgang mit Sexualität angeht.

Homosexuellen soll Zugang zum Priesteramt verwehrt bleiben

Erst vor Tagen bekräftigte die für den Klerus zuständige Vatikanbehörde, dass Homosexuellen der Zugang zum Priesteramt weiterhin verwehrt bleiben soll. Wie passt dieses Verbot mit einem Papst zusammen, der mit einem einzigen Satz eine neue Haltung der Kirche gegenüber Homosexuellen andeutete? „Wenn eine Person homosexuell ist, den Herren sucht und guten Willen zeigt, wer bin ich, um zu urteilen?“, fragte der Papst bald nach Amtsbeginn. Seine Kirche urteilt offenbar weiter.

Dass Franziskus sich in seiner historischen Enzyklika Laudato Si für radikalen Umweltschutz einsetzt, beinahe täglich die Ungleichheiten auf der Welt anprangert, Gewaltfreiheit predigt und auf den Klerus schimpft, lässt immer mehr Zuhörer gleichgültig. „Der Papst muss jetzt liefern“, sagt Wunibald Müller.

Harte politische Rivalen

Gestern traf er im Vatikan nicht nur Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos, sondern überraschend auch Expräsident Alvaro Uribe, einen scharfen Kritiker des gerade ausgehandelten Friedensvertrages mit der Farc-Guerilla. Kolumbianische Medien haben bereits über eine mögliche Versöhnung der ehemaligen Mitstreiter spekuliert, aus denen im Konflikt über den Friedensvertrag harte politische Rivalen geworden sind. Ein Vermittlungscoup gelang dem Papst nicht. Die Audienz brachte keinen Durchbruch.

Was die Probleme innerhalb der Kirche betrifft, sind es die alten Kirchenmänner, die sich in dieser entscheidenden Phase aus der Deckung wagen. Auf der einen Seite die vier Kardinäle mit ihrem Frontalangriff auf Franziskus. Auf der anderen Seite steht etwa der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, 80. Man dürfe nicht immer nur darauf warten, dass der Papst konkrete Schritte unternimmt, gab Lehmann jüngst zu bedenken. Die Bischöfe sollten die Räume nutzen, die Franziskus geöffnet hat.

Der emeritierte Bischof von Mainz schlug zum Beispiel die Priesterweihe von verheirateten Diakonen in Deutschland vor. Aber in den Ortskirchen hält man solche Alleingänge für nicht praktikabel. Aus Sorge um die Einheit der Kirche, heißt es. Aber wohl auch aus mangelnder Courage.

Richtigen Zeitpunkt verpasst?

„Der Papst weiß sehr gut, dass der Reformprozess der Kirche, wenn er effektiv sein soll, Spannungen schafft und entwickelt, und dass es gut ist, wenn diese irgendwie zum Ausdruck kommen“, sagt der Papst-Vertraute Antonio Spadaro. Franziskus will Entwicklungen anstoßen und nichts übers Knie brechen. Aber es ist nicht ausgeschlossen, dass die Kirche den richtigen Zeitpunkt für unumkehrbare Reformen bereits verpasst hat.

So lautet zumindest die Befürchtung von Prälaten, die vor knapp vier Jahren beglückt über die Wahl von Franziskus waren und nun die Kräfte einer innerkirchlichen Gegenreformation fürchten. Vatikanbeobachter in Rom sind sich einig, dass die Kardinäle beim nächsten Konklave keinen Sprung ins Ungewisse mehr unternehmen wollen. Gesucht wird dem Vernehmen nach schon jetzt ein zuverlässiger Vermittler, der die auseinanderdriftenden Blöcke wieder etwas versöhnen kann. mit kna

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.12.2016

Was hat Herr Bergoglio alias "Papst Franziskus" denn konkret verändert? Die Frage ist doch, ob ein Einzelner überhaupt so viel Einfluss ausüben kann und was überhaupt die echte Agenda des Klerus ist. Denn um die Menschen geht es bei "die Kirche", gar nicht. Das geweihte Personal verkauft sich als Mittler. In Wirklichkeit geht es aber um politischen und ökonomischen Einfluss. Mag die sorgfältig komponierte Volksnähe und Bodenhaftung, die Papst Franziskus öffentlich darstellt, auch noch so glaubhaft rüberkommen.