
Mutmaßlicher Brandanschlag auf Robert-Koch-Institut

Unbekannte haben in der Nacht Brandsätze auf das Gebäude des Robert-Koch-Instituts geworfen. Der Staatsschutz ermittelt, ein politisches Motiv ist denkbar.
In der Nacht auf Sonntag haben unbekannte Täter einen Brandanschlag auf das Gebäude des Robert-Koch-Instituts in Berlin verübt. Ein Sicherheitsmitarbeiter des RKI hatte gegen 2.40 Uhr mehrere Unbekannte bemerkt, die Flaschen gegen die Fassade warfen.
"Dabei soll auch eine Fensterscheibe zu Bruch gegangen sein. Die Flammen konnte der Mitarbeiter löschen", heißt es im Polizeibericht.
Angegriffen wurde laut Polizei ein Institutsgebäude im südlichen Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg. Das Hauptgebäude liegt im Nordwesten der Hauptstadt. Das Robert Koch-Institut war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Brandsätze auf RKI-Fassade geworfen: Staatsschutz ermittelt
Die Verdächtigen seien unerkannt entkommen. Ermittelt werde in alle Richtungen, sagte eine Polizeisprecherin am Mittag.
Verletzt wurde niemand, der Sachschaden blieb gering. Darunter eine kaputte Fensterscheibe und Ruß an der Fassade. Weil eine politische Tat nicht ausgeschlossen werden könne, übernimmt jetzt der Staatsschutz die Ermittlungen. Der Straftatbestand: versuchte Brandstiftung.
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Es bewertet, analysiert und erforscht Krankheiten. Dabei geht es nicht nur um Coronaviren, sondern beispielsweise auch um HIV, Grippe, Krebs oder Allergien. Seit Beginn der Corona-Krise ist das RKI eines der zentralen Organisationen zur Bewertung der Infektionslage. Dabei war das Institut immer auch Gegenstand von Kritk. Und Opfer von Anfeindungen. (AZ)
Lesen Sie dazu auch:
- Berufspendler aus Corona-Risikogebieten müssen sich testen lassen
- Koalition plant neue Corona-Hilfen für Unternehmen und Selbstständige
- Zwang in der Corona-Krise: Der Staat kann nicht alle schützen
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Das war irgendwann abzusehen. Das wirdein heißer Winter.
Zufall war das bestimmt keiner. Oder wie oft beschmeissen mehrere Personen Gebäude mit Brandsätzen? Mal abwarten was bei Ermittlungen rauskommt. Aber solange Slogans bei einigen Demos wie WWG1WGA geduldet werden, sogar Veranstelter diese nennen, ist es nur eine Frage der Zeit bis die "Verteidiger der Freiheit" die Freiheit, die Gesundheit und das Leben Andersdenkender bedrohen.