Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Costa Concordia: Der Schettino in uns allen

Costa Concordia
23.01.2012

Der Schettino in uns allen

Kapitän Francesco Schettino (r.) bei seiner Festnahme. Ihm drohen bei einer Verurteilung bis zu 15 Jahre Haft.
4 Bilder
Kapitän Francesco Schettino (r.) bei seiner Festnahme. Ihm drohen bei einer Verurteilung bis zu 15 Jahre Haft.
Foto: dpa

Die Italiener hadern mit dem Kapitän der Costa Concordia. Und sie hadern mit sich selbst. Beobachtungen.

Am Anfang war der Felsen im Meer, die Toten, die sinkende Costa Concordia, ihr Kapitän. Und nicht wenige, die die Bilder von Francesco Schettino sahen, meinten, die Antwort auf die Frage nach der Schuld an dem Unglück schon vor sich zu sehen. Gerade in Italien. Dieser Mann mit dem Zuviel an Körperspannung und Bauch, mit dem aufgeknöpften weißen Hemd, der offensiven Brustbehaarung. Wäre die blonde Tänzerin aus Moldawien tatsächlich seine Geliebte, es würde allzu gut in das Bild dieses Typs passen. Dieses Stereotyps von einem Italiener.

Francesco Schettino, 52, der Kapitän, der sein sinkendes Schiff verließ, ist, weit bevor die Gerichte ein Urteil über seine mögliche Schuld oder Unschuld sprechen können, Gegenstand einer eigentümlichen Debatte geworden. Es geht dabei um den „Schettino in uns allen“. Der Diskurs spiegelt etwas von der Befindlichkeit Italiens wider, auch wenn er zunehmend losgelöst ist von den sich allmählich versendenden Nachrichten über das Unglück, die Opfer, ihre Angehörigen und die immer schwieriger werdenden Bergungsarbeiten.

So ziemlich am Anfang und zugleich noch immer im Zentrum dieser Debatte war das, was Massimo Gramellini schrieb. In seiner La-Stampa-Kolumne „Buongiorno“ stand vor ein paar Tagen: „Ich wünsche mir, dass nicht alles, was über Schettino gesagt wird, wahr sei. Auch die Sündenböcke haben Anrecht auf Nachlass. Aber wenn auch nur die Hälfte wahr wäre, dann sähen wir noch immer den Typ eines Italieners, den zu kennen wir nicht leugnen können. Mehr von sich selbst eingenommen als wirklich von sich überzeugt. Ohne das Bewusstsein für die Pflichten, die zu seiner Aufgabe gehören. Der eine Dummheit begeht, nur um anzugeben. Und der dann versucht, zu verbergen, was war, indem er wie ein Mantra wiederholt: ,Tutto bene, kein Problem‘.“ Gramellini umschreibt die Zeilen eines Liedes von Giorgio Gaber: „Ich habe nicht Angst vor dem eigentlichen Schettino, aber ich habe Angst vor dem Schettino in mir.“

Um den „Schettino in uns“ kann man lange räsonieren. Ob es ihn gibt, wer ihn in sich trägt und was das für das Land heißt. Gut ist, dass es zugleich einen Gegen-Schettino gibt: den Helden Gregorio de Falco. Hager und asketisch anmutend steht der öffentlichkeitsscheue Kommandant der Küstenwache in Livorno für alles, was Schettino fehlt. Vor allem für Pflichtbewusstsein und einen kühlen Kopf. Man kann diesen Teil der Debatte auf zwei inzwischen berühmte Sätze verkürzen.

Es glauben noch welche an Schettinos Redlichkeit

Der eine steht auf einem Plakat in dem Heimatort Schettinos bei Neapel. Schüler des nautischen Instituts sollen ihn geschrieben haben: „Non mollare capitano – Nicht aufgeben, Kapitän.“ Der Satz spricht für jene, die an die Redlichkeit Schettinos glauben, die längst noch nicht von seiner (Allein-)Schuld überzeugt sind.

Der andere berühmte Satz ist jener Befehl, den de Falco in den Hörer während des berüchtigten Telefonats in der Unglücksnacht bellte: „Vada a bordo, cazzo – Gehen Sie verdammt noch mal an Bord.“ Auch wenn das nie de Falcos Absicht gewesen ist, zementierten diese Worte, sobald sie öffentlich waren, das Image des feigen Kapitäns, den kein Italiener in sich haben möchte.

Während sich die Angst über den „Schettino in sich“ aber nach innen richtet, gibt es natürlich die Angst über das Bild Italiens in der Welt: „Hier haben wir also einen Schettino, der die von Berlusconi hinterlassene Lücke auf dem Feld Blamagen und Lügen füllt und das Entsetzen der Welt auf sich vereint.“

Auch das schreibt La Stampa. Und Beppe Severgnini, bekannt für seine Nationenporträts, schreibt im Corriere della Sera, dass Probleme in Italien immer bildgewaltig seien. Severgnini: „Gibt es südlich der Alpen Schwierigkeiten, dann produzieren diese aber jedenfalls perfekte Bilder für die Aufmacherseiten der Welt.“

Auch in dieser Woche wird das so sein. Die Costa Concordia bleibt das Thema, auch wenn das Unglück inzwischen zum „Format für eine Soap“ verkommen ist, wie der Kolumnist Aldo Grosso gestern wütend schrieb. Aber gerade deshalb werden wieder Bilder von Giglio weltweit gedruckt werden. Und die Italiener werden weiter darüber debattieren, was das Unglück für Italien bedeutet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.