Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Coronavirus: Immer mehr Tote: Das Coronavirus verunsichert die Chinesen

Coronavirus
23.01.2020

Immer mehr Tote: Das Coronavirus verunsichert die Chinesen

Wer durch Asien reist, sieht immer wieder Menschen, die einen Mundschutz tragen. Nun, da eine rätselhafte Lungenkrankheit grassiert, geht zumindest in Chinas Hauptstadt Peking gefühlt sogar jeder zweite Passant nicht mehr ohne einen solchen Schutz auf die Straße.
2 Bilder
Wer durch Asien reist, sieht immer wieder Menschen, die einen Mundschutz tragen. Nun, da eine rätselhafte Lungenkrankheit grassiert, geht zumindest in Chinas Hauptstadt Peking gefühlt sogar jeder zweite Passant nicht mehr ohne einen solchen Schutz auf die Straße.
Foto: Mark Schiefelbein/AP, dpa

Vor gut 15 Jahren wütete das Sars-Virus. Jetzt ist China wieder Ausgangspunkt einer rätselhaften Krankheit. Wie die Menschen in Peking damit umgehen.

Die Sicherheitskräfte an den U-Bahn-Eingängen tragen sie, die Touristen mit ihren Rollkoffern ebenfalls, und die Kleinkinder an den Händen ihrer Mütter sowieso: Der Mundschutz ist im Stadtbild von Peking allgegenwärtig. Gefühlt jeder zweite Passant auf der Straße hat eine solche Maske vor dem Gesicht – in klinischem Weiß, mattem Schwarz, manche auch in modisch-schrillen Signalfarben. Der sichtbare Beweis für das zunehmende Unwohlsein innerhalb der chinesischen Bevölkerung.

„Unbequem sind die Masken, es zwickt und drückt an den Ohren“, sagt eine Endzwanzigerin in Daunenjacke und mit Schalenkoffer in der Hand. Sie fährt im halbleeren Express-Zug in Richtung Flughafen. Wie geschätzt 400 Millionen ihrer Landsleute macht sie sich zum Familienbesuch auf. Das ist so üblich vor dem Neujahrsfest. Mit einem mulmigen Gefühl werde sie ins Flugzeug steigen, sagt die Angestellte einer Baufirma. Doch ihre Reisepläne aufgeben will sie dann doch nicht.

Schon 17 Menschen sind an dem tödlichen Coronavirus gestorben

Die tiefrote Abendsonne blendet durch die Fenster des Zuges, unzählige Apartment-Anlagen ziehen wie Dominosteine vorbei. Die meisten Passagiere haben dafür keinen Sinn: Sie blicken stumm auf ihre Smartphones. Doch auch auf dem Display gibt es kein Entkommen von diesem Virus. Ob Nachrichten-Apps oder soziale Medien – sie alle werden in diesen Tagen von diesem einen Thema dominiert.

Das Coronavirus, das eine neue, rätselhafte Lungenkrankheit auslöst und mittlerweile schon mindestens 17 Menschen das Leben gekostet hat, ruft schließlich dunkle Erinnerungen in der Bevölkerung wach. „Das Sars-Virus ist auch weit entfernt in Südchina ausgebrochen. Doch am Ende ging es ganz schnell, bis es in Peking gefährlich wurde“, sagt die Endzwanzigerin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will. Ein zu heikles Thema, sagt sie. Und fügt an, ehe sie am Flughafen-Terminal aussteigt: „Die ganze Stadt war damals zugesperrt, es gab kein rein und kein raus.“

Ansteckung durch Coronavirus: Nun gibt es auch in den USA einen ersten Fall

Mit damals sind die Jahre 2002 und 2003 gemeint, als die Sars-Epidemie sowohl Festland-China als auch Hongkong im Griff hatte. Genau wie beim jetzigen Erreger handelte es sich auch beim damaligen Sars um ein Coronavirus. Dass sich eine vergleichbare Tragödie mit 800 Toten wiederholen könnte, scheint bislang eher unwahrscheinlich. Nach Angaben von Gesundheitsexperten ist das Virus, das womöglich von einem Fischmarkt in der zentralchinesischen 11-Millionen-Metropole Wuhan ausging, sowohl weniger ansteckend als auch weniger tödlich als der damalige Erreger. Das legen zumindest die bisherigen Infektionsraten nahe.

Aber was heißt das schon, wenn die Verunsicherung erst mal da ist? Wenn man sieht, wie sich die Zahlen von Infizierten und Todesopfern binnen eines Tages fast verdoppelt haben. Wenn man hört, dass nicht nur andere asiatische Länder wie Japan, Südkorea oder Thailand betroffen sind, sondern mit den USA nun auch ein anderer Kontinent. Der betroffene Mann ist gerade erst von einer Wuhan-Reise zurückgekehrt.

Chinesische Reisende gehen durch einen Körpertemperatur-Scanner am japanischen Flughafen Narita - als Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung des in China ausgebrochenen Coronavirus.
Foto: Kyodo News, dpa

Eine Lehre der Sars-Pandemie war, dass die Behörden mit mehr Transparenz vorgehen sollten. Damals versuchten sie viel zu lange, im Sinne der öffentlichen Stabilität das wahre Ausmaß zu verschleiern. Nun, in den ersten Wochen nach der Entdeckung des Virus, schien sich die Geschichte zu wiederholen.

Die Behörden legten derart niedrige Zahlen über die bestätigten Infektionen vor, dass viele medizinische Experten – etwa von der Universität Hongkong und dem Imperial College London – sie als ziemlich unwahrscheinlich einstuften. Doch mittlerweile lässt sich nichts mehr verschleiern. Ein Umdenken scheint eingesetzt zu haben.

Am Dienstag forderte die Kommission für Politik und Recht der Kommunistischen Partei im sozialen Netzwerk Weibo ihre Kader in den Provinzen zu möglichst viel Transparenz auf. Wer Infektionen vertusche oder die Interessen des Volkes über das Ansehen von Politikern stelle, gehe „als Sünder in die Geschichte“ ein, hieß es. Damals bei Sars habe die mangelnde Informationspolitik „der Glaubwürdigkeit der Regierung geschadet“. Nur durch konsequente Offenlegung von Informationen könne die Virus-Bedrohung eingedämmt werden.

Für chinesische Verhältnisse ist dies ein beachtenswertes Zeugnis öffentlicher Selbstkritik. Ebenso beachtenswert ist allerdings auch, dass ebenjener Weibo-Eintrag nur wenige Stunden später wieder aus dem sozialen Netzwerk gelöscht wurde.

Coronavirus: Die chinesische Regierung nimmt die Bedrohung sehr ernst

Und doch besteht kein Zweifel, dass die Regierung die Bedrohung durch das Virus – zumindest seit dem Wochenende – sehr ernst nimmt. Präsident Xi Jinping hat höchstpersönlich in einer Rede das Thema zur Chefsache erklärt und gefordert, „die Gesundheit der Bevölkerung an die vorderste Stelle zu setzen“. Auch in anderer Hinsicht springt das Land über seinen Schatten – beispielsweise, indem es die Einreise einer medizinischen Delegation nach Wuhan genehmigt hat.

Gleichzeitig allerdings hat die Kommunistische Partei in Peking in den vergangenen Jahren enormen Druck auf den Inselstaat Taiwan ausgeübt; dieser solle nicht mehr an Versammlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilnehmen, forderte sie. Die Kampagne der Chinesen begann ausgerechnet mit dem Amtsantritt von Taiwans Präsidentin Tsai Ing Wen, die einen Peking-kritischen Kurs fährt und gegen Chinas Machtanspruch auf Taiwan opponiert. Aus dem Außenministerium in Taipeh heißt es, dass man einerseits zwar von den chinesischen Behörden über den Ausbruch der Lungenkrankheit informiert worden sei. Gleichzeitig jedoch würde China eben dafür sorgen, dass man an den WHO-Sitzungen nicht teilnehmen dürfe.

Mehr als elf Millionen Touristen haben Taiwan im Jahr 2018 besucht, davon rund ein Drittel aus Festland-China. Mittlerweile wurde auch in dem Inselstaat das Coronavirus nachgewiesen. Ein Sprecher der WHO sagt nun, dass man im Falle eines Gesundheitsnotstandes mit den Behörden Taiwans zusammen arbeiten werde. Am Mittwochabend entschied die WHO keine internationale Notlage auszurufen wird.

Zu einem radikalen Schritt greift Nordkorea. Am Mittwoch informiert der Staat sämtliche Reiseagenturen darüber, dass man den internationalen Tourismus im Land bis auf weiteres aussetzen werde. Als Grund nennt man in einem Schreiben „die rapide Ausbreitung“ des Coronavirus in China. Für die Kim-Diktatur wäre ein Ausbruch der Lungenkrankheit außerordentlich bedrohlich: Das Gesundheitssystem gilt als katastrophal, es fehlt an Medikamenten, Antibiotika und grundlegender Ausstattung in den Krankenhäusern.

Ob der vorläufige Abschied vom Tourismus als Schutzmaßnahme ausreicht, ist unklar. Schließlich herrscht entlang der chinesisch-nordkoreanischen Grenze ein reger Schmuggelverkehr – was Waren angeht, aber auch Personen.

Diagnoseverfahren soll Coronavirus-Symptome beim Menschen schnell nachweisen

Und Europa? Hier ist das Virus bislang nicht nachgewiesen worden. Nach dem chinesischen Neujahr sei jedoch mit ersten Fällen zu rechnen, glaubt Herman Goossens von der Universität Antwerpen. Die EU sei gut vorbereitet. „Ich habe noch nie so eine schnelle Reaktion und Zusammenarbeit erlebt wie im Fall des Ausbruchs des Coronavirus“, sagt der Forscher. Goossens koordiniert ein Netzwerk der EU-Kommission zu übertragbaren Krankheiten.

Auch die bayerischen Behörden versuchen zu beruhigen. Vorsorglich aber wurden „alle bayerischen Gesundheitsämter über das aktuelle Geschehen informiert und gebeten, auch die Ärzteschaft in den Kreisen, Städten und Gemeinden zu informieren“, sagt ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in München. Außerdem soll in Kürze ein Diagnoseverfahren etabliert werden, das Coronaviren im Fall der Fälle schnell nachweisen kann. „Die bayerischen Gesundheitsbehörden beobachten die Entwicklung sehr genau“, sagt der Sprecher. Er weist zudem darauf hin, dass es zwischen Wuhan und Bayern keine Direktflüge gebe. Trotzdem sei eine „Task Force Infektiologie Flughafen“ rund um die Uhr erreichbar.

Und so groß die Verunsicherung in China und seiner Hauptstadt Peking auch ist: Von einer Panikstimmung spürt man bislang noch nichts. Die öffentlichen Plätze sind nach wie vor belebt, die Restaurants gut besucht, in den Parks spielen die Senioren weiterhin ihr traditionelles Mahjong. Es lässt sich allerdings leicht ausmalen, auf welch fruchtbaren Boden das Coronavirus in der 21-Millionen-Metropole fallen könnte, denkt man an die riesigen Apartment-Anlagen, zwischen denen unzählige Kurierfahrer auf ihren Elektrorollern hin- und herdüsen, an die überfüllten U-Bahn-Züge und den hohen Zuzug von Landarbeitern aus den Provinzen.

Gegen Abend spielen sich am Flughafen fast gespenstische Szenen ab. Fast jeder Besucher trägt mittlerweile einen Mundschutz, vom Gesicht sind dann nur noch die Augen zu sehen. Zwei Soldaten patrouillieren im Gleichschritt durch das überfüllte Terminal. Doch Warnschilder über den Wuhan-Virus sind nirgendwo zu erblicken, und auch die Durchsagen aus der Lautsprecheranlage klammern das Thema aus.

Auch die Dame vom Informationsschalter – ganz in gelb gekleidet, die Haare zum Dutt gebunden – will der Presse erst mal keine Auskunft geben. Dann lässt sie sich doch zu einer Antwort überreden. „Seit zwei Tagen geht das hier schon so, dass fast alle Passagiere Masken tragen“, sagt sie. Auch ihre Kollegen hätten von ihrem Vorgesetzten die Order erhalten, sich einen solchen Schutz zu besorgen. Im Flughafen seien längst keine Masken mehr zu bekommen. „Der Andrang“, sagt die Dame in Gelb dann noch, „ist viel zu groß.“ (mit anf)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.